Ein am 26. Juli gewonnenes Mittagsbesteck ergab dagegen eine Breite von
82° 40' 23"; hiernach waren die Schlitten bezw. Boote auf einer Eisscholle
durch den nach Süden setzenden Strom, statt nach Norden weiter Vordringen
zu können, zurück nach Süden getragen worden. Parry gab deshalb sein
Unternehmen auf und kehrte nach Spitzbergen und von da nach England zurück.
| Datum
1827
Ort
N-Br | O-Lg
Tiefe
ni
Temperatur°C
Wasser Luft
Be
merkungen
Datum
1827
Ort
N-Br | O-Lg
Tiefe
in
Temperatur °C
Wasser Luft
Be-
inerklingen ¡j
Juni 5
79° 49' 15° 17'
0
—0,8 ' 6,1
Mai 19
79° 55' ! 13° 46'
0
—1,9
—10,6
•
140
-1,3 :
115
—1,7
150
—1,1 !
130
—2,2
, 6
79° 49' ! 15° 22'
0
—0,6 | 3,9
, 18
79° 56' 13° 39'
0
-2.2
— 5.6
125
- 11
175
—1,1
i
-1,7
. 16
80° 1' 13° 5'
0
-1,8
— 7,8
!
j
144
-1,6 1 5.6
170
—1,4
154
—1,1 2,6
Vom Eise
j
185
—1,1
IVnin Eise
1 . ?
79° 50' ; 15° 30'
0
—0.3 1 3,3
besetzt
. 16
80° 4' 12° 39'
0
—1,4
5,0
1
100
—1,7
210
0,0
j|
-U
Juni 14
80° 47' ! 18° 22'
0
—0,6
- 3,3
125
—1.1 5,6
f
175
-1,2
j
145
—1.4 4,4
, 15
80° 49' 19° 7'
0
-1,1
— 2,8
|i „ 8
79° 50' ■ 15° 30'
0
-1,1 , 5,6
135
—1,7
88
-1,8
150
-1,9
98
-1,6 ■ 4,4
Am». Diese Beobachtungen von
> arry ergeben im Allgemeinen in den geri
ngen Ti
sfen bis
200 iu eine
geringere Temperatur in
dem
Meere nördlich von Spitzbergen und
im Eise, als die
Messungen von Scoi*
esbv (siehe
I Sill) c)
westlich von Spitzbergen zu derselben Jahreszeit, Mai und
Juni, und als diejenigen von Martin
s
(s. sub d)
im Monat August.
. i ■ ■ -
!■
(Fortsetzung folgt.)
Normalörter für die Taifune in den chinesischen und japanischen
Meeren des Jahres 1881.
Von E. Knipping’. Tokio.
(Mit Tafel 7.)
In diesen Annalen, 1882, pag. 71, wurde die Methode der Bahnbestimmung
von Wirbelstürmen durch Normalörter auseinandergesetzt und an einem voll
ständigen Beispiel gezeigt, wie sich die Aufgabe durch Einführung dieser Hülfs-
gröfsen, welche die günstigsten Beobachtungen in kondensirter Form geben,
wesentlich vereinfacht. Die nachstehende reiche Liste aus dem Jahre 1881,
deren Bestimmung mir nur durch gütige und dankbar anzuerkennende Unter
stützung einer grofsen Anzahl von Kapitänen und Beobachtern möglich wurde,
soll dazu dienen, alle vorkommenden Fälle zu erläutern. Sämmtliche zur Zeit ein
gegangenen Beobachtungen sind der Reihe nach verwerthet worden, in der Liste
aber der Uebersicht wegen nach Datum und Stunde geordnet.
Bei der ersten oben erwähnten Mittheilung handelte es sich hauptsächlich
darum, die neuen Bezeichnungen oinzuführen, durch einfache ausgewählte Bei
spiele zu erklären und ihre Anwendung, mit Uebergehung von Einzelheiten, zu
zeigen; das neue Material bietet Gelegenheit, den Gegenstand ausführlicher zu
behandeln. Die Resultate sind gegeben in der Form von Normalörtern, Nor
malen und Richtungslinien, für deren Zeit auch das Minimum des Luftdruckes
gilt, wenn keine andere Zeit angegeben ist. Der Ort des Schiffes entspricht
der Zeit der Passage des Centrums resp. der Normalörter.
Die No£: 13., 18., 19., 32.—38., 40., 52., 64., 69., 70., 76., 78., 82., 83.,
95., 98., 99., 101.—106., 108. enthalten Quecksilberbarometer-Angaben, reducirt
für Temperatur und Seehöhe. — Die Leuchtthürme sind zum Theil mit Baro
metern, zum Theil mit Aneroiden ausgerüstet; alle den Luftdruck betreffenden
Angaben der Beobachter auf den Leuchtthürmen sind nur für die Sechöhe
korrigirt. — Allo übrigen Angaben beruhen auf Aneroiden, reducirt. für die
Seehöhe.