351
Nimmt man die Mittel aus den Beobachtungen, welche während nordwärts
und südwärts gerichteter Strömungen gemacht wurden, so erhält man:
Tabelle 3,
Für die Periode vom 22. bis 24, Mai.
‘trom südwärts
|Salzgehalt
ın
'Procenten
Oberfläche 1,0246
2m Tiefe 47
4m Tiefe 47
öm Tiefe 48
8m Tiefe ;
12m Tiefe ;
14m Tiefe !
0,4°
9,3
9,1
6
)
Rz
3,05 1,0247 9,00
3,07 4" 93
3,05 4° 86
3,05 4° 8,1
208 4% | 80
09 | |
2'99 Ka lo
a
3,05
3,08
3,07
3,07
1 38,07
] 3,09
3.09
Tabelle 4.
» Für die Periode vom 28. bis 30. Juni.
Strom nordvw*rts
Absolutes Tempe- Salzgehalt
specif, ratur in
Gewicht Procenter
Strom südwärts
Absolutes| „ Salzgehalt
specif. | + n. | in
Gewicht TUT Procenten
Oberfläche 1,0234
2m Tiefe Er
4m Tiefe fr
6m Tiefe |
8m Tiefe 75
10m "Tiefe ar
so
4,8
A’9q
14.5° !
1,0284 SE
v 99 y a4. 145
eg 2a | ze
ae 4
2,99 A
200
2,99
2,99
2,99
2,99
200
3
7
Nach Tabelle 3 war also der mittlere Salzgehalt des Wassers = 3,07 %
und nach Tabelle 4 — 2,99 °/0, also 0,08 % weniger.
II. Station (in 54° 30‘ N-Br und 7° 59 O-Lg).
Die Beobachtungen fanden vom 30. Juni bis 1. Juli statt.
Figur 11 ist die Kurve des steigenden und fallenden Wassers, deren
Konstruktion sich auf zwei, in den Schwankungen des Wasserniveaus fast
ganz üÜbereinstimmende Beobachtungs - Perioden gründet. Während beider
Perioden wurde das plötzliche Steigen des Wassers im Zeitabschnitt 6!/2 Stun-
den nach bis 5'% Stunden vor Cuxhavener Hochwasser beobachtet. Wie in
Fig. 1 sind die Zeiten durch die Abscissen und die Tiefen durch die Ordinaten
ausgedrückt. Der mittlere Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem
Wasser betrug 2,05m.
In Tabelle 5 sind die mittleren Richtungen und Geschwindigkeiten der
Strömungen an der Oberfläche und in der Tiefe zusammengestellt. Die Ge-
schwindigkeit ist durch Meter pro Sekunde ausgedrückt.
Hochwasser fand im Zeitabschnitt 2 bis 2'/2 Stunden vor und Niedrig-
wasser im Zeitabschnitt 6 bis 6'/2 Stunden nach Hochwasser bei Cuxhaven statt.
Die Fig. 12 bis inkl. 18 veranschaulichen in gleicher Weise wie Fig. 2—9
(für die I. Station) die Strömungen an der Oberfläche und in den verschiedenen
Tiefen.
Die Resultirenden aus den
sind in Fig. 19 zusammengestellt.
Als Resultirende aus allen beobachteten Strömungen ergiebt sich:
für die Oberfläche: N 42° W 0,176m pro Sekunde
2m Tiefe: N 64° W 0,135m
4m » N 82° W 0,104m
5m N 62° W 0,087m
8m N66° W 0,121m
12m N56° W 0,096m
14 u. 15m Tiefe: N55° W 0,094m
A
ef