Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

38 
bis zu 3°—4° (s. Tabelle II a. a. 0. pag. 140). Diese, sowie die nach Geschwindig- 
keit und Richtung verschiedenen Strömungen und das Vorkommen des kälteren, 
gleichwohl weniger dichten Wassers an den Küsten lassen nach Onatzewitsch 
auf örtliche Fluthungen schlielsen. (Vgl. sub d.) 
Nachstehende zwei Tabellen geben eine Zusammenstellung der während 
der Expedition des „Wssadnik“ im August 1876 über Luft- und Wasser- 
Temperatur gemachten Beobachtungen : 
Datum | 
1876 
Aug, 13 
6.13 | 
Stunde 
Ort 
N-Br | W-Lg 
"Temp. °C 
Luft | Wasser 
Zustand des Eises und des Wassers 
nh 
8 p. m. 
Mittern, 
Ai &. m, 
69° 11’ | 174° 23 
69° 28 | 175° 8 | 
175° 48 
178° 54’ 
175° 51 
176° — 
175° Mr 
— 
178° 55° 
178° 47 
179° 42 | 
178° 41° 
36 | 
| 
ı) 
7 
<lar 
3Zewölkt 
<lar; 21/gh a, m. dichter Nebel 
3h ringsum Eis in grofsen Massen 
Mis ringsum, dichter Nebel 
Dichter Nebel, Eis in kleinen Stücken 
Kleines Eis, weniger Nebel 
Frei vom Eise, Nebel 
Nebel 
3 
Mittg. 
? p. m, 
A 
“ittern, | 68° 48° | 
3 am. | 69° 0 
Mitte. | 69° 18‘ 
4 p.m. | 69° 1% 
»” 
1.2 
9 
5,9 
1.4 
6 
6 
Eis nach SWzS und WzS 
Eis nach West 
Eis nach SW 
Kein Eis 
Datum 
1876 
Aug. 8 
1° 
Ort 
N-Br | W-Lr 
Tiefe 
In a 
Temp. °C 
SYharfl | Me, 
Diff. 
Ost-Kap 23 © 
67° 48‘ | 172° 2] &7 4 
69° 2° 178° 30° | &7 ' 
67° AR 1740 E98 ) 49 : 
va | 0,3 
An DA 
9 p 
2 1 
d) Während der neuesten Vermessungsfahrt nach Alaska und der NW- 
Küste von Amerika im Sommer 1880 hat Mr. Wm. H. Dall, Acting Assistant 
of the U, St. Coast Survey, u. A. auch an Bord des Ver. St. Schiffes „Yukon“ 
in einem Schnitte quer über die schmalste Stelle der Bering-Strafse Reihen- 
jemperatur- und Strom-Messungen ausgeführt, wie in einem vorläufigen Berichte 
über diese Expedition in den „Proceed. of the R. Geogr. Soc.“, Vol III, 
Januar 1881, pag. 47 und in Petermann’s „Geogr. Mitth.“, 1881, II, pag. 46 
erwähnt ist. Mr. Dall hat durch diese seine im Frühjahr 1879 in dem „Appendix“ 
zu dem „Pacific Coast Pilot, Coast and Islands Alaska“ ausgesprochene Ansicht 
bestätigt gefunden, nämlich, dafs in der Bering-Strafse kein südlich setzender 
Polarstrom existire, wie man bisher nach zu geringem Beobachtungsmaterial 
angenommen hat, dafs vielmehr die Strömungen durch diese Strafse hauptsächlich 
durch die Gezeiten bedingt seien. Dies stimmt auch mit den von Ltn. Onatze- 
witsch auf dem „ Wssadnik“ im Sommer 1876 gewonnenen Erfahrungen überein 
(s. oben sub c). Auch die von der Vega - Expedition im Juli 1879 beobachtete 
Thatsache, daß die Temperaturen an der amerikanischen Küste der Bering- 
Strafse höher sind, als an der asiatischen (s. pag. 62), ist von Mr, Dall im 
Sommer 1880 wahrgenommen worden; die Ursache derselben will er in dem 
während des heifsen arktischen Sommers sehr stark erwärmten und durch 
Fluthströmungen fortbewegten Wasser der grofsen Flüsse und seichten Buchten 
an der amerikanischen Küste der Bering-Strafse finden, Die höchste von Dall 
hier gefundene Temperatur, 8,9° (die „Vega“ fand im Juli 1879 bei Port 
Ularence 11,0°, s. oben), ist nach ihm höher, als er sie irgendwo im ganzen 
Bering-Meer, südlich vom Yukon-Flusse an der amerikanischen Seite und süd- 
lich von der St. Lorenz-Insel an der asiatischen Seite angetroffen hat. 
2. Englische Nordpolar-Expedition 1875/76. Während dieser von 
Sir G. Nares geleiteten Expedition sind vom 21. Juni 1875 bis zum 19. Oktober 
1876 theils im offenen Meere, theils zu Floeberg Beach und in der Discovery- 
Bucht, den Winterquartieren der „Alert“ und der „Discovery“ Beobachtungen über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.