Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

37 
von 10° S-Br den regelmäfsigen Passat. In mäfsiger Fahrt verfolgte „Deike 
Rickmers“ dann ungestört für längere Zeit einen südwestlichen Kurs, auf 
welchem man am 25. Mai unweit 24,8° S-Br in 56,3° O-Lg die polare Grenze 
des Passats erreichte, Nachdem sie überschritten worden war, beschrieb der 
Wind in langsamer Drehung mehrere Male einen Rundlauf um den ganzen 
Kompals, wobei er sich in den östlichen Strichen am längsten aufhielt und von 
daher am kräftigsten wehte. Als der Wind nach der zweiten Drehung westlich 
geworden war, wurde er stürmisch und lief nicht wieder nach Ost zurück, 
sondern hielt sich längere Zeit in den westlichen Quadranten. Bei der Um- 
segelung des Kaps der guten Hoffnung traf man später jedoch noch wieder öst- 
liche Winde. Bei frischem, nördlichem Winde wurde am 14, Juni die Länge 
der Kapstadt und am 18. Juni bei leichtem SE-Winde in 9,8° O-Lg der Parallel 
von 30° Süd überschritten. Südlich von der letzteren Breite hatte das Schiff 
12 Tage verbracht und auf der Fahrt durch den Indischen Ocean 10° S-Br in 
101,5° O-Lg am 8. Mai, 20° S-Br in 74° O-Lg am 18. Mai und 30° $-Br in 
36° O-Lg am 6. Juni; ferner 90° O-Lg in 15,8° S-Br am 12, Mai, 60° O-Lg in 
234° S-Br am 24. Mai und 30° O-Lg in 33° S-Br am 8. Juni geschnitten. 
Der im Atlantischen Ocean nördlich von 30° S-Br zunächst wehende kräftige 
SE-Wind ging nicht unmittelbar in den Passat über. In der Nähe von 23,5° S-Br 
herrschte für mehrere Wachen Windstille und als diese ein Ende genommen 
hatte, kam frischer westlicher Wind durch, der sich bis nach 20,5° S-Br in 
0,5° O-Lg erstreckte. Nicht weit von diesem Punkte entfernt erreichte man 
das Gebiet des Passats, und zwar erfolgte der Uebergang in dasselbe, indem 
der Wind sich von SW durch S nach SE drehte, ohne dafs eine Abnahme der 
Windstärke dabei erfolgte. Beständiger Passat führte den „Deike Rickmers“ 
am 7. 'Juli in 22,3° W-Lg über den Aequator. Die Strecke zwischen 30° S-Br 
und diesem Punkte war in 23 Tagen zurückgelegt und auf derselben 20° S-Br 
in 0,2° W-Lg am 25. Juni und 10° S-Br in 12,7° W-Lg am 1, Juli gekreuzt 
worden. 
Bis zu der ungewöhnlich hohen Breite von 8,8° N-Br in 25,4° W-Lg 
wurde „Deike Rickmers“ vom SE-Passate begleitet. Er endete in der Nähe 
dieses Punktes, und es folgte auf ihn fast unmittelbar leichter westlicher Monsun. 
In 4 Tagen segelte man mit demselben nach 13° N-Br in 26,6° W-Lg, wo der 
NE-Passat durchkam. Zwischen 19° und 27,5° N-Br entwickelte dieser letztere 
Wind seine gröfste Stärke, und unweit 28,5° N-Br in 837,7° W-Lg lag dessen 
polare Grenze, Nachdem sie überschritten worden, waren flaue, unbeständige 
östliche Winde zunächst noch für längere Zeit die vorherrschenden; beständigere 
Westwinde traf man erst nördlich von 38° N-Br an. Diese letzteren führten 
das Schiff in langsamer Fahrt nach 49° N-Br in 17° W-Lg, dann traten wieder 
östliche Winde auf, bei denen der letzte Theil der Reise ausgeführt werden 
mufste. Am 19. August befand „Deike Rickmers“ sich in Sicht der Lizard- 
Thürme. Die Reisedauer von der Sunda-Strafse ab betrug 107 Tage; 43 der- 
selben waren nördlich von der Linie zugebracht worden, und hatte man dort 
10° N-Br in 25,2° W-Lg am 13. Juli, 20° N-Br in 31,8° W-Lg am 20. Juli, 
50° N-Br in 38,1° W-Lg am 26. Juli und 40° N-Br in 35,6° W-Lg am 3. August 
überschritten. 
8. Reise der eisernen Hamburger Bark „Levuka“, Kapt. A. F. Hansi. 
Am 23. November 1878, dem fünften Tage nach dem Antritt der Reise, 
verliefs die auf einer Reise von Hamburg nach San Francisco begriffene Bark 
„Levuka“ die Mündung des Kanals. Der hier zur Zeit wehende stürmische 
SE-Wind endete schon am nächsten Tage, doch waren die auf ihn folgenden 
NW- und NE-Winde auch einem raschen Fortgange günstig und konnte der- 
selbe daher für längere Zeit in erwünschter Weise erfolgen. Südlich von 
35° N-Br traf man wieder harte südöstliche Winde, die allmählich südlicher 
liefen, und als man 30,5° N-Br überschritten hatte, nahm der Wind südwest- 
liche Richtung an, um so für eine lange Zeit zu bleiben. Der Luftdruck sank 
unter 752,0 mm, und befand sich hier das Schiff im südöstlichen Quadranten 
einer jener schon so oft erwähnten Depressionen des Spätherbstes. Heftige 
Gewitter und regnerisches Wetter wurden nun fast an jedem Tage beobachtet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.