DZ
Die Marshall-Gruppe, )
Nach Kapt. Jacob Witt’s Beobachtungen und Aufnahmen,
mit einer Uebersichtskarte und einer Anzahl Plänen.
(Mittheilung von der Deutschen Seewarte,)
Vorbemerkungen.
J. Die in diesem Artikel beschriebenen Inseln und Insel- Gruppen
sind der Reihe nach folgende: 1. Gaspar Rico (Toangi oder Cornwallis)
(Smyth - Inseln). 2. Bikar (Bigar). 3. Likieb (Ligieb oder Graf Heiden).
4. Jemo (Temo). 5. Majuro- oder Arrowsmith-Inseln (Medjurou). 6, Jaluit- oder
Bonham-Inseln. 7. Namorik- (Namurik-) oder Baring-Inseln. 8. Elmore oder Odia
(Kramtschenk, Ailinglab-Lab). 9. Namu- oder Musquillo-Inseln. 10. Lib (. Lip).
11. Mentschikoff- oder Kwadjelinn-Inseln. 12. Lae (Lai). 13. Ujae (Catharine-
Inseln). 14. Wottho- oder Schanz-Inseln ( Woddo-Gruppe). 15. Rongelab-Inseln
(nach Raper und Witt Rongerik)., 16, Kongerik-Inseln (nach Raper und Witt
Rongelab).*) 17. Providence- oder Arecifos-Inseln.
2. Hinsichtlich der in den Karten und in dem Aufsatze vorkommenden
Namen ist zu bemerken, dafs im Allgemeinen an der von der Britischen Ad-
miralität in ihren Karten angenommenen Benennung festgehalten wurde und nur
die von Kapt. Witt angenommenen Namen in Klammern beigesetzt worden sind.
Die Orthographie ist zwar vielfach verschieden, es lassen sich aber die vorhan-
denen Differenzen meistens auf Verschiedenheit der Schreibweise im Englischen
und Deutschen für ein und dieselbe Aussprache der Eingeborenen zurückführen.
3. Die Unterschiede der Angaben über die geographische Lage der Haupt-
punkte der Gruppe, zwischen denen der Britischen Admiralität und Raper einer-
seits und den von Kapt. Witt andererseits, sind nur in einzelnen Fällen erheblich.
Auf den einzelnen Plänen wurden die Positionen der Beobachtungs-Punkte (+)
nach Kapt. Witt niedergelegt, ohne damit für dieselben einen Grad absoluter
Genauigkeit beavspruchen zu wollen. Es war nur nöthig, bei dem oft recht
erheblichen Unterschiede des Verlaufes der Küsten und der allgemeinen Ge-
staltung der einzelnen Gruppen von den, den Aufnahmen Kapt. Witt’s zu Grunde
liegenden Fixpunkten auszugehen und dieselben nach seinen Angaben nieder-
zulegen. Nur in den wenigen Fällen, wo Fehler in der Verzeichnung der
Gruppen in der Admiralitätskarte hervortraten, wurde eine wesentliche Abweichung
von dem bisher Angenommenen auch auf der Uebersichtskarte zum Ausdrucke
gebracht; dies war der Fall beispielsweise mit den Bikar-Inseln und den
Namorik-Inseln.
4. Ueber die Genauigkeit der geographischen Bestimmungen Kapt. Witt’s
läfst sich ein Urtheil nur insofern fällen, als zahlreiche Beobachtungen, und
zwar in den meisten Fällen von verschiedenen Beobachtern, gemacht worden
sind und daraus das Resultat abgeleitet wurde, Die einzelnen Original-
Beobachtungen, nach welchen allein ein positives Urtheil hätte abgeleitet werden
können, lagen nicht vor. Im Uebrigen wurde strengstens an Kapt. Witt’s
Fassung der ganzen Arbeit festgehalten, und nur hier und da sind unerhebliche
redaktionelle Aenderungen vorgenommen worden.
5. Die Angaben der Variation des Kompasses rühren sämmtlich von
Kapt. Witt her, welcher die betreffenden Werthe selbst bestimmt hat; ebenso
erschien es auch rathsam, die hydrographischen und meteorologischen Angaben
von Kapt. Witt hier unverändert wiederzugeben und Ergänzungen dazu einer
späteren Arbeit vorzubehalten.
Marshall - Gruppe.
1. Gaspar Rico (Toangi oder Cornwallis) (Smyth-Inseln) ist eine aus
acht unbewohnten niedrigen Inseln bestehende Gruppe. Der südwestlichste
Punkt des von denselben vorspringenden Riffes liegt in 14° 31‘ N-Br und
169° 1‘ O-Lg.?) Vier dieser Inseln strecken sich an der SO-Seite, drei an der
ı S. Findlay, „North Pacific Directory“, 1870, pag. 718—783,
) Rongerik bedeutet kleines Loch, Rongelab grofses Loch,
3) Von Kapt. Witt beobachtet, differirt mit den Angaben der Br. Adm.-Karte No. 781
(Tit, XI, No, 211) und denen von Raper.
Ann. d. Hydr., 1851, Heft X (Oktober;