Jahr
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
‚837
‚838
839
‚840
‚841
842
‚843
844
‚845
846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
853
854
1855
Ankunft
les ersten
Dampfers
von
Montreal
Datum
April ..(
21
29
18
» 18
Mai 4
„ 11
„1
April 28
„ 21
„ 19
Mai 1
April 21
Mai 5
April 24
„ 25
„ 1x7
Mai 8
April 6
25
25
22
an
\
”
»
»
T
a
Ankunft
ies ersten
Schiffes
von See
Abgang
des letzten
Schiffes
nach See
Datum
Datum
April 26 Dez. 4
» 16 Nov, 30
Mai 4 „ 30
„ 10" „ 25
; 6' 24
» 2 25
» 11 26
April 29 18
Mai 8 20
» 8 22
April 25 29
„ 29 28
Mai 3 28
April 18 8
Mai 3 23
» 1 6
April 24 „27
Mai 8 I „6
„ 1 A
April 28 » 25
„ 28 „» 28
„ 20 „ 29
„ 15 Dez. 4
F* Nov. 26
: 9
99
Jahr
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
‚865
1866
1867
1868
1869
1870
18371
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
880
ankunt.
les ersten
Dampfers
von
Montreal
Datum
i
„ 17
„ 38
‚ „2
„ 26
„ 26
„ 30
Mai 3
April 21
21
„ 26
Mai 3
April 28
» 30
„ 25
„ 18
Mai 6
„X
;
„ 9
April 26
„ 21
Mai 2
„51
April“
Ankunft
1e8 ersten
Schiffes
von See
Datum
")
„ 28
„» 29
„ 29
» 28
» 22
„ 16
Mai 4
April 27
29
22
it
”
»
EC
„ 28
» 29
Mai 6
April 25
» 20
„ 29
„ 36
Abgang
des letzten
Schiffes
nach See
Datum
Nov. 5
„ 24
„ 25
„ 28
„ 50
„ 28
Dez. 1
Nov. 29
„ 28
„ 27
Dez. £
Nov. 27
2E
227
25
R
76
25
28
27
12. Flaschenpost. a) Von S.M.S. „Leipzig“ ist am 30. Januar 1878
um 1% 30=in p, m., auf der Reise von Montevideo nach Valparaiso, in 47° 0’ S-Br
und 77° 56‘ W-Lg eine mit einem Zettel versehene Flasche über Bord ge-
worfen; diese Flasche ist durch den Kaiserlich Deutschen Vice-Konsul zu Puerto
Montt am 4. Mai d. J. eingesandt worden, nachdem die Flasche im April d. J.
am Strande der Insel Huafo, Patagonien, von dem chilenischen Robbenfänger
Santiago Oyarso Vidal aufgefunden worden war.
Die Flasche hat demnach in 3!/4 Jahren ca 244 Sm rw N 33° 14’O zurück-
gelegt, wenn man annehmen könnte, dafs die Flasche den direkten Weg ge-
trieben, und beim Antreiben an den Strand gefunden worden sei.
b) (D.S.) Durch Vermittelung des Deutschen Konsulats in Göbraltar ist
der Seewarte ein Flaschenpostzettel zugegangen, welcher von dem deutschen
Vollschiffe „Hedwig“, Kapt. Th. Minssen, auf der Reise von New- York nach
Triest am 2. Juli 1881 auf 36° 5‘ N-Br und 5° 13‘ W-Lg über Bord geworfen
und am 19, desselben Monats in der Mitte der Bai von Gibraltar (etwa in
36° 8‘ N-Br und 5° 24‘ W-Lg) durch Jose Miralles von Santa Pola auf-
gefunden wurde.
Unter den bekannten Voraussetzungen hat die Flasche in 17 Tagen 9 Sm
in der Richtung WNW'Y4AW zurückgelegt.
Berichtigung.
In der Kurventafel zu dem Artikel von Prof. Dr. Weyer: „Ueber die
Berechnung des wahrscheinlichsten Chronometerganges etc.“ (s. Heft VI) ist die
Lage und der Lauf der Punkte der Kurve C für den 19. und 20. April
in den mit 0,0*°....... A bezeichneten relativen Gängen der Chronometer A, B
und C dahin zu verbessern, dafs der Punkt der Kurve C für den 19. April um
6,0mm und für den 20. April um 1,5mm tiefer zu liegen kommt.
Ferner mufs es in dem Artikel: „Ueber die kürzeste Berechnungsart der
Monddistanzen“ von Prof. Dr. Weyer („Ann. d. Hydr. etc.“, Heft IV, 1881)
heifsen: pag. 182, Z. 17 v. u. Gröfsen statt Gröfse
„ 194, „ 16 v. u. ungeachtet statt ungerechnet.
En
Gedruckt und in Kommission bei E. S, Mittler & Sohn.
Königliche Hofbuchhandlung.
Kochstraßfse 69/70.