140
18. Chin. D. „Appin“. Da der Wind über Stärke 6 sich nur von NE 9
um 2 p. bis NzE7 um 8 p. änderte, müssen wir uns hier mit einer Normalen
begnügen, abgeleitet aus NE9 um 2 p. und NEzE9 um 4 p.
19. J. D. „Niigata Alaru“. Benutzte Beobachtungen: Mittag ESE 10,
2 p. SSE 10, 4 p. S8. Um 6 p. SSW 8.
22. D. S. „Faugh Balaugh“. Beobachtungen: 16. Juli 1 p. ESE 4,
3—10 p. E 5-8, 11p. EzNIO, 11 30 p.—12 p. EXE 11; 17. Juli 1—1 30 a.
EzNll, 2—10a. E 11 —8, 11a. EzS8, Mittag ESE8, danach SE. Die Wind
änderung ist hier offenbar zur Bestimmung von Normalörtern ungenügend, selbst
die Zeit der Passage, nach dem tiefsten Barometerstand (753) geschätzt, ist
nicht sehr sicher, denn am 17. Mittags zeigte das Barometer denselben Werth.
Das Centrum ist aber jedenfalls westlich vom Schiff nach N vorgerückt und
auch wohl in ziemlicher Entfernung geblieben. Der allgemeinen Küstenlinie
von der Mündung des Yangtse-Kiang bis Tientsin etwa entsprechend (wenn
man sich die S/i«».’tw«p-Halbinsel abgeschnitten denkt), wurde deshalb ein N3W-
Kurs angenommen und, da der Wind sich sehr lange auf E hielt, ein Richtungs
winkel von 14 Strich.
31. D. S. Faugh Balaugh“. 12. August Mittag in 25° 12' N-Br und
120° 13' O-Lg. 1—7 p. SWzS 5—6, 8 p. SSW, 9p.-13. Aug. 1 a. SzW6—7,
4 a. S 8, 5 a.—Mittag SzE 8 iu 25° 4' N-Br und 119° 56' O-Lg. Wolkenzug
während der Nacht von N, am Morgen von SW. — Aus 1 a. SzW 7, 4 a. S 8
und 5 a. SzE 8 wurden die Normalörter abgeleitet. Wenn dabei nur niedrigo
Geschwindigkeiten vorausgesetzt wurden, so geschah dies, um die Normalörter
innerhalb des Küstengebietes zu halten, denn dafs Taifun-Centren, w 7 enn irgend
wie thunlich, den Wasserweg vorziehen, darüber kann wohl kein Zweifel mehr
bestehen. Verdächtig sind aber folgende Umstände: der Wind geht nur von
SWzS 5 bis nach SzE 8 herum und bleibt lange auf SzE 8 stehen; zweitens ist
der Kurs S4W auffallend, mir ist wenigstens aus der Aormosa-Strafso keine
sichere Bahn nach SW bekannt; endlich ist der Barometerstand im Verhältnifs
zu der anscheinend geringen Entfernung des Centrums vom Schiff ziemlich hoch.
Die Normalörter sind deshalb zunächst nur mit Vorsicht aufzunehmen und jeden
falls mit ?? zu bezeichnen. 1 )
46. Br. D. „Tyne“. Der Wind ging von ESE 6 über EzN 11, NEzEll,
N 12, NzW 12 nach WNW 10 herum; benutzt wurden die vier mittleren Wind
richtungen, entsprechend 13. September 8, 9, 10 und 11a. Günstiger Fall,
schnelle Windänderung, Kurs der Küste parallel zu N5E angenommen.
20. D. S. „Occident“. 15. Juli Mittag ENE 12, 2 p. ESE, 3 p. SSW 12,
von 2—3 p. Wind sehwach mit Stillen; also im Centi'um.
44. D. S. „Occident“. "Wind vom 12. September Mittag NE 9, durch
NuachWö am 13. September Mittag. Benutzto Beobachtungen: 12. September
12 p. NE 11, 13. 4 a. N10, 6 a. NW 9; Kurs N3E der Inselkette parallel an
genommen. Günstiger Fall.
52. S. N. M. S. „Koningin Emma der Neederlanden“. Wind vom 13. Sept.
Mittag ENE 3—4, dui-cli N nach W und SW 3 am 14. Mittag. Benutzte Beob
achtungen: 13. Sept. 10 p. NE 7—9, 11p. N7—11, 12 p. NNW 7—11. Kurs
N5E der allgemeinen Küstenrichtuug parallel angenommen.
83. S. N. M. S. „Koningin Emma der Neederlanden“. Wind vom 26. Sept.
2 a. NE 3 durch SE nach S und SW um 4 p. Benutzt wui-den: 26. Sept. SE5—9,
SSE 5—9, S6—11, SzW 6—12, entsprechend 10 und 11a., Mittag und 1 p.;
Kurs zu N 1 E angenommen, parallel der Liuic Goto-In.— Tsushima.
29. Chin. D. Hivai Yven“. Wind vom 12. Aug. 6 p. in Bullock Urb. bis
13. Aug. 6a. fortwährend als WSW angegeben; höchste Windstärke 12, um
9 und 9 30 p. Luftdruck-Minimum um 10 und 10 30 p., Passage zu 9 30 p. ge
schätzt. Kurs für August jedenfalls nördlich anzunehmen, obwohl nur eine
Windrichtung angeführt ist.
') Die Kritik gilt selbstverständlich nur für die N'ormalörter, nicht für die Beobachtungen.