Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

423 
getroffen wurde. Eine unverhältnilsmäfsig lange Zeit war erforderlich, um den 
sich bis südlich von der Linie erstreckenden Stillengürtel zu überschreiten. 
Man traf in demselben aufser lang anhaltender Stille leichte südöstliche und 
nordwestliche Briese. Am 10, April überschritt bei leichtem Westwinde 
„Niagara“ in 28,1° W-Lg den Aequator,. Es waren dann 32 Tage verflossen, 
seit die Bark die Kanalmündung verlassen hatte, und während dieser Zeit hatte 
man 40° N-Br in 17,9° W-Lg am 19. März, 30° N-Br in 19° W-Lg am 24. März, 
20° N-Br in 24,7° W-Lg am 29. März und 10° N-Br in 27° W-Lg am 1. April 
geschnitten, 
Nahezu gleichzeitig mit „Niagara“ segelte das Bremer Vollschiff „Marie 
Louise“ nach der Linie. Dieses Schiff kreuzte 20° N-Br in 24,3° W-Lg am 
30. März, 10° N-Br in 25,5° W-Lg am 2, April und verlor den Passat am 
5. April in 5° N-Br und 25,1° W-Lg. Im Stilengürtel wurde dann wenig 
Stille, sondern fast immer ganz leichte nördliche und östliche Briese angetroffen, 
bei welcher auch am 11. April in 24° W-Lg der Aequator überschritten wurde. 
Fast genau in derselben Zeit wie „Niagara“ und „Marie Louise“ voll- 
endete ferner auch die mitsegelnde Hamburger Bark „Plejaden“ die Strecke 
zwischen 20° N-Br und Linie. Dieses Schiff stand in 20° N-Br und 25,1° W-Lg 
am 30. März, in 10° N-Br und 25,7° W-Lg am 3. April, an der äquatorialen 
Passatgrenze in 4,1° N-Br und 24,9° W-Lg am 7. April und auf dem Aequator 
in 25° W-Lg am 11. April. 
Im Südatlantischen Ocean fand „Niagara“ bis nach 0,8° S-Br in 28,2° W-Lg 
leichten nordwestlichen Wind. Nachdem derselbe ein Ende genommen hatte, 
herrschte für einen halben Tag noch Windstille und setzte erst dann der 
SE-Passat ein. Für längere Zeit trat auch dieser letztere Wind in wenig 
befriedigender Weise auf, und man mußte 10° S-Br überschreiten, bevor 
kräftiger, beständiger Passat angetroffen wurde. 
Unweit 21° S-Br in 34,5° W-Lg lief bei einem Barometerstande von 
764,4 mm der frische Wind zuerst nordöstlich und später nordwestlich. Nachdem 
dann für kurze Zeit noch wieder mäfsiger SE-Wind geherrscht hatte, holte der 
Wind zum zweiten Male nördlich und westlich. Am 24. April wurde „Niagara“ 
unweit 28° S-Br und 32° W-Lg von einer Bö überfallen, durch welche die 
grofse Marsstenge, Besanstenge nebst Marsraaen verloren gingen. Dieser Unfall 
bewirkte eine Verzögerung der Reise um fast fünf Tage, welche Zeit erforder- 
lich war, um die Reservespieren zuzubereiten und nach oben zu bringen. Vom 
2. Mai an, als die Bark in 31° S-Br und 27,5° W-Lg stand, wurde sie durch 
beständige Westwinde begünstigt und am 12. Mai in 39,8° S-Br zum ersten 
Meridian geführt. Man hatte bis dahin 32 Tage in südlicher Breite zugebracht 
und dort 10° S-Br in 33,1° W-Lg am 16. April, 20° S-Br in 34,8° W-Lg am 
20. April und 30° S-Br in 29° W-Lg am 1. Mai geschnitten. 
Beim Ablaufen der Länge wurde als südlichster Punkt 44,3° S-Br in 
47° O-Lg angesegelt. Man traf fast nur aus günstiger Richtung wehende, im 
Allgemeinen nicht stürmische Winde. Die mehrere Male beobachteten nordöst- 
lichen Winde waren in jedem Falle nur von kurzer Dauer; stets folgte auf sie 
bald nordwestlicher Wind. Ein sehr schwerer Sturm wurde am 31, Mai und 
1. Juni unweit 41° S-Br und 67° O-Lg überstanden. Derselbe begann aus NW 
and erreichte aus West bei einem niedrigsten Barometerstande von 742,4 mm 
seine gröfste Stärke. Durch die Häufigkeit der elektrischen Entladungen 
— St. Elmsfeuer zeigten sich sogar auf den Spitzen der Bootsdavits — zeichnete 
sich dieser Sturm besonders aus. In heftigen Hagelböen war die Stärke des 
Windes oft orkanartig. Der Sturm mälfsigte sich, als der Wind südlich gelaufen 
war, und stieg das Barometer dann im Laufe der nächsten 24 Stunden auf 
774,1 mm. Am 4. Juni überschritt „Niagara“ in 37,5° S-Br den Meridian von 
80° Ost. Es waren damals 23 Tage verflossen, seit man Östliche Länge 
erreicht hatte. 
Der Weg zum Passatgebiet wurde bei fast nur aus nördlicher und west- 
licher Richtung wehenden Winden zurückgelegt. Nördlich von 32° S-Br drehte 
der frische Westwind südlich, und später ging er unweit 29° S-Br und 103° O-Lg 
bei einem Barometerstande von 767,6 mm in den SE-Passat über. Man traf dann 
befriedigenden Passat nur bis nach 18° Süd an; nördlich von dieser Breite 
wurde der Wind anhaltend flau und unbeständig, und als man am 25. Juni nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.