Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 10 (1882)

170 
26,6° W-Lg am 27. Oktober. Die polare Passatgrenze wurde am 14. Oktober 
bei einem Barometerstände von 769,0 mm erreicht; und nachdem zwischen 14,5° 
und 13,5° N -Br eine zweitägige leichte Mallung überstanden worden war, 
gelangte die Bark aru 28. Oktober in der Nähe von 8,3° N-Br und 25,9° W-Lg 
zur äquatorialen Passatgrenze. Um den Stillengürtel bei der darin angetroffenen 
ganz leichten südöstlichen Mallung zu kreuzen, waren fast sieben Tage erforder 
lich. Am 3. November gelang es endlich, in etwa 4,8° N-Br und 26,9° W-Lg, 
den SE-Passat wieder anzutreffen, welcher die Bark am 7. November in 32,8° 
W-Lg übor den Aequator führte. Zur Zurücklegung der zwischen Lizard und 
Linie liegenden Strecke waren 39 Tage erforderlich gewesen. „Armin“ verliefs 
in 27° W-Lg, 14 Stunden später als „Conrad Hinrich“, die nördliche Halbkugel. 
Auch den Südatlantischen Oceau durchsegelten beide Schiffe unter nahezu 
denselben Verhältnissen. „Conrad Hinrich“ blieb anfänglich bedeutend gegen 
den Mitsegler zurück. Kapt. Brandt fürchtete ganz ohne Grund, die brasi 
lianische Küste nicht frei segeln zu können, und wurde deswegen wiederholt 
gewendet und über B, B.-Bug gesegelt. Infolge dieses Verfahrens überschritt 
„Conrad Hinrich“ 10° S-Br in 34,7° W-Lg am 15. November, 3 Tage später 
als es der Mitseglor in 32,4° W-Lg that. Da „Conrad Hinrich“ jedoch durch 
den sich für ihn viel weiter nach Süden ausdehnenden Passat begünstigt wurde, — 
man traf dessen polare Grenze in 27° S-Br und 31,2° W-Lg am 21. November, 
konnte das bis dahin Verlorene vollständig wieder eingeholt werden. „Conrad 
Hinrich“ kreuzte den ersten Meridian in 41° S-Br am 3. Dezember, etwa 
17 Stunden früher als es der Mitsegler in 40° S-Br that. Die hölzerne Bark 
hatte die Strecke zwischen Linie und östlicher Länge in 26 Tagen zurückgelegt, 
uud auf derselben 20° S-Br in 32,3° W-Lg am 19. November und 30° S-Br in 
28,4° W-Lg am 23. November gekreuzt. 
Beim Ablaufen der Länge berührte „Conrad Hinrich“ am 18. Dezember 
als südlichsten Punkt 44,2° S-Br in 62° O-Lg. Man beobachtete fast nur west 
liche Winde, die gar nicht stürmisch waren. Verzögernd wirkten nur die an 
einigen Tagen auftretenden leichten nördlichen Winde. Unweit 13° O-Lg in 
42,7° S-Br, also gut westlich von der SW -Spitze Afrika’s, traf auch „Conrad 
Hinrich“ den in diesem Meerestbeile von fast allen Schiffen beobachteten schroffen 
Wechsel in der Meerestemperatur, welcher durch die Fortsetzung der Agulkas- 
Strömung verursacht wird. Die Farbe des Meeres zeigte hier, ebenso wie es 
am Rande des Golfstromes der Fall ist, durch ihre dunklere oder hellere Fär 
bung das wärmere oder kältere Wasser an. Es stieg die Temperatur in kurzer 
Zeit von 9° auf 18,5° C. Die Westwinde begleiteten „Conrad Hinrich“ bis 
nach 130° O-Lg in 38,8° S-Br. Nachdem sic hier am 4. Januar 1881 von 
SE-Winden verdrängt worden waren, führten diese die Bark bis zum 8. Januar 
in Sicht der Känguru-Insel. Am 11. Januar ankerte „Conrad Hinrich“ im 
Hafen von Adelaide. Die Dauer der Reise bis in Sicht jener Insel betrug 
101 Tage. In östlicher Länge war der Meridian der Kapstadt in 42,7° S-Br 
am 8. Dezember, 50° O-Lg in 43° S-Br am 15. Dezember, 80° O-Lg in 42,5° 
S-Br am 23. Dezember und die Länge des Kap Leeuwin in 40,2° S-Br am 
31. Dezember überschritten worden. „Armin“ hatte 80° O-Lg in 37,7° S-Br 
am 23. Dezember geschnitten. 
Von Port Adelaide versegelte „Conrad Hinrich“ nach Sidney, und dieser 
Hafen wurde wieder am 9. März verlassen, um die Reise nach Apia fortzusetzen. 
Man trat diese Reise bei frischem Westwinde, bei dem nahezu ein Ostkurs 
verfolgt wurde, an. Als mau weiter nach Osten hin vorrückte, holte der Wind 
allmählich südlich, und endlich nahm derselbe, unweit 31° S-Br in 168° O-Lg, 
südöstliche Richtung an, um dieselbe für längere Zeit ungestört beizubehalten. 
Es war dies der SE-Passat, der das Schiff jcdocli nur bis nach 22,5° S-Br in 
175,5° W-Lg begleitete. Unweit dieses Punktes endete am 21. März der nach 
und nach schwach gewordene SE-Wind, und flauer, veränderlicher östlicher 
Zug trat an dessen Stelle. Bei diesem nahm die Reise danu, da auch die 
Windrichtung recht häufig eine nordöstliche war, nur einen sehr langsamen 
Verlauf, und erst am 2. April konnte im Hafen von Apia geankert werden. 
Zur Zurücklegung der Reise waren 24 Tage erforderlich gewesen. Während 
dieser Zeit hatte man 30° S-Br in 172,9° O-Lg am 15, März und 20° S-Br in 
173,4° W-Lg am 24. März; wie 160° O-Lg in 32,4° S-Br am 11. März, 170“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.