Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

564 
Eingänge von meteorologischen Journalen bei der Deutschen Seewarte- 
im Monat August 1881. 
No. | 
Name 
des Schiffes 
„Clara“ 
„Urania“ 
„Amelia“ 
„von Berg“ 
„Felix Mendelssohn“ 
„Spica“ 
„A. C. de Freitas“ 
„Taube“ 
„Europa“ 
„Hedwig“ 
„Deike Rickmers“ 
„Melpomene“ 
„Constantia ®* 
„Border Chief“ 
151 „Auguste“ 
16} „Formica“ 
47} D. „Berlin“ 
181 D. „Nürnberg“ 
191) D. „Hohenstaufen“ 
nl D. „Frisia®“ 
Kapitän 
H. von Wahl 
R. Molsen 
M. Hohorst 
W. Schneider 
Fr. Wähmann 
B. Hollmann 
C. Haesloop 
A. Freesemann 
H. C. Hansen 
Th. Minssen 
G. J. Gennerich 
F, C. Thiemig 
J. Kühlken 
D. Schierloh 
H. Schumacher 
G. Reinicke 
H, Heinecke 
A. Jäger 
F. Himbeck 
W. Kühlewein 
Rheder 
H. Wessels 
B. Wencke Söhne 
J,. D. Bischoff 
O0. Thyen 
D. H, Wätjen & Co. 
W. A. Fritze & Co, 
A. R. F. de Freitas 
C, J. Cassens & Cons. 
P. Siemsen & Co. und 
Aug. Bolten 
Reck & Boyes 
R. C. Rickmers 
B, Wencke Söhne 
HM. H. Meier & Co. 
C. Paulsen & Cons. 
H, Addicks 
G. Bolte 
Norddeutscher Lloyd 
Norddeutscher Lloyd 
Norddeutscher Lloyd 
Hamburg - Amerik. 
Pack.-Gesellschaft 
Heimaths- 
hafen 
Bremen 
Hamburg 
Geestemünde 
Bremen 
Bremen 
Bremen 
Hamburg 
Brake 
Hamburg 
Bremen 
Geestemünde 
Hamburg 
Bremen 
Elsfleth 
Bremerhaven 
Elsfleth 
Bremen 
Bremen 
Bremen 
Hamburg 
Reise 
Bremen, Baltimore 
Cardiff, Hongkong, London 
Triest, New-York, Hamburg 
Bremen, New-York, Bremen 
Bremen, New-York, Hamburg 
Kanal, Java, Kanal 
London, Auckland 
Hamburg, Montevideo 
Kanal, Rangoon 
Antwerpen, New-York, Triest 
Cardiff, Singapore, Rangoon 
Bremen 
Cardiff, Singapore, London 
Bremen, New-Orleans, Bremen 
London, Melbourne, Falmouth 
Liverpool, Singapore, London 
Hamburg, Goree, Sierra Leone. 
Marseille 
Süd-Amerika 
Nord-Amerika 
Nord-Amerika 
Nord-Amerika 
Dauer der 
Beobachtung 
l 
2 Mon. 1Tg. 
7 » 26, 
Is, 2, 
2, 2, 
D 
920 
7 
16 
3 
D 
6“ 
29 
3 
99 x 
7 
7 
14 
3 
2 
6 
9 
7 
M , 
2 
15 , 
7 
18. 
1 
24 
29 . 23. 
l. Reise des Bremer Vollschiffes „Clara“, Kapt. H. von Wahl. 
Am 4. März 1881 wurde an Bord des, auf einer Reise von Bremen nach 
Baltimore begriffenen, Vollschiffes „Clara“ die Führung des meteorologischen 
Journals begonnen, Das Schiff befand sich an diesem Tage in 50° N-Br und 
13° W-Lg, und rückte während der nächsten Zeit gegen aus westlicher Richtung 
vorherrschende Winde in langsamer Fahrt nach Westen vor. Unweit 50,5° N-Br 
in 35,5° W-Lg wurde am 19. März südöstlicher Wind angetroffen, von welchem 
„Clara“ bis zum 24. März nach 46° W-Lg in 43,5° N-Br geführt wurde. Nach 
diesem letzteren Tage verhinderten heftige Westwinde den Fortgang der Reise 
in solchem Mafse, dafs Kapt. von Wahl sich entschloßs südwärts abzuhalten, 
um das Gebiet des Passats aufzusuchen. Der Weg nach dem letzteren wurde 
aber auch nur in sehr langsamer Weise zurückgelegt, und ebenso ungünstig 
war die südliche Lage des Passatgebietes. Nicht eher als am 25. April gelangte 
„Clara“ in 23,5° N-Br und 57,5° W-Lg zur polaren Passatgrenze, südlich von 
welcher die Reise zum ersten Male einen befriedigenden Verlauf nahm, Am 
2. Mai verlielßs das Schiff in 32,4° N-Br und 75,6° W-Lg das Passatgebiet 
wieder, und östliche Winde geleiteten die „Clara“ dann in 3 Tagen zum Ein- 
gange der Chesapeake-Bai, Die Reisedauer von 13° W-Lg ab betrug 62 Tage,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.