Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

x 
Bei einem Vergleich der Meeres-Temperaturen im Osten mit denen im 
Westen von Nowaja Semlja (welche letzteren später besprochen werden sollen) 
stellt sich heraus, dals im Karischen Meere eine zröfsere Anzahl von Wärme- 
faktoren zusammenwirken, als im Westen von Nowaja Semlja, nämlich „die 
Einwirkung des im Sommer so bedeutend erwärmten Nord-Sibiriens, warme 
Strömungen aus dem Ob und Jenissei, Abgeschlossenheit gegen den Andrang 
von Eismassen aus dem centralen Nordpolarmeer u. dgl.“ (s. a. a. O0. pag. 105). 
b) Im Jahre 1878 wurde auf Veranlassung des Baron L. Knoop in 
Moskau und mit Unterstützung des russischen Finanz-Ministeriums zu Handels- 
zwecken eine Expedition nach der Mündung des Jenisser ausgesandt. Bei die- 
ser Gelegenheit hat der die Expedition begleitende russische Zollbeamte, Herr 
Ehlertz auf dem eisernen Schleppdampfer „Moskwa‘“ zwischen der Elbe- und 
Jenissei-Mündung alle 6 Stunden Beobachtungen über Luftdruck, Temperatur 
der Luft und des Wassers, Feuchtigkeit, Wind und Strom und von. 71° N-Br 
und 33° O-Lg ab auch solche über das specifische Gewicht des Meerwassers an 
der Oberfläche angestellt. Wir theilen aus diesen Beobachtungen‘) nach- 
stehendes mit: 
Datum 
1878 
Aug. 29. 
„ 30. 
» 31. 
Septbr. 1. 
Ci 
” 
Ort 
N-Br | O-Lg 
Jugorstrafse ; 
71° 3 | 63° 40‘ 
72° 54 68° 30‘ 
.5 Sm nördl. v.Kap Mattesale 
79° 18‘ | 80° 4 
Luftdr. Lemperatur- 
reduc, aufl Luft | Wasser 
0 mm °C °n 
Specif. Gew. 
red.auf 17°C 
760 ı 8—12 | 5-9 | 1,0245 
761 | 4—6 | 5—7 | 1,0245 
762 |35—6 | 4—7 | 1,022 
759 | 4-—10 | 6—7 1,010—1,018 
7ER | 7A 289 1005 
Am 26. August Nachmittags in ca 70° N-Br_ und 54° O-Lg (also vor dem 
Eintritt in das Karische Meer) trat in NO dicker Nebel auf, und die Temperatur 
Jer Luft und des Wassers nahm von 4h p.m. bis Mitternacht von 6° bezw. 
5,5° bis 3° bezw. 2,8° ab, ein sicheres Zeichen, dafs man sich im Bereich 
giner kalten Strömung befand, welche von dem Karischen Meer durch die 
Karische Pforte setzte. Während der Fahrt durch das Karische Meer war die 
höchste Temperatur auf hoher See, ungefähr in der Mitte des Meeres, 6,8°, 
und die niedrigste, nördlich von der Wet/sen Insel, 3,8°; die schnelle Abnahme 
des speeifischen Gewichtes und die Zunahme der Temperatur des Wassers um 
1b a.ın. am 1. September war ein Beweis der gröfseren Annäherung an das 
züßere und wärmere Wasser des Obischen Meerbusens. Um Mitternacht des 
l. September war die Temperatur der Luft noch 7,6°, des Wassers 3,8°, das 
specifische Gewicht 1,015, um 4" a.m, aber schon bezw. 4,3°, 6° und 1,010. 
c) Der russische Marine-Lieutenant Onatzewitsch hat im Sommer 1876 
auf dem Klipper „ Wssadnik“, Kapt. Nowosselski, während einer Fahrt des- 
selben von der St. Lorenz-Bucht an der Tschuktschen- Halbinsel durch die 
Bering-Strafse und das Sibirische Eismeer bis zum Meridian des Nord-Kap und 
zurück bis‘ zum Ost-Kap die ihm gebotene Gelegenheit benutzt, einige in- 
teressante Beobachtungen in diesem zwar beschränkten, aber noch wenig erforsch- 
ten Gebiete zu machen, welche die der Vega - Expedition in erfreulicher Weise 
argänzen und gröfstentheils bestätigen. Die nachfolgenden Angaben sind dem 
Berichte dieses Offiziers in Petermann’s „Geogr. Mitth.“, 1879, pag. 136—142 
{nebst Tafel 8) entlehnt. 
Die Fahrt begann am Morgen des 8. August 1876 von der St. Lorenz- 
Bucht aus, und gegen 6!/! p.m. näherte sich das Schiff der felsigen Spitze des 
Ost-Kap. Auf dieser kurzen Fahrt stieg die Temperatur der oberen Wasser- 
schicht von 5° auf 6,6° und die der Luft von 7,9° auf 10,4°; in einer Ent- 
fernung von nur 1 Sm fiel aber die Temperatur wieder, die des Wassers auf 
5,5° und der Luft auf 9,5°, in der Tiefe von 33 m (18 Fad.) betrug die Wasser- 
temperatur 5,2°; die ganze gelothete Tiefe war 51m (28 Fad.), Mit der An- 
näherung an das asiatische Festland sank die Luft-Temperatur sehr bedeutend, 
vom Ost-Kan bis Serdze kamen (11. August) in 2!4 Tagen von 9,5° auf 2,2°. 
N &. Verh. d, Ges. f. Erdk, zu Berlin, 1880, pag. 259.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.