D56
Wind, der den Namen Passat verdiente und welcher das Schiff dann in rascher
Fahrt nach 8° N-Br führte. In etwa 7° N-Br und 24,1° W-Lg lag am
30. Oktober die Grenze des NE-Passats. In dem sich bis nach 3,3° N-Br in
25° W-Lg ausdehnenden Stillengürtel beobachtete man leichte südliche Mallung
and einen östlichen Strom.
Am 5. November erhielt „Hermann“ den SE - Passat wieder, der, in
mäfsiger Stärke herrschend, das Schiff bis zum 7, November nach dem in 28,5°
W-Lg erreichten Aequator führte. Es waren dann 33 Tage verflossen, seit der
Kanal verlassen worden war, und während dieser Zeit hatte man 40° N-Br in
16° W-Lg am 19. Oktober, 30° N-Br in 19° W-Lg am 15. Oktober, 20° N-Br
in 24,4° W-Lg am 23. Oktober und 10° N-Br in 24,8° W-Lg am 29. Oktober
gekreuzt.
Gleichzeitig mit „Hermann“ befand sich auch der Mitsegler „Undine“ in
der Nähe der Kanalmündung. Am Mittage des 5. Oktober, als „Hermann“ in
49,3° N-Br und 5,7° W-Lg stand, befand sich „Undine“ genau 45 Sm weiter
östlich davon. Diese kleine Distanz reichte hin, um des letzteren Schiffes Reise
zur Linie um eine Woche zu verlängern, In der Nähe der Länge von Lizard
schien damals das Centrum einer Depression zu liegen. „Undine“ beobachtete
am 6. Oktober einen niedrigsten Luftdruck von 726,0 mm und nahezu gleich-
zeitig „Hermann“ einen solchen von 740,2 mm. „Hermann“ stand am 5. Oktober
im NW-Quadranten der Depression, fand dort stürmische NE-Winde, die
„Undine“ am 6. Oktober zwar für kurze Zeit auch fand, auf die bei diesem
Schiffe aber bald stürmischer SW-Wind folgte. Auch später traf „Undine“ es
bis nach 30° Nord wenig günstig, und die Folge davon war, dals „Hermann“
diese Breite 9 Tage vor „Undine“ erreichte. Den Aequator überschritt dieses
letztere Schiff in 30,4° W-Lg am 14. November.
Im Südatlantischen Ocean fand „Hermann“ bis nach 16° S-Br mäfsigen
beständigen Passat. Weiter nach Süden hin wurde der Wind schwächer und
anbeständiger, und unweit 22,5° S-Br in 31,5° W-Ly drehte am 16. November
bei einem Luftdrucke von 766,2 mm der kräftig gewordene Wind nach NE.
Indem der Luftdruck nun allmählich auf 762,9mm sank und der Wind zum
leisen Zuge abnahm, erfolgte eine Drehung nach links durch alle Striche der
Rose. Als der Wind wieder südöstliche Richtung angenommen hatte, frischte
derselbe wieder auf, und gleichzeitig stieg das Barometer auf 771,0 mm. Später
erfolgte bei einer Luftdruckabnahme von 10 mm ein zweiter ähnlicher Rundlauf
des Windes, bis endlich südlich von 36° S-Br beständige NW-Winde durch-
kamen, die das Schiff bis zum 1. Dezember in 40,3° S-Br zum Meridian von
Greenwich führten. Es waren bis dahin 24 Tage verflossen, seit südliche Breite
arreicht worden war, und man hatte dort 10° S-Br in 33,9° W-Lg am 11. No-
vember, 20° S-Br in 33,3° W-Lg am 15. November und 30° S-Br in 25° W-Lg
am 21. November gekreuzt. „Undine“ überschritt den ersten Meridian in 39,3°
S-Br am 7. Dezember,
Beim Ablaufen der Länge hielt „Hermann“ sich zwischen 41° und 42°
S-Br. Man fand dort fast nur günstige Winde und gar kein stürmisches Wetter,
Bei ganz leichtem Ostwinde, welcher am 17. Dezember in der Nähe von 40,4°
S-Br und 66° O-Lg beobachtet wurde, stieg der Luftdruck bis auf 770,5 mm.
Am 20. Dezember, nach. 19 bis dahin in östlicher Länge verbrachten Tagen,
gelangte „Hermann“ in 38,7° S-Br zum Meridian von 80° Ost. „Undine“ schnitt
30° O-Lg in 37,6° S-Br am 29. Dezember.
Auf dem Wege zum Passatgebiet wurde anfänglich günstiger NW-Wind
angefroffen, der später westlicher lief und schliefslich durch Süd nach SE
drehte. Nördlich von 26° S-Br herrschte für kurze Zeit leichte nordöstliche
Mallung, und schliefslich setzte am 28. Dezember bei einem Luftdrucke von
765,0 mm in der Nähe von 23° S-Br und 89,4° O-Lg der SE-Passat ein, Als
dieser das Schiff in rascher Fahrt nach 12° S-Br und 89,5° O-Lg geführt hatte,
hörte er dort am 31. Dezember bei auf 757,4 mm gesunkenem Luftdrucke zu
wehen auf, Nach kurzer östlicher Mallung folgte am 1. Januar 1881 in 10,4°
S-Br und 89° O-Lg frischer West-Monsun, der bis nach 1° S-Br anhielt. Am
5. Januar passirte „Hermann“ in 92° O-Lg den Aequator. Man hatte vorher
30° S-Br in 87,8° O-Lg am 24. Dezember, 20° S-Br in 89,5° O-Lg am
29. Dezember und 10° S-Br in 89,1° O-Lg am 1. Januar überschritten. Der
Mitsegler „Undine“ gelangte zur Linie in 92,8° O-Lg am 17. Januar.