Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

429 
Winde, die eine Folge des Vorhandenseins einer jener bereits oft erwähnten 
Spätherbst-Depressionen waren, sehr verzögert. Während in den mittleren Breiten 
des östlichen Theiles des Atlantischen Oceans anhaltend Ostwind wehte, traten 
an Stelle des Passats westliche Winde auf. „Arcturus“, der natürlich die Route 
Ost von den Kap Verden einschlagen mufste, traf nicht eher als in 14,3° N-Br 
und 21,6° W-Lg den NE-Passat an. Ganz bis zu dieser Position hin, auch 
östlich und südlich der Kap Verde-Inseln, wehten damals ziemlich frische West- 
winde. Unweit 5,2° N-Br in 22,5° W-Lg hörte am 1. Dezember der für die 
kurze Zeit seines Bestehens ziemlich frische und beständige Passat zu wehen 
auf, und nachdem dann im Stillengürtel nur ein Tag zugebracht worden war, 
erreichte man in der Nähe von 4,3° N-Br in 22,8° W-Lg das Gebiet des SE- 
Passats. Am 5. Dezember wurde unweit 26,3° W-Lg der Aequator überschritten. 
Es waren zu der Zeit 29 Tage verstrichen, seit man die Strafse von Gibraltar 
verlassen hatte, und hatte man 30° N-Br in 16,7° W-Lg am 13. November, 
20° N-Br in 21,5° W-Lg am 21. November und 10° N-Br in 22,6° W-Lg am 
29. November gekreuzt. 
{m Südatlantischen Ocean führte kräftiger Passat das Schiff nach 17,8° 
S-Br in 28,5° W-Lg. Die polare Passatgrenze lag in der Nähe von 19° S-Br 
und 28° O-Lg; Stille und Mallung, die 2 Tage lang anhielten, bezeichneten sie. 
Später herrschte wieder für längere Zeit leichter nordöstlicher Wind, und wurden 
westliche Winde erst angetroffen, nachdem man südlich von 34° S-Br gekommen 
war. Ein kräftiger Nordwind führte „Arcturus“ am 31. Dezember in 37,8° S-Br 
von der westlichen zur östlichen Länge. Es waren bis dahin 26 Tage in süd- 
licher Breite zugebracht worden. 10° S-Br hatte man in 29,8° W-Lg am 9. De- 
zember und 20° S-Br in 27,8° W-Lg am 15. Dezember gekreuzt. ; 
Beim Ablaufen der Länge hielt „Arcturus“ sich dieses Mal in der Nähe 
von 40° S-Br. Die dort angetroffene Gelegenheit war eine nicht günstige, und 
demzufolge auch der Verlauf der Reise kein befriedigender. Heftige Stürme 
waren nicht zu überstehen, doch kam der Wind sehr häufig aus östlicher Rich- 
tung und besafßs oft auch nur eine geringe Stärke. Am 23. Januar 1880 ge- 
langte das Schiff in 38,2° S-Br zum Meridian von 80° Ost, Es hatte die letzten 
80° Länge in 23 Tagen zurückgelegt. 
Auf dem Wege zum Passatgebiete wurden anfänglich sehr kräftige NW- 
Winde angetroffen. Nördlich von 34,5° S-Br herrschte an einigen Tagen ver- 
änderliche leichte Briese und Windstille. Schließlich erreichte man in 32° S-Br 
und 88,5° O-Lg bei einem Luftdrucke von 769,2 mm das Gebiet des SE-Passats. 
Dieser Wind trat dann bis nach 21° Süd nur in mäßiger Stärke, nördlich bis 
nach 13° S-Br hin aber mit gröfserer Kraft auf. Von 10° S-Br ab herrschte 
nur noch ganz leichter veränderlicher, meist östlicher Zug. Als man in die 
Nähe des Landes gelangte, wurde sogar anhaltende Windstille angetroffen, Am 
16. Februar wurde die Küste von Sumatra erblickt und am 19. Februar die 
Sunda-Strafse erreicht. Die Dauer der Reise von Gibraltar ab betrug 105 Tage. 
Auf dem letzten Reiseabschnitte war 30° S-Br in 91° O-Lg am 30, Januar, 20° 
S-Br in 98,4° O-Lg am 5. Februar und 10° S-Br in 101° O-Lg am 9. Februar 
geschnitten worden. 
Am 18, September 1880 befand sich der nun nach New-York bestimmte 
„Arcturus“ wieder südlich von der Sunda-Strafse. Es wehte damals ein frischer 
beständiger SE-Passat, und von diesem begünstigt, wurde für längere Zeit nach 
Südwesten gesegelt. Unweit 25° S-Br in 57° O-Lg nahm der zuletzt nur noch 
flaue Passat ein Ende. Südlich vom Gebiete desselben herrschte an mehreren 
Tagen Mallung und Windstille; am 11. Oktober wurde aber in der Nähe von 
26,8° S-Br und 54° O-Lg ein zwar nur kurzer, aber ganz ungewöhnlich heftiger 
Sturm überstanden, durch den „Arcturus“ mehrere Segel verlor. Der Sturm 
setzte ganz plötzlich aus NW ein und drehte sich nach kurzer Zeit nach SSW 
und Süd. Entsprechend der Windstärke waren die Veränderungen im Luft- 
druck. Um 5% Uhr Nachmittags hatte das Barometer mit 751,4 mm den 
niedrigsten Stand und 30 Stunden nachher war dasselbe schon auf 775,4 mm 
yestiegen. Auf diesen Sturm folgte ein mehrere Tage anhaltender kräftiger 
Ostwind und später eine jener in diesem Meerestheile so gewöhnlichen Drehungen 
um den ganzen Kompafs. Bei derselben wehten die westlichen Winde wieder 
stürmisch und ebenso sank das Barometer abermals auf 755,7 mm, um später 
2%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.