nn
\
A
vn
Die Diskussion dieses Teifuns durch Herrn Knipping stützt sich auf
die Beobachtungen von 63 theils Land-, theils Schiffs-Stationen, die ihm zur
Verfügung standen,
Der Teifun entwickelte sich zunächst östlich von den Inseln Okinawa
und Oshima der Liukiu-Gruppe in den Tagen vom 19. zum 22. August, in
welcher Zeit er sich nur als eine an Ausdehnung und Stärke zunehmende
eyklonische Luftbewegung zeigte, ohne ein Fortschreiten des Centrums wahrnehmen
zu lassen. Aus dem Umstande, dafs der Teifun zu Nafa auf der Insel Okinawa
mit einem NW-Sturm einsetzte, und nicht aus NE, wie zu Sanekuho auf Oshima,
folgert Knipping, dafs der Teifun nicht seinen Ursprung weiter nach Osten
im Stillen Ocean gehabt haben könne, denn sonst müßten die Windverhältnisse
zu Nafa und Sanekuho nahezu gleich gewesen sein, Für diese beiden Orte
und für Satanomisaki an dem Südmole von Kiusiw hat Herr Knipping nach-
stehende drei Beobachtungreihen erhalten, welche das allmähliche Anwachsen
des Teifuns vom 19. bis zum 22, August 1880 gut veranschaulichen.
Nafa
Tag und Stunde | Wind |Luftdr.mm} Tagu.Stunde| Wind | Zuftdr. mm | Tag Stunde/Wind | Luftdr.mm
1880 Aug. 19 a. m. ' 19 8a. m. 1) |
» p-m.
20 — _
„7 p.m./NE 7
21983.m.| NE 7—8
» 7p.m. —
229a.m. N 7—8
„8 p.m.} —
Satanomisakıi
— 20 1a.m.%
— » 4p.m.3
— 21 8a. m.
750,1 „ 8p.m.
739,1 22 9a. m.
737,9 » 9p-m.
1) Posit. 28° 25’ N-Br, 129° 20° O-Lg.
%) Posit, 27° 3‘ N-Br, 127° 50‘ O-Lg.
5 Posit. Nafa,
NNW 4 751,8
NW 7 751,8
NW 7 751,1
NW 7 749,3
NW 8 746,8
WNW 9 743,2
21 9a.m.
» 9p-.m.
22 9a.m.
| „ 9p.m.
An der West- und Südküste von Oshima fiel das Barometer in den
Tagen vom 15. zum 17. August von 758,2 bis 755,6 mw.
Diese Beobachtungen scheinen zu Gunsten der Ansicht zu sprechen, dafs
anfänglich kleine, aber ausgedehnte Depressionen sich allmählich zu Teifunen
entwickeln; auch scheint die Nachbarschaft der Liukiu-Inseln eine für die Ent-
wickelung von Teifunen sehr günstige Gegend zu sein; die Errichtung einer
meteorologischen Station auf einer dieser Inseln wäre deshalb sehr wün-
schenswerth.
Am Nachmittage des 22, August begann der Teifun vorwärts zu schreiten,
Anfangs langsam, später vom 23. August ab mit gröfserer Geschwindigkeit, so
dafs er bis zum 27, August eine Route von 1500 miles in einem allgemein
nordöstlichen Kurse zurücklegte. Er streifte die östlichen Küsten fast des ganzen
Japanischen Reiches von den Ziuktu- Inseln bis zu den Kurilen, und setzte von
diesen wahrscheinlich seinen Lauf in derselben Richtung bis an die Ostseite von
Kamtschatka fort. Die einzige plötzliche Richtungsänderung (um ca 4 Strich)
trat bei dem östlichen Eingange zur Tsugaru-Strafse zwischen Jesso und Nippon
ein. Das Centrum des Teifuns erreichte das Festland von Nippon am 25. August
i1* a. m. in der Nähe von Shiomisaki in der Provinz Ki und verliefs es
wieder am 26. August um ca 5* a, m. bei Hachinote in ca 40'A°. N-Br. Der
Teifun verweilte somit 18 Stunden über dem Festlande und beschrieb einen
Weg, parallel der Hayuptaxe der Bergketten in den nördlichen und mittleren
Theilen von Nippon.
Bei den Liukiu-Inseln betrug die Geschwindigkeit 2 miles oder weniger in
der Stunde, sie nahm zu bis 53,5 miles im Durchschnitt am Morgen des 26, August
bei dem Passiren des östlichen Theiles von Nord-Nippon bis zur Tsugar-Stralße.
Am Nachmittage desselben Tages nahm die Geschwindigkeit bis zu 8 milcs die
Stunde ab und stieg dann wieder bis zu 29 miles am Vormittage des 27, August.
Der centrale Raum, dessen Durchmesser in drei verschiedenen Orten
abgeschätzt werden konnte, nahm zu von 3 miles (oder weniger) nahe bei Oshima
(Liukiu-Inseln) bis zu 24 miles bei Shiriya Saki (NO-Kap von Nippon) und zu
30 miles bei Zturup (Kurtilen).