„5
nf
Die Beobachtungen fanden vom 22. bis 24. Mai und vom 28, Juni bis
1. Juli an zwei verschiedenen Stationen, und zwar im Allgemeinen halbstündlich
statt. Es wurden beobachtet: die Niveauschwankungen des Wassers, die Richtung
und Geschwindigkeiten der Strömungen an der Oberfläche und in verschiedenen
Tiefen, die Temperatur und das specifische Gewicht des Wassers an der Ober-
Aäche und in verschiedenen Tiefen,
Das Steigen und Fallen des Wassers wurde durch Messen der Tiefe
mittelst des Lothes, die Richtung und Geschwindigkeit der Strömungen durch
den Aim€’schen Stromrichtungsanzeiger und den Amsler-Laffon’schen Strom-
messer und die Temperatur in der Tiefe durch Negretti’s Tiefseethermometer
(Patent Standard Deep Sea Thermometer) ermittelt. Aufserdem wurde noch die
Geschwindigkeit des Oberflächenstromes zur Kontrole mit dem gewöhnlichen
Log und dem Massey’schen Strommesser gemessen. Die Angaben des ersteren
differiren theilweise nur wenig von denen des Amsler-Laffon’schen Strom-
messers, während die des Massey’schen Strommessers zum. Theil beträchtlich
abweichen.
In den im Folgenden gegebenen Resultaten sind nur die mit dem
Amsler-Laffon’schen Instrumente orhaltenen Geschwindigkeiten berücksichtigt,
weil die in den verschiedenen Tiefen ermittelten Geschwindigkeiten nur durch
dasselbe gemessen wurden. Die Richtungen sind rechtweisend.
I. Station (in 54° 49,7‘ N-Br und 8° 0,5‘ 0-Lg).
Auf dieser Station fanden die Beobachtungen vom 22. bis 24, Mai und
vom 28, bis 30. Juni statt. Das Schiff scheint sich, nach den erhaltenen Tiefen
zu urtheilen, nicht genau an derselben Stelle in den beiden Beobachtungs-
perioden befunden zu haben. Da jedoch die während beider Perioden zu der-
selben Zeit, bezogen auf die Zeit des Hochwassers zu Cuxhaven, beobachteten
Richtungen und Geschwindigkeiten der Strömungen fast gar nicht von einander
abweichen, so wurden alle auf dieser Station beobachteten Strömungen zur Be-
stimmung der mittleren Richtungen und Geschwindigkeiten in Rechnung gezogen.
Auch die, während der beiden Beobachtungsperioden aus den Tiefenpeilungen
erhaltenen Kurven des steigenden und fallenden Wassers sind fast gar nicht
von einander verschieden, Nur die specifischen Gewichte und die Temperaturen
des Seewassers differiren nicht unbeträchtlich und sind daher für jede Periode
gesondert behandelt worden.
Die Kurve des steigenden und fallenden Wassers ist in Fig. 1 der bei-
liegenden Tafel gegeben. Die Zeiten sind auf die Zeit des Hochwassers zu
Cuxhaven bezogen und durch die Abscissen, die Tiefen des Wassers durch die
Ordinaten dargestellt. Es bedeutet:
Van den Zeitabschnitt 0 bis !/3 Stunde nach Hochwasser in Cuxhaven
in ” „1 » » » ” »
1a ” 1 „1% » » »
u. 8. W.
'hv den Zeitabschnitt 0 bis !/2 Stunde vor Hochwasser in Cuxhaven
lv u , 1 » ” »
WS. ww.
Der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser betrug im Mittel 1,5m.
Die folgende Tabelle enthält die mittleren Richtungen und Geschwindig-
keiten der Strömungen, letztere durch Meter pro Sekunde ausgedrückt, für jede
halbe Stunde vor und nach Hochwasser bei Cuzhaven.