Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

341 
endlich zeigt zu allen Jahreszeiten cine ganz erhebliche Regenhäufigkeit, nament- 
lich in den niederen Breiten nach dem Aequator zu, die sich erst an den Polar- 
grenzen dieses Windsystems und im Uebergangsgebiet zu den Westwinden, im 
Gebiet des konstanten hohen Luftdrucks, zur Zeit des südhemisphärischen 
Sommers wesentlich herabmindert. Es widerspricht diese "Thatsache, die sich 
auch in den übrigen Theilen des Passatgebietes des Indischen Oceans zeigt, wie 
man weiter unten sehen wird, ganz den bisherigen Anschauungen von einer 
regenarmen oder gar regenlosen Passatzone, Ob diese von den früheren Er- 
gebnissen der Forschung so abweichenden Resultate allein durch die vermehrte 
Genauigkeit der Zählung der Regentage veranlafst ist, oder ob, theilweise 
wenigstens, nicht auch besondere KEigenthümlichkeiten dieses Passatgebietes 
daran Schuld tragen,!) mag dahingestellt bleiben, Die Thatsache der grofsen 
Regenwahrscheinlichkeit bleibt jedenfalls bestehen, wenn vielleicht auch die Er- 
giebigkeit dieser Regen keine bedeutende sein mag. Das Gebiet des SW- 
Monsuns ist im Allgemeinen schr regenreich, bemerkenswerth ist jedoch, dafs 
dort, wo dieser Monsun am regelmäfsigsten weht, nämlich zwischen 8°—12° N-Br, 
in allen Monaten eine wesentliche Abnahme der Regenhäufigkeit eintritt (soweit 
wenigstens Material vorliegt), gegenüber den nördlich und südlich davon ge- 
legenen Gebieten des Bengalischen Busens. 
Die folgende Tabelle giebt die Zahl der Beobachtungstage, der darunter 
befindlichen Regentage und die daraus abgeleiteten Regenwahrscheinlichkeiten 
für den ganzen Indischen Ocean (analog der Tabelle für den Atlantischen Ocean 
in den „Ann. d. Hydr. etc.“, 1880, pag. 230), soweit Beobachtungen vorliegen, 
für die einzelnen Monate, und zwar nach Zonen und Gebieten, wie sich dieselben 
den natürlichen Verhältnissen am besten anzuschliefsen schienen. Die Monate 
mit gröfster Regenwahrscheinlichkeit sind durch fotten Druck, die regenärmsten 
durch Sternchen (*) bezeichnet. 
Breite 
0° — 192° N 
12°—8° N 
RO_0° N 
Länge 
80°—95° O0 
| 
R.-Tage 
Beob.-Tage 
R.-Wahresch. 
| 
95°—100° 0 | 
R.- Tage 
Beob.-Tage 
R.-Wahrsch. 
{50° 80° 0 
| 
R.-Tage 
Beob.-Tage 
R.-Wahrsch. 
3 80°—95° 0 
[ 
R.-Tage 
Beob.-Tage 
R.-Wahrsch. 
| 95°—100° 0 
[ 
\ 
R.-Tage 
Beob.-Tage 
R.-Wahrsch. 
( 50°— 
80° 0 
| 
R.-Tage 
Beob.-Tage 
R.-Wahresch. 
R.-Tage 
80°— 95° O0 4} Beob.-Tage 
R.-Wahrsch. 
R.-Tage 
Beob.-Tage 
R.-Wahrsch. 
R.-Tage 
Beob.-Tage 
R.-Wahrsch. 
1 
|L00°—120° 0 
Tan | 
Febr. 
März 
April 
Mai |! Juni | Juli 
Aug. 
3 il 4 | OÖ 
73 79 | 200 ] 41 
0.12 | 0,01*| 0,05 0,02 
0 | 0 i 
21 | 14 | 45 
0.00*! 0.00*| 0.02 
19 
33 
0,58 
3 
4 
0.75 | 
4 ) 
81 3 
0,50 | 0,00* 
4 | 5 
5 | 5 
0.80 100 
6 
12 
0.50 
3 | 
6 
0.50 
5 
14 
0.43 
2 2 
9 7 
0,22*] 0,29 
3 10 
40 92 
0.07* 0.11 
2 
10 
2.30 
1 
9 
D.44. 
6 | 
10 
0.60 
_— 1 
6 | 
40 
0.20 
9 
48 
0.18 
4 
26 
D.27 
2 4 | 3 
9 14 ö 
0,22 0,29 ı 0,60 
Li 0 
4 5 | 
0.295 | 0.00% 
0 
4 
0.00%! 
3 
5 
0.60 
15 
24 
2.63 
'4 | 
4, 
1.00 
4 
4 
(0,25) 
2 
3 
0.67 
5 1 
16 | 
D.31* 
9 
25 
0,36 
8 
16 
0,50 
92 
140 
0,66 
6 
10 
0.60 
9 
14 | 
9,64 
15. | 36 
23 47 
0,65 077 
4 | © 
13 7 
031 0' 
‚9 
| 10 
0.90 
49 | 55 
[54 | 101 
0,32*/ 0,54 
36 | 13 | 14 | 17 
55 | 38 | 33 | 22 
0,65 | 0,34 | 0,42 | 0,77 
18 | 7 | 16 | 25 | 
21 38 | 31 38 28 
0.86 | 0,39 0,52! 0.66 0.35* 
95 
206 
0.46 
23 | 
39 
1.59 
12 
21 
D67 
Sept. | 
Okt, 
Nor. | Dez, 
7 
24 
0,29 
0 
2 
0,00% 
3, 3 
12 | 10 
025 ' 0,30 
6 
15 
0,40 
1 
1 
3 12 
7 BB 
0.43 | 0,92 
16 36 
30 93 
0,53 | 0,39 
5 | 6 24 
10 7 30 
0,50 | (0,86) | 0,80 
. 4 | 4 7 
— | 5 | 7 10 
0,80 |! 0.57 ! 0.70 
1) Es hat nämlich den Anschein, als ob das Gebiet des SE-Passates im Indischen Ocean, wie 
vielleicht keine andere Passatregion der Erde, durch barometrische Depressionen, die innerhalb der- 
selben im Allgemeinen von NE nach SW fortschreiten, häufige Störungen erleidet (vgl. „Ann, d, 
Hydr. etc.“, 1880, pag. 106, 1878, pag. 91.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.