Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

477 
dieses Mal jedoch weiter östlich, etwa querab von dem chinesischen Tempel, 
wo eine Bank heraustritt, die bei genügend weitem Abstande von der Küste 
auch auf 8 m ein Ankern gestatten würde, auf 12m in folgenden Peilungen: 
Fort Concordia 81/40, Kera NzW1!2W, Semao rechte Huk WNW?/AW. 
Die Barre vor dem Flüßchen ist bei Niedrigwasser für Boote w»icht 
passirbar. Man legt dann am Strande hinter dem Vorsprung an, auf welchem 
der chinesische Tempel steht und wo auch die Wasserleitung mündet. Das 
Wasser der letzteren wurde ohne Umstände mit Schiffsbooten geholt, mufs aber 
filtrirt oder nur zum Kochen verwendet werden.“ 
5. Reise von Timor bis Aden im Juni und Juli 1881. 
„Am 5. Juni Vormittags wurde die Reise nach Aden fortgesetzt. Beim 
Verlassen Koepangs muls man die niedrige Insel Kera wegen eines (auf der 
Karte nicht angegebenen) von ihr nach WzN heraustretenden langen und ge- 
fährlichen Riffes weit an St. B. lassen und ganz nach der Insel Semao hinüber 
halten, welche gefahrlos umsteuert werden kann. Der Verlauf des erwähnten 
langen und schmalen Riffes wurde vom Top aus deutlich gesehen. 
Bis jetzt brennt weder ein Feuer auf Kera, noch im Fort von Koepang.!) 
Am 9. Juni setzte mit steigendem Barometer, bewölktem Himmel und 
zeitweisen Regenböen der Passat ein, der am 10. auffrischte und das Schiff 
dann schnell vorwärts brachte. Wir fanden ganz ruhige See; am 12. Juni, auf 
11° 48‘ S-Br und 110° 51‘ O-Lg, als die Westküste von Australien SO peilte, 
trat jedoch hohe Dünung ein. Zugleich wurde der Passat, der bis dahin sehr 
südlich und umspringend gewesen, südöstlich und gleichmäfsiger; der Himmel 
blieb jedoch bewölkt; am 15. Juni, auf 13° 6‘ S-Br und 100° 47‘ O-Lg, liefs 
die Dünung wieder nach. Die Keeling-Inseln wurden am 16, Juni passirt, um 
dann südlich von diesen auf etwa 13° S-Br nach Westen zu segeln. 
Am 24. Juni er., nachdem schon wieder etwas nördlich gehalten war, 
befand sich das Schiff südlich von dem Chagos-Archipel auf 12° 7‘ S-Br und 
70° 58‘ O-Lg. Der Strom hatte während jener Zeit stets nördlich, zugleich 
etwas Östlich, selten westlich gesetzt, wurde also sehr ungünstig gefunden. 
Noch zweimal; am 17. und 22. Juni, war hohe Dünung aufgetreten, die aber 
stets am nächsten Tage wieder aufhörte, ohne dafs eine Aenderung des stets 
frischen Passats erfolgt wäre. Der Himmel war nur an wenigen Tagen voll- 
kommen klar. Häufig traten Regenböen ein. 
Es wurden 10° S-Br auf 66° 20‘ O-Lg geschnitten, und wählte ich dann 
die Tour nördlich von der Saya de Malha-Bank und den vorliegenden Untiefen, 
Die Angaben der Windkarten, dafs in dem südwestlichen Viertel des 
bezüglichen Quadrats stets Passat und keine Stillen vorkommen, erwiesen sich 
als vollkommen richtig. 
Am 30. Juni passirte das Kanonenboot die Seychellen. Es wurde von 
jetzt ab ein starker östlicher Strom gefunden, Am 2. Juli wurde um Mitter- 
nacht der Aequator in 54° O-Lg geschnitten. Am 5. Juli, auf 5° 46‘ N-Br 
und 51° 44‘ O-Lg, stellte sich wider alles Erwarten heraus, dafs der Strom 
nicht, wie bisher, östlich, sondern S4° E 50 Sm in 24 Stunden gesetzt hatte. 
Von einer merkbaren Grenze zwischen Passat und Monsun war nicht 
die Rede, da der Wind in der gleichen Stärke 4 bis 5 südwestlich und sogar 
westsüd westlich geworden war. Vom 5. Juli ab wurde der Monsun frisch 
und wehte in der Stärke 7 bis 8. Am 6. befand sich das Schiff auf 
8° 45‘ N-Br und 52° 32‘ O-Lg. Der Strom hatte rw Ost 100 Sm in 24 Stunden, 
also etwa 4 Sm die Stunde, gesetzt. 
Am Mittag des 7. Juli wurde Kap Guardafuz passirt. Interessant sind 
die vorgefundenen Wasser- und Luft-Temperaturen, Am 6. Juli war die Tem- 
peratur des Wassers 19°, die der Luft 25°. Am 7, hatte das Wasser 29°, 
und zeigte das Thermometer im Schatten an Deck 331°, 
Die Entfernung von Koepang nach Kap Gwardafui beträgt 5300 Sm. 
S. M. Kbt. „Nautilus“ hat demnach trotz stets ungünstiger Stromverhältnisse 
1) Nach Heft 7 des „Verz. d. Leuchtf. aller Meere“ (1881), Tit. X, No. 109 und 110, ist die 
Errichtung eines Feuers auf Kera beabsichtigt und der Bau eines Leuchtthurms zu Koepang begonnen. 
A. d. R.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.