Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

. 
Monat 
Tan. 
7ebr. 
März 
April 
Tai 
'uni 
'auli 
Aug. 
Sept. | 
kt. 
Nov. 
Dez. !' 
ürenzen der Windgebiete zwischen 85°—95° 0-Leg. 
Nordgrenze | Südgrenze 
des des 
NW- (SW-) NW- (SW-) 
Monsuns Monsuns__ 
Zahl Zahl 
Breite | der ı Breite ' der 
Dach Dach 
Nordgrenze 
des | 
NE-Monsuns 1) 
Zahl 
Breite | der | 
Dank, 
Zahl 
- Breite | der 
Deah 
X8 N 
8 N 
122 N 
33 
30 
5,0 I 
E81 
als 
m 
» 
Y. 
3 
29 | 
8 £ 
748 
35 8 
17 8 
nn .*- 
1 
21 
10,9 © 
9,5 8 
| 64 S 
6,6 S 
RAR 
23 
51 
33 
20 
10 
€’ 
(* 
“86 
5 sw 
34 5 
LA 
38,8 
51 8 
71 
4,0). ® 
98! 20 
an 
Südgrenze 
des 
SE-Passates?) 
Zahl 
Breite | der 
Beob., 
29,9 © 
29.0 S 
30,4 S 
24,9 S 
25,1 © 
24,2 © 
24,6 8 
24.1 S 
27,9 © 
25,4 © 
985 8 
+ 
12 
13 
10 
7 
6 
4 
12 
3 
) Weiter nördlich wird die Windrichtung nördlicher und geht schliefslich bis NW, ent- 
sprechend der nordwestlichen Richtung dieses Monsuns über der Ganges-Ebene. 
2) Zwischen 70°—95° O-Leg. 
Wie man sieht, sind die Grenzen des SE-Passates, besonders die äquatoriale, 
am unregelmäfsigsten, namentlich gilt dies für die Herbstmonate, und es wird 
noch weitaus zahlreicherer Beobachtungen bedürfen, um die Lage der einzelnen 
Windsysteme genauer abgrenzen zu können. 
In dem Uebergangsgebiete von dem einen Windsystem in das andere 
haben sich eigentliche Kalmengebiete bis jetzt mit Sicherheit noch nicht nach- 
weisen lassen; es herrschen daselbst entweder leichte variable Winde, oder 
aine Windrichtung geht nicht selten in allmählicher Drehung und als leichter 
Zug in die andere über, so dafs Schiffe zuweilen fast gar keinen Aufenthalt 
durch Windstille haben, während freilich zuweilen auch der entgegengesetzte 
Fall eintritt, wo andauernde Stillen den Fortgang hemmen. Ein regelmäfsiges 
Auftreten dieser Stillen hat sich bis jetzt aber, wie bereits bemerkt, aus den 
bisherigen Beobachtungen nicht ergeben. 
Für einen Streifen von 20° N-Br—40° S-Br und 80°—100° O-Lg in 
dem Uebergangsgebiet vom SE-Passat zu dem westlichen Monsun und von 
diesem zum Gebiete der Monsune des Bengalischen Meerbusens sind ferner für 
jedes einzelne Feld von 5° Länge und 2° Breite und für jeden Monat die 
Procentsätze der Tage mit Regen berechnet und in der Original-Abhandlung in 
zwei Tabellen zusammengestellt.) 
Es zeigt sich zunächst im Gebiet des NE-Monsuns eine allmähliche Zu- 
nahme der Regenwahrscheinlichkeit von Norden nach Süden, hervorgerufen wahr- 
acheinlich durch den immer mehr sich steigernden Wasserdampfgehalt, den 
dieser Wind bei seinem Dahinwehen über das Meer aufnimmt. Es zeigt sich 
ferner, dafs der Monsun, ganz analog den Beobachtungen, die man in Indien 
selbst, speciell an der Coromandel-Küste, macht, zur Zeit seines Einsetzens im 
November und Dezember regenreicher ist, als in seinem späteren Verlauf. Das 
Uebergangsgebiet vom NE-Monsum zum NW-Monsun, welches als eine vorüber- 
gehende Abflachung im Verlauf des nach Süd oder SE geneigten Gradienten 
aufzufassen ist, charakterisirt keine wesentliche Zunahme der Regenhäufigkeit; 
der Uebergang zu dem sehr regenreichen Gebiete des NW-Monsuns erfolgt viel- 
mehr durch eine allmähliche Zunahme der Häufigkeit der Regenfälle, welche 
hier ihr Maximum erreichen. Das Uebergangsgebiet zu dem SE-Passat zeigt 
ebenfalls keine absolute Steigerung der Regenwahrscheinlichkeit, jedoch in 
manchen Monaten wenigstens eine relative Steigerung, indem sich ein Wieder- 
anwachsen derselben nach vorübergehender Abnahme an den südlichen Grenzen 
des Monsungebietes erkennen läfst. Vermehrte Beobachtungen allein können 
über diese Verhältnisse endgültig entscheiden. Das Gebiet des SE-Passates 
') Für die Theilstrecke zwischen 59°—100° O-Lg und 16° N-Br bis zum Aequator, welche 
zu sehr von den Verhältnissen am Lande beeinflufst ist, ist eine besondere Tabelle beigefügt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.