Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

| 17 
Die 760 mm-Isobare schneidet am 1. Oktober nur die südliche Hälfte 
von Kiushu ab, am 2. schliefst sie ganz Kiushu, Shikoku und den Süden Nippons 
bis 36° N-Br ein; am 3, ist sie bis zur Teugaru-Strafße zurückgewichen. 
Fig. 10, 11 und 12 zeigen die enorme Differenz in dem Vorrücken des 
Centrums vom 2.-—3., 3.—4. Oktober, Fig. 12 die merkwürdige Enklave von 
720 mm innerhalb normalen Druckes, die oben erwähnt wurde, Der Luftdruck 
bei Shanghai war während der ganzen Zeit hoch und schwankte nur wenig. 
Zum Schlufs folge hier noch die interessante Mittheilung über die Teifun- 
wolke, welche von Kapt. Brooks (14) in 200 Sm Entfernung vom Centrum 
beobachtet wurde. 
„Gegen 5 p.m. (1. Oktober) kam eine sehr schwere Bank von schmutzig 
bleifarbenen Wolken von SW heranf, bis etwa 30° über den Horizont, und zer- 
theilte sich dann in Stücke von sehr feurigem Aussehen, Der Himmel sah ganz 
eigenthümlich aus; einige Wolken waren schmutzig roth, andere licht schiefer- 
farben; der Haupttheil der Bank ging wieder unter den Horizont.“ 
Die zwei gröfsten Teifune des Jahres 1880 entwickelten sich bei den 
Liukiu-Inseln in der Japanischen Strömung; vielleicht liegt in derselben ein 
Teifunherd, von dem eine grofse Anzahl dieser gefürchteten Meteore ausgeht, 
und in dessen Nähe auch auf kleinere Depressionen scharf geachtet werden sollte. !) 
Aus den Reiseberichten S. M. S. „Freya‘‘, Kapt. z. See Kupfer.” 
Zum Zweck einer vorläufigen Vermessung innerhalb der Paracel-Inseln®) 
und um zu untersuchen, ob möglicherweise der vor einiger Zeit in dem Süd- 
chinesischen Meere spurlos verschwundene deutsche Dampfer „Madagaskar“ 
innerhalb der Paracel-Gruppe seinen Untergang gefunden habe, verliefs S. M.S. 
„Freya“ am 29, März 1881 Hongkong. — Der Kommandant der „Freya“ 
berichtet über diese Reise von Hongkong nach der Paracel-Gruppe und über die 
daselbst ausgeführten vorläufigen Vermessungs-Arbeiten Nachstehendes. 
1. Reise von Hongkong durch die Hainan-Strafse und den Golf von Tongking 
nach den Paracel-Inseln und Bemerkungen über den Hafen von Hoihow und 
die Woody-I. (Paracel-In.). 
„Am 30. März d. J., um 6" a. m., kam mit Tagesanbruch die Nord- Taya- 
Insel in SSW*/4W in Sicht, und als um 8° 15” auch der Berg Mofow sich zeigte, 
konnte um diese Zeit durch Peilung beider nach den Angaben der „Magpie“ 
festgelegten Punkte*) die Position des Schiffes genau auf 20° 10,2‘ N-Br und 
111° 18,0‘ O-Lg festgesetzt werden, wobei sich herausstellte, dafs das Schiff 
während der Nacht stündlich 1 Sm direkt nach Norden versetzt war. 
Da ich einen sehr gut empfohlenen ‘chinesischen Lotsen, ohne welchen 
kein gröfseres Schiff den Versuch machen sollte, die Hainan-Strafse von Osten 
her anzulaufen, von Hongkong aus an Bord hatte, das Wetter klar und sicher 
und die See aufser leichter Dünung ganz glatt war, wählte ich die sogenannte 
innere Passage®) und richtete den Kurs zunächst auf Mofow Point, denselben 
nach Mafsgabe des immer noch nach Norden setzenden, allmählich schwächer 
werdenden Stromes ändernd. Nachdem die genannte Spitze in Süd, 3 Sm Ab- 
stand, passirt war, wurde zunächst der Kurs auf das unter der Küste liegende, 
auf pag. 659 der „Ann. d. Hydr. ete.“, 1880, beschriebene Riff gerichtet und 
1) Die der Diskussion dieses grofsen Oktober-Teifuns, 1880, zu Grunde liegenden meteoro- 
logischen Beobachtungen auf 33 Schiffen und Landstationen (vgl. pag. 401) werden wir in dem 
nächsten Hefte dieser Annalen mittheilen, A, d. R. 
%) S. „Ann, d. Hydr. etc,“, 1880, pag. 306 und 458. 
5) S. „The China Sea Directory“, Vol. IX, 1879, pag. 78—81. HEine genaue Vermessung der 
Paracel-Gruppe soll in dem Jahre 1882 durch die „Magpie“ ausgeführt werden. 
4) Vgl. „Ann. d, Hydr. etc.“, 1880, pag. 658, 
5) S. „Ann. d. Hydr. etc.“, 1876, pag. 505; 1877, pag. 233; 1880, pag. 659.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.