669
nach an der Nordseite der Depression‘ gehalten haben und jedenfalls die gün-
stigen Winde von längerer Dauer gewesen sein. Nachdem diese Depression
über das Schiff hingegangen war, begannen die so sehr ungünstigen schon an-
gedeuteten Verhältnisse der Reise.
Am 2. April, als „Felix Mendelssohn“ sich in 47,2° N-Br und 38,7° W-Lg
befand, stand das Bremer nach Baltimore bestimmte Vollschiff „Clara“ in 37,3°
N-Br und 443° W-Lg. Dieses letztere Schiff hielt damals südwärts ab, um
das Passatgebiet aufzusuchen und erreichte die Chesapeake-Bai am 5. Mai.
„Felix Mendelssohn“ dagegen, welcher der nördlichen Route treu blieb, gelangte
nach New- York am 6. Mai. Die Reisedauer des letzteren Schiffes war 61 Tage.
Während derselben hatte man 30° W-Lg in 51,3° N-Br am 29. März, 50° W-Lg
in 41,3° N-Br am 22. April, 60° W-Lg in 40,2° N-Br am 29. April und 70° W-Lg
in 39,6° N-Br am 4. Mai geschnitten.
Am 16. Juni ging „Felix Mendelssohn“ wieder in See, um nach Hamburg
zurückzukehren, Man trat die Reise bei westlichen Winden an, und herrschten
dieselben .bis nach 58° West hin auch uuunterbrochen. In dieser Länge und
38° N-Br überstand „Felix Mendelssohn“ am 23. und 24. Juvi den einzigen,
während der Reise beobachteten Sturm. Derselbe wehte aus westlicher und
südlicher Richtung und war von einem auf 751,5mm sinkenden Luftdruck be-
gleitet. Auf diesen Sturm folgte ein mehrere Tage anhaltender leichter Ost-
wind, der bewirkte, dass man vier Tage gebrauchte, um von 57,5° nach 57°
W-Lg zu kommen, und erst am 28. Juni kam wieder frischer Südwind durch.
Nach dieser Veränderung nahm die Reise einen ruhigen Verlauf und am 16. Juli
wurde die Mündung des Kanals erreicht. Die Reise war in 30 Tagen vollendet
worden, und während derselben hatte man 70° W-Lg in 38,4° N-Br am 18. Juni,
60° W-Lg in 38,2° N-Br am 21. Juni, 50° W-Lg in 39,2° N-Br am 30. Juni
und 30° W.Lg in 42,9° N-Br am 5. Juli überschritten.
6. Reise der eisernen Bremer Bark „Spica“, Kapt. B. Hollmann. .
Am 8. Juli 1880 verliefs dio nach Java bestimmte Bark „Spica“ die
Mündung des Kanals. An demselben Tage überschritt das eiserne, demselben
Rheder gehörende Vollschiff „Regulus“, welches auf einer Reise von Cardif nach
Singapore begriffen war, den Parallel von 50° Nord, und unter denselben Ver-
hältnissen, wie sie schon im Reiseberichte des letzteren Schiffes mitgetheilt
wurden, verlief. denn auch ocin grosser Theil der Reise der Bark. Am 16. Juli
befand sich „Spica“ in 32,8° N-Br und 15,4° W-Lg 54 Sm nördlich und 100 Sm
östlich von „Regulus*. Das letztere Schiff kreuzte an diesem Tage gegen den
damals herrschenden leichten SW-Wind, um westwärts von Madeira zu bleiben,
während „Spica“, ohne zu wenden, über B. B.-Bug weiter segelte, Die Bark
traf dann schon am 17, Juli in 32,4° N-Br und 15,4° W-Lg den NE-Passat.
Doch war derselbe in den nächsten Tagen noch sehr flau, und erst am 20, Juli
fand man unweit 30,5° N-Br und 17,8° W-Lg kräftigen, beständigen Wind.
Zur südlichen Grenze des Passatgebietes gelangte „Spica“ am 29. Juli in der
Nähe von 11,7° N-Br und 25,7° W-Lg. Der schon an den zwei vorhergehenden
Tagen ganz leicht auftretende Wind lief hier südöstlich und kurze Zeit darauf
durch Süd nach SW. Aus letzterer Richtung rasch auffrischend, gelangte bei
ihm die über B. B.-Bug segelnde, zugleich unter dem Einflusse starker östlicher
Strömung stehende Bark daun bis zum 2, August nach 20,3° W-Lg in 6,3° N-Br,
wo gewendet wurde. Langsam, in gleichmäfsiger Drehung, raumte daun der
beständige Wind. und führte „Spica“ am 5. August in 25,3° W-Lg über den
Aequator. . Es waren 33 Tage verflossen, seit man sich in der Nähe von Lizard
befunden hatte, und wärend dieser Zeit war 40° N-Br in 14,8° W-Lg am 7. Juli,
30° N-Br in 18° W-Lg am 20. Juli, 20° N-Br in 24,5° W-Lg am 24. Juli und
10° N-Br in 25,3° W-Lg am 30. Juli geschnitten worden.
Der Mitsegler „Regulus“, welcher den Passat am 27. Juli in 14,2° N-Br
und 26,8° W-Lg verloren, am 30. Juli den SW-Monsun unweit 11,6° N-Br und
26,5° W-Lg angetroffen hatte, segelte über B. B.-Bug, bis 16,8° W-Lg.in 5,1°
N-Br erreicht worden war, wendete dort am 5. August und kreuzte den Aequator
in 20,7° W-Lg am 8, August.
Im Südatlantischen Ocean wurde „Spica“ von frischem, kräftigen Passat
begünstigt. In der Nähe. von 26° S-Br und 28,5° W-Lgy wurde die Windstärke