Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

639 
Aufser den 124 in den Text einzedruckten Holzschnitten, welche Küsten- 
ansichten und Landmarken darstellen, sind diesem Hefte noch drei Karten 
(KEinsegelung nach Reval, Ankerplatz bei Laven-Sari im Finnischen Meerbusen 
und Einsegelung nach Hangöstad ebenda) und zwei Tafeln von Wasserstands- 
and Lotsen-Signalen, wie solche in den russischen Häfen gebräuchlich sind, 
beigegeben. 
2. Gezeitentafeln für das Jahr 1882. Herausgegeben vom Hydro- 
graphischen Amte der Kaiserlichen Marine. Mit 15 Blättern in Stein- 
druck. Berlin 1881. „4 1,50. E.S. Mittler & Sohn, Königl. Hofbuchhandlung. 
Ueber die drei ersten Jahrgänge dieser „Gezeitentafeln“, 1879, 1880 und 
(881, ist in diesen Annalen 1878 pag. 432, 1879 pag. 194 und 1880 pag. 222 
oerichtet und dabei hervorgehoben worden, däfs durch ihre Bearbeitung und 
Herausgabe nunmehr die Gezeitentafeln anderer Länder, wie Englands und 
Frankreichs, für die deutsche Kriegs- und Handelsmarine entbehrlich ge- 
worden sind. 
In dem vorliegenden Jahrgange (1882), welcher sich in Form und Inhalt 
dem letzten für 1881 (s. „Ann. d. Hydr. etc.“ 1880, pag. 222) anschliefst, ist 
durch die Hinzufügung der Angaben für das Hochwasser in Sandyhook (Nord- 
amerika) der Anfang gemacht mit der bereits im Vorwort zum Jahrgange 1880 
'n Aussicht gestellten Aufnahme von Vorausberechnungen für wichtige aulser- 
zuropäische Handelsplätze. Hieran schließen sich als neu an die Daten der 
Fluthkonstanten für 68 Orte an der Küste der Vereinigten Staaten von Amerika, 
Canada etc. mit der Basis-Station Sandyhook. 
Die Gezeitenangaben in diesem Jahrgange 1882 beziehen sich auf nach- 
stehende 16 Orte: Tönning, Hamburg, Brunshausen, Cuxhaven, Bremerhaven, 
Wilhelmshaven, Emden, Dover, Portsmouth, Sunderland, Cherbourg, Liverpool, 
Plymouth, Brest, Kingstown und Sandyhook. 
Die Reihenfolge der Orte, für welche Vorausberechnungen gegeben sind, 
ist für die deutschen Orte nach dem Verlaufe der Küste, für die aufserdeutschen 
nach der geographischen Länge geordnet. 
Der zweite Theil dieser Gezeitentafeln, welcher die Gezeitenströmungen 
in der Nordsee, im englischen Kanal und in der irischen See behandelt und 
durch 15 Kartenbeilagen illustrirt ist, ist seinem Inhalte nach identisch mit dem 
Jahrgange 1881. 
3. Handbuch der Navigation, mit besonderer Berücksichtigung von 
Kompafs und Chronometer, sowie der neuesten Methoden der astro- 
nomischen Ortsbestimmung. Herausgegeben von dem Hydrographischen 
Amte der Kaiserlichen Marine, Zweite verbesserte Auflage. Mit 20 Tafeln 
and 99 Holzschnitten im Text. Berlin 1881. „A 6,00. E.S. Mittler & Sohn, 
Königl. Hofbuchhandlung. 
Der i. J. 1879 erschienenen ersten Auflage dieses Handbuchs der Navigation 
(vgl. „Ann. d, Hydr. etc.“ 1879, pag. 193) ist in verhältnifsmäfsig kurzer Frist 
die zweite gefolgt, ein Beweis für die praktische Brauchbarkeit desselben. Im 
Wesentlichen deckt sich der Inhalt der zweiten Auflage mit dem der ersten; 
ainige Ungenauigkeiten und Fehler, welche sich in diese eingeschlichen hatten, 
sind in der vorliegenden Ausgabe richtig gestellt und die von verschiedenen 
Seiten gemachten Verbesserungs- Vorschläge berücksichtigt worden. Eine wesent- 
liche Bereicherung hat das XIV. Kapitel „Längenbestimmungen durch Mond- 
distanzen“ durch einen Beitrag des Herrn Prof. Dr. Weyer in Kiel erfahren 
(vgl. diese Annalen, 1881, pag. 177—194). Ferner ist dem Verfahren der 
Abstandsbestimmung durch Messen kleiner Höhenwinkel durch die Beigabe von 
zwei graphischen Darstellungen der Beziehungen zwischen Höhe und Entfernung 
in zwei Tafeln eine gröfsere Berücksichtigung zugewandt. 
In dem die Gezeitenströmungen behandelnden Schlufsparagraph sind ferner 
in dieser zweiten Auflage noch die Strömungsverhältnisse der Nordsee vor und 
nach Hochwasser bei Dover bezw. Cuxhaven auf zwei Tafeln veranschaulicht. 
4. Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. II und III, Jahr- 
gang 1879 und 1880. Herausgegeben von der Direktion der Seewarte. Hamburg 
1879 und 1880. 
Dem Programm dieses Sammelwerkes und Repertoriums der Seewarte 
gemäfs erscheinen die einzelnen Jahrgänge desselben in unbestimmien Zwischen- 
zeiten; der erste für den Zeitraum 1875—1878 wurde im Jahre 1880 heraus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.