wm
1085
Tabelle I.
Reihentemperaturen, gemessen im Sommer 1876 von der Norwegischen Nordmeer-Expedition.
Station Tiefe [rin } .
No. Fad. | m °C_
Station | Tiefe Temp.
No. | Fad. | m °C
1, Norwegische Fjorde und
Küstenbänke.
32
Juni 29 |
68° 10° N
4° 51‘’0 |
9
il
16
71
51
46
103
206
309
420
0
20
9
38
57
34
188 |
877 |
565 |
RE N
11,9
11,7
9,0
78
DR
| Aug. 8
65° 45’N
5° VW
0
41 20
31 5
51 93
103 188
206 377
309 | 565
412 | 758
515 | 942
861 . 3408
10,5
10,3
7,3
Gr
5. Föärö-Lsland-Bank.
19
Juni 22 |
62° 24‘ N
2°50‘O0
33
Aug. 24
62°41'N
7° OO
0 0 | 11,0
125 229 | 67
226 | 413 |! 6.0
42 0 0)
Juli 20 51 93
63° 3‘N 57 | 101
10°17/W| 161 | 294
264 483
10,0
3,6
3.6
6,2
1.3
I ‚A
20 ı 12,1
88 | 10,9
57 | 9,5
75 | 7,4
93 7,0
132 ° 65
183 | 6,7
283 1 6,3
280 6.4
6;
FE
43
Juli 21 21
53° 11° N 51
13° 32‘ W| 117
220
323
426
529
38
93
214
402
| 591
| 779
"967
Av
05
35
35
1,8
3,4
e{
1
1
1
51
72
103
155
“A8
]
fr.
—
87
| Aug. 22 |
64° ZN|
ı 5°35'0
4
20: 11
38 | 41.1
57 ' 10,7
66 | %E
93° 9,8
188 7,7
377! 6,8
565 | 32
6149! 0,9
753 —08
911
v0
‚Juli 8 11
53°28‘N| 21
5°29/ WI 31
41
51
103
206
309
412
515
1029
215
21
31
36
1
103
206
309
255
112
198
ZU
35
57
75
93
182
3T(
565
15°
Da
188;
O0
15
Aug. 5
63928‘ N
12° 58 W
24
Juni 27
53° I0°N
LEN
21 38
51 93
103 | 188
206 | 377
309 | 565
381 | 697
J,7
10,0
8,2
3.0
7.1
3
10
A
/
18 05%2
38 6,7
57 | 6,8
05 6,7
93. 67
165 69
—*&
—
Cd
Aug, 6
M°14N
11° 14‘ W
‚7
3,7
3,4
1,7
#3
26
Juni 28 11 |
53° 10° N 21
5°16‘0 e1
16
30
237
„G S
20 1 100
38 , 91
57 | 9.0
81 89
165 78
433 rl
3, Kismeertiefe,
öl ;
Aug. 7
65° 53° N |
7° 18‘ Wi
. 5
31 5°
41 LE
51 93
‚03 188
„54 0982
206 377
309 75%
915 | 942
721 ' 1319
926 | 1693
‘163 ‘2127
1
51
103
190
33
93
188
877
5$
Aug. 12
64° 471’N
4° 24'0
V
U
71
7
O0 11,4
20 | 141,3
38 ! 11,0
57, 85
26 7,9
38 76
188 75
377 | 5,6
365 1,2
753 0"
942 —.
1099 —
48
Aug. 6 21 38 5,4
34°36‘N 511 93 1,3
L0°22‘W| 103‘ 188° 0,5
206 | 377 | 0,3
209 | 347 —01
92
Aug. 22
4° 0'N
6°420
51
103
(55
178
93
188
283
326
12,0
10,9
8,6
7,5
7,8
Sl
108
206
309
412
MI56
501
nn
2. Norwegische Rinne und
Östgrenze der Eismeertiefe,
Bemerkungen.
Die Abtheilungen sub 1, 2 u.5
sind von Süd nach Nord, sub 3
von Ost nach West angeordnet,
Die letzte Tiefenangabe bei
jeder Temperaturreihe zeigt zu-
gleich die Bodentiefe des Ortes
für die betreffende Lothungs-
nummer an.
18
Juni 21
12° 45° N
1°48 0!
0 | 11,6
" 18 | 10,2
al 38 | 9,0
ä1 57 8,6
41 15 8,4
51 93 R'
103 158 5
206 | 8377 7
309 | 565 —0-
412 753 —1
58
Aug. 10 |
65° 14’ N
0°33‘0
103
26
309
412
515
530
188 | 19
377 21
565 | 03
7583 —0,£
942 07
9814 _ 2
4, Färö-Shetland-Rinne,
37 ö v
Juli 17 ı1 20
62°28‘N 31; Si
2°29W' 51 98
| 103 188
“6 | 377
| 309 565
6590 | 126%
10,6
10,5
8,6
0
35 0
Juli 4 618
53° 7N| 721
1° 26' W| 1081
+
1130
1319
{977
10,4
—06
—0,9
1.0
J
Aus diesen Temperaturreihen und den oben erwähnten der „Lightning“
und „Porcupine“!) kann man nachstehende Ergebnisse für die '"’emperatur-
vertheilung des Nordmeeres zwischen 60°—66° N-Br und 8° O-Lg—14° W-Leg,
d. h. zwischen Süd-Norwegen, den Shetlands- und. Faröer-Inseln und Island
aufstellen.?) Im Allgemeinen wollen wir hier noch bemerken, dafs die Grenze
zwischen dem warmen und kalten Wasser durch die Isotherme von 0° be-
stimmt wird, mit welcher jedoch die Grenze zwischen atlantischem und polarem
Wasser noch keineswegs sicher festgelegt ist.
‘) S. „Ann. d. Hydr. etc.“, 1879, pag. 208; 1880, pag. 493.
5 Alle diese hier aufgeführten Schlufsfolgerungen gelten allerdings nur für die Sommermonate
Juni bis August, in welchen diese 'Temperaturmessungen gemacht wurden,