Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

673 
am 17. Dezember erreichte „Zuropa“ in 27° W-Lg den Aequator. Es waren 
39 Tage verflossen, seit man vom Kanal abgegangen war, und während dieser 
Zeit hatte das Schiff 40° N-Br in 17° W-Lg am 22, November, 30° N-Br in 
19,8° W-Lg am 28. November, 20° N-Br in 23,8° W-Lg am 2. Dezember und 
10° N-Br in 23,2° W-Lg am 8. Dezember geschnitten, 
Im Südatlantischen Ocean dehnte das Gebiet des Passats sich bis nach 
27,5° S-Br in 28,2° W-Lg aus. Südlich von diesem Punkte herrschten nord- 
östliche Winde, welche das Schiff bis zum 31. Dezember nach 30,5° S-Br in 
25° W-Lg führten. Hier wurde mit der Führung des meteorologischen Journals 
eingehalten. In südlicher Breite war 10° S-Br in 31,5° W-Lg am 21, Dezember 
und 20° S-Br in 30.0° W-Lg am 25. Dezember geschnitten worden. 
10. Reise des Bremer Vollschiffes „Hedwig“, Kapt. Th. Minssen. 
Bei frischem Nordwinde verliefs am 15. März 1881 das von Antwerpen 
nach New- York bestiumte Vollschiff „Hedwig“ die Mündung des Kanals. Bei 
veränderlichen, meistens jedoch aus günstiger Richtung wehenden Winden nahm 
die Reise auf der direkt zum Ziele führenden Route zunächst einen ganz 
befriedigenden Verlauf. Am 31. März befand sich das Schiff in 483,2° N-Br 
und 45° W-Lg. Nach dieser Zeit waren die Verhältnisse aber für lange sehr 
ungünstig. Gegenwinde, die oft zum schweren Sturme zunahmen, bewirkten, 
dafs der Schiffsort noch am 10, April in 42,6° N-Br und 50,5° W-Lg war. 
Um von 49° nach 50° W-Lg zu kommen, waren vier Tage erforderlich 
gewesen. Nach dieser Zeit nahm die Reise wieder einen etwas rascheren 
Verlauf, und am 25. April konnte in der Nähe von Sandy Hook geankert 
werden. Die Reisedauer betrug von Lizard her 41 Tage. Während derselben 
war 30° W-Lg in 47,2° N-Br am 24. März, 50° W-Lg in 43,4° N-Br am 
9. April, 60° W-Lg in 41,4° N-Br am 15. April und 70° W-Lg in 40,4° N-Br 
am 23. April geschnitten worden. Den heftigsten Sturm dieser Reise erlebte 
„Hedwig“ am 5. April in der Nähe von 44,4° N-Br und 49° W-Lg. Derselbe 
begann, nachdem der vorher herrschende mäßige SSW-Wind nach ESE gekrimpt, 
und erreichte später, als der Wind nach SSW und West ausgeschossen war, 
fast orkanartige Stärke. Der Luftdruck sank während dieses Sturmes bis auf 
734,0 mm. Zwei Mitsegler, die Bremer Schiffe „Christine“ und „Blücher“, 
welche am Mittage des 5. April in je 45,2° N-Br und 42,5° W-Lg und 
45,5° N-Br in 41° W-Lg standen, trafen diesen Sturm nur von geringer Stärke. 
Die Windstärke erreichte bei beiden Schiffen kaum die Stärke 10, und das 
Barometer fiel nicht niedriger als 740,0 mm. Dagegen blieb „Hedwig“ von 
dem orkanartigen, von auf 720,5mm gesunkenem Luftdrucke begleiteten Sturme, 
unter welchem jene beiden Schiffe am 3. April litten, fast ganz verschont. 
„Hedwig“ beobachtete damals kein tieferes Sinken des Luftdrucks als 735,5mm. 
„Christine“ erreichte New-York am 3. Mai, und „Blücher“ die Mündung des 
Delaware am 2. Mai. 
Am 2. Juni verließ „Hedwig“ den Hafen von New- York wieder, um mit 
einer Ladung Petroleum nach Triest zu segeln. Bei mäfsigen Winden, die gar 
nicht selten aus östlicher Richtung kamen, verlief diese Reise in ruhiger Weise, 
ohne dafs sich Hervorzuhebendes während derselben ereignete. Man kreuzte 
70° W-Lg in 37,9° N-Br am 5. Juni, 60° W-Lg in 37,8° N-Br am 8. Juni, 
50° W-Lg in 39,7° N-Br am 12. Juni und 30° W-Lg in 40,2° N-Br am 
21. Juni. 
Am 2. Juli, nach 30tägiger Reise, passirte „Hedwig“ die Strafßse von 
Gibraltar. Verursacht durch leichte Gegenwinde und Stille, nahm die Reise 
im Mittelmeere später einen solch langsamen Verlauf, dafs erst 39 "Tage später 
im Hafen von Triest geankert werden konnte. 
N. Reise des Bremer Vollschiffes „Deike Riekmers“, Kapt. 6. J. Gennerich. 
Am 28. Oktober 1880 befand sich das auf einer Reise von Cardiff nach 
Singapore begriffene Vollschiff „Deike Rickmers“ in 44,5° N-Br und 16,2° W.Lg., 
Am Mittage desselben Tages befand sich die mitsegelnde eiserne Bark 
„A. C. de Freitas“ in 42,6° N-Br und 15,7° W-Lg, und unter nahezu gleichen 
Verhältnissen, wie sie im Reiseberichte dieser Bark schon angegeben worden 
sind, verlief auch ein grofser Theil der Reise des Vollschiffes. Am 5. November 
Ann, d. Hydr., 1881. Heft XI (Dezember).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.