Rz
Nach diesen hier von Dr. Hirth aus bisher den Meteorologen noch un-
bekannten Quellen mitgetheilten Angaben dürfte die für die deutsche Sprache
richtige Schreibweise des Wortes für die Benennung der ostasiatischen Örkane
„Taifun“ sein.
Seinem Ursprung nach stammt das Wort £ ai-fung in seiner zweiten Silbe
von dem chinesischen Worte fung — Wind her, in seiner ersten Silbe aber
von der Sprache der alten Bewohner von Formosa, bei denen f‘ai die Bedeutung
„aufsergewöhnlich (eminent)“ hatte. Die Bezeichnung “az wurde von den Chinesen
später auf Formosa selbst übertragen, so dafs (ai-fung eigentlich heißen würde
„Wind von Formosa“,
Die Schiffbrüche an der Küste von Spanien, 1866—1880,
(Mittheilung von der Deutschen ‚Scewarte.)
Im Februar-Heft des „Boletin de la Sociedad Geogräfica de Madrid“,
Jahrgang 1881, findet sich in einem die vorstehende Ueberschrift führenden
Artikel‘) eine Statistik der Schiffbrüche veröffentlicht, welche sich an der Küste
von Spanien und in deren Nähe in den letztverflossenen 15 Jahren (1866—1880)
ereignet haben. Dieselbe beruht auf amtlichen Erhebungen und wurden letztere,
wie es scheint, hauptsächlich auf Veranlassung der vor einiger Zeit ins Leben
getretenen spanischen Gesellschaft zur Retiung Schiffbrüchiger gemacht. Da
die Ergebnisse auch in sonstiger Hinsicht ein Interesse beanspruchen dürfen,
so mögen die veröffentlichten Tabellen hier auszugsweise wiedergegeben werden.
Die Anzahl der Schiffbrüche,?) welche in den genannten 15 Jahren in
den Hafenplätzen der spanischen Küste registrirt wurden, betrug im Ganzen
1471, und waren dieselben mit einem Verlust von 1820 Menschenleben ver-
bunden. In 1074 Fällen war das Resultat ein Totalverlust des Schiffes und
der Ladung. In 33 Fällen wurde die Ladung allein gerettet. In 213 Fällen
wurde das Schiff mit mehr oder weniger Beschädigung und in 27 unbeschädigt
nach der Strandung geborgen. Für 124 Fälle konnte das Resultat nicht fest-
xestellt werden.
Ueber die einzelnen Jahre und Monate vertheilten sich die 1471 Fälle
in folgender Weise, Es wurden berichtet:
Für das Jahr ‚Im | roh,
R66 1847 1868 18GMLE70 IR714RTNRTASTAL J87A [1R7A Hm enn jomg gen! Ganzen Ir Li
Januar. . 7 1°9 | 13,5
Pebruar ‚ 94 9
März 170 | 12
April... ” 123 9
Mai, . 69 5
Juni. . . 46 ?
Juli. 2. 50 4
August. „ . 5 ® äa 62 4,5
September. , . . . 9 - 76 5,5
Dktober . . 0. 2.4 17 1: . 5 | 108 8
November, . . .. 30! 6 | f 2535| 151 |11
Dezember. . . . © u 10117 6 En 31 153 u
Unbekannt .= . .. zb iii Ca
Menschenleben verloren | 42 | 93 |100| 80 | 80 | 64 | 54 1116|146| 133 | 30 [1517398 220 | 98 $ 1820
a
1) Die Direktion der Seewarte verdankt die Kenntni(s dieses Artikels der gefälligen Ver-
mittelung des Herrn H. Seidel in Zannover,
%) Im spanischen Original ist neben dem Worte „Naufragio“ — Schiffbruch — verschiedent-
lich das Wort „Siniestro maritimo“ — Schiffsunfall — zur Bezeichnung der registrirten Fälle ge-
Sraucht worden. Aufser den Unfällen, in welchen das Schiff verloren ging, scheinen hier auch solche
aufgeführt zu sein, in welchen das Schiff auf Strand gerieth, später aber nach mehr oder weniger
Beschädigung wieder abgebracht wurde.