325
Nachdem das Schiff in Valparaiso wieder in vollkommen seetüchtigen
Zustand gesetzt worden war, wurde am 13. Oktober die Reise nach Liverpool
wieder fortgesetzt. Man trat dieselbe bei kräftigem, beständigen Südwinde an,
welcher die Brigg bis zum 17. Oktober in Sicht der Insel Mas a Tierra führte.
Von hier aber waren die südlichen Winde, obgleich noch immer vorherrschend,
weniger beständig, und nachdem man in der Nähe von 38,7° S-Br und 84,3°
W-Lg eine einen Tag dauernde Stille überstanden hatte, kam durchstehender
Westwind durch, bei dem die Reise einen günstigeren Verlauf nalım. Am
7. November, nach 25tägiger ziemlich ruhiger Reise von Valparaiso ab, befand
„Gemma“ sich in der Nähe des Kap Horn. Vorher war 40° S-Br in
84,4° W-Lg am 26. Oktober und 50° S-Br in 82,5° W-Lg am 2, November
geschnitten worden.
Im Südatlantischen Ocean herrschten zunächst für längere Zeit mäfsige
NW-Winde vor. Man erreichte mit ihrer Hülfe 38° S-Br in 33° W-Lg, traf
in der Folge Nordwinde und später auf der, zwischen 37° und 31,5° S-Br
liegenden Sirecke südliche und südöstliche Winde. Nördlich von der letzteren
Breite gerieth „GCemma“ in das Gebiet der, in diesem Theile des Oceans so
vorherrschenden, sich zwischen NNW und NNE haltenden, leichten Winde,
9 Tage waren erforderlich, um dieselben, welche in diesem Falle von einem
mehr als 768,0 mm betragenden Luftdrucke begleitet waren, zu überschreiten.
Nach Verlauf dieser Zeit erreichte man unweit 27,8° S-Br und 22,8° W-Lg,
bei einem Luftdrucke von 770,3 mm, das Gebiet des SE-Passats. Der überall
nur in geringer Stärke auftretende aus schraler Richtung wehende Passat
führte die Brigg endlich bis zum 19. Dezember in 26° W-Lg zum Aequator.
Um diesen Punkt vom Kap Horn her zu erreichen, waren 42 Tage erforderlich
gewesen, und hatte man während dieser Zeit 50° S-Br in 53° W-Lg am
13. November, 40° S-Br in 36,2° W-Lg am 19. November, 30° S-Br in 24°
W-Lg am, 30. November, 20° S-Br in 24,4° W-Lg am 9. Dezember und 10° S-Br
in 26,1° W-Lg am 15. Dezember geschnitten.
Der Stillengürtel wurde zwischen 1,3° N-Br in 26,3° W-Lg und 2,6° N-Br
in 27° W-Lg angetroffen. Es herrschte in demselben neben Windstille leichte
südliche und südsüdöstliche Mallung, und waren fast drei Tage erforderlich, um
denselben zu überschreiten. Den Passat selber traf man bis nach 16,2° N-Br
in 35,7 W-Lg in mäfsiger und beständiger Weise, doch hörte derselbe schon
hier, bei einem Luftdrucke von 765,8 mm, zu wehen auf, Der auf kurze Stille
folgende, später längere Zeit herrschende, ganz leichte NNE-Wind verdiente nicht
mehr den Namen von Passat. Nicht weit von 19,6° N-Br in 40,3° W-Lg ont-
fernt, wo für kurze Zeit abermals Windstille beobachtet worden war, setzte
leichter Westwind ein, der allmählich an Stärke zunahm und am 10, und
11. Januar, unweit 26° N-Br und 35,5 W-Lg, bei einem auf 751,0 mm gesunke-
nen Luftdrucke, als heftiger Sturm auftrat. Am 16. Januar überstand „Gemma“
in der Nähe von 35° N-Br und 27° W-Lg einen zweiten, sehr heftigen West-
sturm, bei dem der Luftdruck bis auf 746,4 mm sank und durch den das Schiff
zum Beidrehen gezwungen wurde, Westliche Winde begleiteten „Gemma“ bis
nach 37° N-Br in 24° W-Lg. Unweit dieses Punktes ging am 19. Januar der
Westwind in Stille über, aus welcher sich ein östlicher Wind entwickelte, bei
dem man in fünf Tagen nach 44° N-Br in 25° W-Lg gelangte.
Der von diesem letzteren Orte noch vorliegende Theil der Reise wurde bei
westlichen, von auffallend niedrigem Barometerstande begleiteten, aber wenig
stürmischen Winden zurückgelegt. Es sank der Luftdruck hier an einem Tage
bis auf 731,7 mm.
Am 2, Februar erreichte „Gemma“ den St. Georgs-Kanal. Die Reise
war von Valparaiso ab in 112 Tagen vollendet worden. 45 derselben hatte
man in nördlicher Breite verbracht, und war dort 10° N-Br in 32,2° W-Lg am
27. Dezember, 20° N-Br in 40° W-Lg am 5. Januar 1881, 30° N-Br in
32,3° W-Lg am 13. Januar und 40° N-Br in 24,6 W-Lg am 21. Januar über-
achritten worden,
13. Reise der Hamburger Bark „Amanda und Elisabeth‘, Kapt. F. C. J. Föh.
Am 25, Juni 1880, acht Tage später als von Hamburg aus eine Reise
nach Zanzibar angetreten worden war, verliefs bei frischem SE-Winde die Bark