Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

681 
Man traf im Ganzen eine ziemlich günstige Gelegenheit und keine heftigen 
Stürme an. Am 26. März befand „Border Chief“ sich in der Nähe des Kap 
Horn nach 38 bis dahin auf See verbrachten Tagen. Während dieser Zeit war 
180° Länge in 50° S-Br am 27. Februar, 150° W-Lg in 47,6° S-Br am 9. März, 
120° W-Lg in 48,4° S-Br am 14. März und 90° W-Lg in 53,1° S-Br am 21, März 
geschnitten worden. 
Im Südatlantischen Ocean nahm die Reise bei den dort anhaltend aus 
hoch südlicher, selbst südsüdöstlicher, Richtung vorherrschenden Winden für 
längere Zeit einen befriedigenden Verlauf, Erst als man am 5. August 34,8° 
S-Br in 32° W-Lg erreicht hatte, trat eine bedeutende Verzögerung ein. Der 
Wind lief hier östlicher und wurde flauer. Am 13. August fand „Border Chief“ 
in geringer Entfernung von 24,7° S-Br und 32,5° W-Lg die polare Passat- 
grenze, und wurde, als diese überschritten worden war, fast der ganze noch 
übrige Theil des Weges zur Linie in ruhiger gleichmäfsiger Fahrt vollendet. 
Als „Border Chief“ 1° S-Br erreicht hatte, hörte der Passat zu wehen auf, und 
gebrauchte man bei leichter nordöstlicher Mallung nun noch zwei Tage, bevor 
man am 26. April den Aequator in 27,3° W-Lg überschreiten konnte. Zur 
Zurücklegung der Strecke zwischen Kap Horn und Livie waren 31 Tage er- 
forderlich gewesen. Auf derselben hatte man 50° S-Br in 50° W-Lg am 30. März, 
40° S-Br in 36,4° W-Lg am 3. April, 30° S-Br in 30,8° W-Lg am 8. April, 
20° S-Br in 30,5° W-Lg am 16. April und 10° S-Br in 28,9° W-Lg am 21. April 
geschnitten. 
Auf der nördlichen Halbkugel wurde bis nach 4,2° N-Br in 27,8° W.Lg 
leichte östliche Mallung, aber keine Stille angetroffen. In der Nähe dieses 
Punktes kam am 29. April der NE-Passat durch, dessen Gebiet bei dem darin 
angetroffenen fast stets frischen Winde in rascher Fahrt durchsegelt wurde. Es 
dehnte sich dasselbe ganz bis nach 37,5° N-Br in 39,2° W-Lg aus. Als es 
verlassen worden war, lief der ganz flau gewordene Wind rechts drehend durch 
Süd nach West, und bei Wind aus der letzteren Richtung vollendete „Border 
Chief“ fast den ganzen letzten Reiseabschnitt. Am 22. Mai befand das Schiff 
sich auf den Aufsengründen vor dem Kanal; hier setzte östlicher Wind ein, 
und mit diesem Tage endet auch, infolge einer damals statigefundenen 
Kollision, das meteorologische Journal. Die Reisedauer betrug 94 Tage, In 
nördlicher Breite waren bis dahin 26 Tage zugebracht worden, und man hatte 
dort 10° N-Br in 35° W-Lg am 3. Mai, 20° N-Br in 40,2° W-Lg am 7. Mai, 
30° N-Br in 40,7° W-Lg am 10. Mai und 40° N-Br in 36,6° W-Lg am 14. Mai 
überschritten. 
15. Reise der Bremerhavener Bark „Auguste“, Kapt. H. Schumacher. - 
Am 24, Oktober 1880 überschritt die auf einer Reise von Liverpool nach 
Singapore begriffene Bark „Auguste“ den Parallel von 50° Nord. Zwei Tage 
vorher hatte die eiserne Hamburger Bark „A. C. de Freitas“ den Kanal ver- 
lassen und unter nahezu denselben Verhältnissen, wie sie schon der Reisebericht 
dieses Schiffes enthält, führte auch „Auguste“ einen grofsen Theil der Reise zur 
Linie aus. Unweit 33,2° N-Br in 15,5° W-Lg drehte am 3. November bei einem 
Luftdrucke von 766,8mm der mäßige Wind von NW durch Nord nach NE und 
wurde zum Passat. Westlich von der Kap Verde-Gruppe nach Süden segelnd, 
fand „Auguste“ zwischen 26° und 9° N-Br recht frischen beständigen Wind, 
und am 16. November in etwa 5° N-Br und 27° W-Lg die äquatoriale Passat- 
grenze, Ohne dafs man nennenswerthe Stille oder Mallung antraf, erfolgte der 
Uebergang in den SE-Passat. Am 19. November erreichte man in 2,4° N-Br 
und 29,6° W-Lg den letzteren und am 20. November in 30,7° W-Lg den Aoquator. 
Die Reisedauer nach diesem Punkte betrug von 50° N-Br ab 27 Tage, und 
während dieser Zeit war 40° N-Br in 13,5° W-Lg am 31. Oktober, 30° N-Br 
in 17,6° W-Lg am 5. November, 20° N-Br in 25,6° W-Lg am 10. November 
und 10° N-Br in 26,9° W-Lg am 13. November geschnitten worden. 
Im Südatlantischen Ocean wehte der sehr leichte Passat während der 
ersten dort verbrachten Tage aus einer so hoch südlichen Richtung, dafs noch 
wiederholt gewendet und über B. B.-Bug gesegelt wurde, KErst am 23. November 
fafste in der Nähe der Insel Fernando do Noronha der Passat frischer und aus 
raumerer Richtung durch, um das Schiff nun in rascherer Weise nach Süden zu 
Ann, d. Hydr., 1881, Heft XII (Dezember).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.