334
dem Missouri und dem oberen Missis-
sippi bis St. Paul aufwärts, theilweise
unter grofsen Verwüstungen.
St. Lorenz-Thal . . . '
New England. . . .
Mittl. atlant. Staaten
Südl. ”
Florida... . +.
Destliche Golfstaaten .
Westliche » .
Rio Grande-Thal. . .
Ohio-Thal u. Tennessee
Region der untere Seen
% „ oberen
Minnesota . . . . .
Oberes Mississippi-Thal
Missouri-Thal. . . .
Stationen im on
Felsengebirge)Nordabhang
Stat. auf d. westl. Plateau
Pacifische Küste. . . .
5. Die, aufßser im Nordosten, fast
überall zu geringe Niederschlagsmenge,
die in den westlichen Golfstaaten und
an der Pacifischen Küste nördlich von
35° Breite weniger als die Hälfte
der normalen Menge betrug. Schnee-
fälle waren verhältnifsmäfsig reichlich
und erstreckten sich weit südwärts,
in den Plateauländern bis über die
Südgrenze der Vereinigten Staaten,
In New England und der Seenregion
lag er noch am Schluß des Monats
vielfach über !/2 Meter hoch.
nisse im Ostseebecken: die untere
Weichsel war bis zum 20., das Oder-
haff bis zum 27., der Roeskilde-Fjord
bis in den April mit festem Eise be-
legt; auch im offenen Meere behinder-
ten bis Ende März grofse Mengen Treib-
eis die Schiffahrt. Die Abweichungen
der mittleren Temperatur des Monats
von der Normalen betrugen im Durch-
schnitt:
ll. Nord- ( a. östliches
deutsches b. mittleres
Tiefland [ c. westliches .
2. Mittel- { a. östliches
deutsches b. mittleres ,
Hügelland | c. westliches .
2 a. Bayern .
Se Süd | 5 Württemberg
eutsch- ». Bad
land c. Baden, . .
d. linksrhein.Geb,-
4. Dänemark, . ..
5. Niederlande . . . . + 0"
a. nördl.. — !
6. Oesterreich| b. mittl. . + 0,3
e. südl. , 0,4
7. Schweiz. . 21
5. Die im Nordosten geringe, in
Mitteldeutschland und im Rhein- und
Main-Thale reichliche Niederschlags-
menge, die bedeutenden Schneefälle
in der Nordhälfte des Gebiets und
der hohe Wasserstand der Flüsse.
Am 7.—8. traten weit verbreitete
Gewitter in Nordwestdeutschland auf.
Kleine hydrographische Notizen.)
1. Der Wasserstand auf der Barre vor dem Magdalenen-Strom.
Columbien.”) Bericht des Kapt. U. Koch von der Brigg „von Roon“. (D.S.)
„Ich kann nicht umhin, jedes Schiff, welches über 3,6m (12 Fuls) tief geht, vor
der KEinsegelung in den Magdalenen-Strom zu warnen. Während meines Auf-
enthaltes in Barranguilla vom 1. Februar bis 17. März 1881 war nach Aussage
der Schleppdampfer-Kapitäne nie mehr als 4,8 bis 5,1 m (16 bis 17 Fuß) Wasser-
tiefe auf der Barre, und bei einem Tiefgange von vorne 3,3 m (11 Fuß) und
hinten 3,6 m (12 Fufs) stiefsen wir beim Aussegeln einmal heftig auf.
In der Regenzeit wird indessen wohl etwas mehr Wasser vorhanden sein.
Da im Anfang des Jahres 1880 die Tiefe noch 8,1 m (27 Fufs) betragen
haben soll, so steht zu befürchten, dafs ohne künstliche Hülfe die Barre noch
ganz unpassirbar werden wird,
I) Die mit (D, S.) bezeichneten Notizen sind von der Deutschen Seewarte eingesendet,
?) Vgl. „Ann, d, Hydr. etc,“, 1876, pag. 14—18; 1878, pag. 385; 187%, pag. 130; 1881, pag. 166.