Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

297 
von 3500m (ca 1900 Fad.) ausgedehnt worden. Sie erstreckt sich demnach 
(s. Skizze) innerhalb der Grenzen von ca 23°—25'/a° N-Br und 95°-—8414° W-Lg; 
sie hat ihre gröfste Breite (ca 120 Sm) im Westen zwischen 95° und 92° W-Lg, 
verengt sich von da weiter nach Osten schlauchartig und ist am schmalsten 
(ca 25 Sm) zwischen 88°—86° W-Lg, wo sie zugleich die gröfste Tiefe erreicht, 
3875m oder 2119 Fad. in 25° 8‘ N-Br und 87° 18‘ W-Lg; alsdann erweitert 
sie sich wieder zwischen 85'/2°—84!1/2° W-Lg zu einer Breite von ca 80 Sm. 
Nordöstlich von dem tiefsten Theile der Sigsbee-Tiefe liegt eine vereinzelte 
Stelle mit Tiefen über 3500m und einer Maximaltiefe von 3809m, in 26° 9‘ N-Br 
und 86° 7‘ W-Lg eingeschlossen von den Tiefenkurven von 3000 und 3500 m. 
Nachstehende kleine Tabelle giebt eine Auswahl aus den tiefsten Lothungen 
(über 3660m oder 2000 Fad.) und der betreffenden Lothungsstellen innerhalb 
der Sigsbee- Tiefe, von denen die am meisten charakteristischen auch in die 
Skizze eingetragen worden sind; wir schreiten in der Anordnung derselben von 
Westen nach Osten fort. 
Ort | Tiefe 
N-Br | W-Lg 
m ! Fad. 
23° 17° 
23° 26° 
23° 297 
24° 35° 
23° 19° 
24° 32 
23° 17° 
74.9 14' 
940 57 
34° 20° 
93° 0! 
920 46’ 
92° 5 
91° 14 
90° 50’ 
90° 15 1 
674 
3787 
3784 
3758 
3804 
3670 
3762 
3795 
2009 
2071 
2069 
2055 
2080 
2007 
2057 
92037 
Ort 
N-Br | W-Le 
23° 35% 
24° 13° 
25° 16° 
25° 8 
26° 9 
24° 10° 
23° 46‘ 
940 4 
90° 12° 
39° 0 
38° 26" 
37° 18 
36° 7 
RD 15 
84° 48' 
84° 36 
Tiefe 
m | Fad, 
3711 
3676 
3687 
3875 
309 
3774 
3776 
3703 
2029 
2010 
2016 
2119 
2083 
2064 
2065 
20925 
Die Bemerkungen Hilgard’s über die Bodengestaltung des Golfs von 
Mexico sind in nachstehender Uebersetzung wiedergegeben. 
„Die Anzahl der Lothungen bis zu 200m (100 Fad.) Tiefe ist sehr be- 
deutend und je nach der Entfernung der Lothungslinien bis zu dieser Tiefe von 
der Küste und der Bedeutung der Oertlichkeiten der Lothungen für die Schiff- 
fahrt verschieden grofs, 
Unterhalb von ca 200m (100 Fad.) gewähren die Lothungen ein mehr 
oceanographisches Interesse hinsichtlich der Festlegung der orographischen 
Beschaffenheit des mexikanischen Tiefseebeckens. Es sind im Ganzen 1055 
Lothungen unterhalb dieser Tiefe gewonnen worden, d. h. im Durchschnitt 10 
in einem Felde von je 1° Breite und 1° Länge, darunter 355, welche größere 
Tiefen als 1830m (1000 Fad.) ergaben. Mit diesen Lothungen zugleich wurden 
die Temperaturen des Wassers in verschiedenen Tiefen gemessen und Dredgungen 
zur Erforschung des organischen Lebens im Meere vorgenommen. Die Bearbeitung 
der Ergebnisse dieser Untersuchungen ist zum Theil schon vollendet. Hier möge 
nur einstweilen als allgemeine Thatsache erwähnt werden, dafs in allen Tiefen 
anterhalb ca 1500m im Golf von Mexico eine Temperatur von 3,9° bis 4,4° 
gefunden worden ist. 
Die Methoden der Lothungen und der anderen Tiefseearbeiten, sowie die 
dabei seit 1874 angewendeten Apparate sind ausführlich in der von der „U. St. 
Coast Survey“ herausgegebenen, beachtenswerthen Schrift von Ch, D. Sigsbee: 
„Deep Sea Sounding and Dredging ete.“, Washington 1880, 4°, 208 S. (mit 
vielen Abbildungen und Holzschnitten) beschrieben. 
Das Areal des ganzen Golfs, von der Begrenzungslinie desselben mit dem 
Atlantischen Ocean, nämlich Kap Florida— Havana, an gerechnet, ist 595 000 
amerik. square miles (2 2,6 Okm) oder 1547000 Ckm. Nimmt man nun an, 
dafs die Tiefe des Golfes um ca 200m oder 100 Fad. reducirt würde, so würde 
noch eine Oberfläche von 208000 squ. m. oder 540 800 Dkm übrig bleiben, also 
mehr als ein Drittel der Gesammtoberfläche des Golfs von Mexico. 
Der Abstand der 200m-Linie von der Küste ist ca 6 Sm bei Kap 
Florida, 120 Sm längs der Westküste von Florida, bei dem South Pass des 
Mississippt nur 10 Sm; gegenüber der Grenze von Lowistana und Texas nimmt 
er bis 130 Sm zu; bei Vera-Cruz beträgt er wieder nur 15 Sm; die Yucatan- 
Bänke haben ungefähr dieselbe Breite, als die Florida-Bänke.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.