Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

52 
specifischen Gewichtes in verschiedenen Tiefen, welche von den Lieutenants Bove 
und Palander ausgeführt wurde, Professor Ekman’s wärme-isolirender Wasser- 
aufnahme-Apparat angewendet.!). Außerdem wurden noch für Tiefsee-Tempera- 
turen Thermometer nach den Systemen Miller-Casella und Negretti-Zambra 
gebraucht, und die Oberflächen-Temperatur des Meereswassers, im Zusammen- 
hang mit den gewöhnlichen meteorologischen Beobachtungen, sechsmal des Tages 
bestimmt. 
Die nachstehende Tabelle giebt für 38 Orte zwischen der Jugor-Strafse 
und Kap Wankarem die Bestimmungen der Temperatur und des specifischen 
Gewichtes (für letzteres fehlt leider die Angabe, ob und wie reducirt) an der 
Oberfläche und in verschiedenen Tiefen, nebst Notizen über Beschaffenheit des 
Bodens und allgemeine Bemerkungen. 
Fast überall kommt das eiskalte Wasser schon in geringen Tiefen (von 
3-—10 m) unter der Oberfläche zum Vorschein; in den Tiefen von 30—50 m 
beträgt die Temperatur des Wassers zwischen — 1° und — 2,4°, 
Das specifische Gewicht des Wassers übersteigt in diesen Tiefen nur 
selten 1,0250 (bis 1,0275), entsprechend einem geringeren Salzgehalte, als dem 
des Wassers des atlantischen Oceans, Die an manchen Stellen gegen die der 
benachbarten vorgefundenen verhältnilsmäfsig höheren Wassertemperaturen, ver- 
bunden mit dem geringen specifischen Gewicht von nur 1,0100 und darunter 
(s. Tab.), entsprechend einer Mischung von ungefähr einem Theil Seewasser und 
zwei Theilen Flufswasser, weisen deutlich darauf hin, dafs von den Mündungen 
der sibirischen Ströme und Flüsse, Ob, Jenissezt, Chatanga, Olenek, Lena, Jana, 
Indigirka und Kolyma, warme und wenig salzige Oberflächen - Strömungen aus- 
gehen, „welche sämmtlich ihr unter dem heifsen Sommer Sibiriens erwärmtes 
Wasser ins Eismeer ergiefßsen und dieses während einer kurzen Zeit des Jahres 
längs der Küste fast eisfrei machen.“ 
Bei den letzten Beobachtungen von 1878 September 6 — 23 zeigt sich der 
Einflufs der Nähe des Eises auf die Temperatur der obersten Schichten beson- 
ders deutlich. Die einzige bis jetzt bekannt gewordene Reihentemperatur in dem 
Winterquartiere zu Serdee kamen zeigt uns eine unter der Oberfläche in der 
Tiefe von 5—10 m befindliche wärmere Wasserschicht. An der Oberfläche wurde 
nämlich am 10. Januar 1879 gemessen — 1,4°, in 5m Tiefe — 2,0°, in 8m 
Tiefe — 1,6° und in10m — 1,8° (s. Tabelle). Diese Erscheinung ist noch 
schärfer ausgeprägt hei den Beobachtungen der letzten englischen Polar-Expe- 
dition 1875/76 (s. pag’‘ 68.) 
Auf der Rückreise der ‚, Vega“, nach dem Verlassen des Winterquartiers 
bei Serdze kamen, wurden bei der Bering-Strafse zwischen Port Clarence an der 
amerikanischen Küste bis zum Kongam Fjord an der asiatischen Seite sehr ge- 
naue Temperaturmessungen des Wassers an der Oberfläche und in verschiedenen 
Tiefen gemacht, um die Grenze des sich nach dem arktischen Ocean abzwei- 
genden Armes des Kuro-Siwo gegen den ihm entgegengesetzt flielsenden kalten 
Polarstrom zu bestimmen. Diese Beobachtungen sind (abgeschätzt nach dem Dia- 
gramm in „Riv. Maritt.“ 1880, III. pag. 189): 
Datnım 
1879 
Juli 21 | 
26 
» 
97 
Ort 
N-Br | W-Le 
Port Clarence 
65° 15'| 167° 5 
55° 13'] 167° 54" 
55° 13'| 168° 42' 
559° 192" 169° 7 
Temperatur 
Tiefe 
Yharfl | Raden! m 
11,0 | 9,0 
11,0 | 70 | a 
6,5! 5,2 | 40 
30 16 68 
32 DD ßR 
Datum 
170 
Juli 27 
? 
a ; Temperatur 
Ort | [Tiefe 
N-Br | W-Le I Oberft |Boden! m 
559 U 169° 47, 3,6 | 16 
85° 511170° 22] 28 | 20 | 
85° 1'1170° 58° 2,7 | 21 | 
340 57|1719 2 80 | 06 | 
>40 491172°7 50 ' 00 
"Kongam-"“4rg 
PO 
50 
50 
30 
920 
Aus diesen Messungen scheint hervorzugehen, dafs die östliche oder 
amerikanische Seite der Bering-Stralse bis in die gröfsten Tiefen derselben (60 
bis 65m) wärmer ist, als die westliche oder asiatische Seite, und dafs diese 
später vom Eise befreit sein wird, als jene, die im Allgemeinen Ende Juni schon 
eisfrei ist. (Vgl. pag. 67 u. 68.) 
y S, die Beschreibung desselben in „Riv. Maritt.“ 1880, IIL., pnag. 431.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.