Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

371 
bei dem man schon am vierten Tage der Reise den Meridian von 80° West 
erreichen konnte. In der Nähe desselben wurde der Wind flau, lief südöstlich 
und führte „Friedrich“ bis zum 15. Dezember zur Enge von Bemini. Im offenen 
Ocean, wo westliche Winde angetroffen wurden, machte das schr segeltüchtige 
Schiff in solch befriedigender Weise Fortschritt nach Osten, dafs schon am 
3. Januar 1881, dem 26. Tage der Reise, das Schiff die Aufsengründe vor dem 
Kanal erreicht hatte. Dorthin gekommen, fand „Xriedrich“ aber anhaltenden 
Ostwind, welcher sich einstellte, indem der vorher westliche Wind bei 
einem Luftdrucke von über 775,0 mm durch Süd nach Ost drehte, dadurch an- 
zeigend, dals das Schiff von Westen her in das Gebiet eines stationären 
Maximums hineinlief. Die Reise wurde dann noch in solcher Weise verzögert, 
dafs „Friedrich“ erst am 11. Januar zur Mündung des Kanals gelangte. Die 
Reisedauer betrug 34 Tage; während dieser Zeit war 70° W-Lg in 321° N-Br 
am 19, Dezember, 60° W-Lg in 36,3° N-Br am 22. Dezember, 50° W-Lg in 
38,8° N-Br am 25. Dezember und 30° W-Lg in 43° N-Br am 30. Dezember 
überschritten worden. Nennenswerthe Stürme hatte man während der Reise 
kaum angetroffen, 
9. Reise des Bremer Vollschiffes „Clara“, Kapt. J. H. Rosenau. 
Am 13. September 1880, während einer Reise von Hamburg nach Balti- 
more, befand sich das Vollschiff „Clara“ in der Nähe von Fair Island. Von 
hier aus konnte man während der nächsten Zeit bei mäfsigen, fast nur aus 
westlicher Richtung wehenden Winden nur langsam Fortschritt nach Westen 
machen. Diese Verhältnisse änderten sich aber, und recht günstige traten ein, 
nachdem man am 29. September nach 28,5° W-Lg in 55,7° N-Br gelangt war. 
Westlich von diesem Punkte traf man für längere Zeit fast nur östliche Winde 
an und nahm die Reise dann einen erfreulichen Verlauf, Erst als man 72,5° W-Lg 
überschritten hatte, setzten wieder Gegenwinde ein; doch waren auch diese 
günstig genug, um mit ihrer Hülfe bis zum 19, Oktober die Mündung der 
Chesapeake-Bai erreichen zu können. Zur Zurücklegung der Reise waren 36 Tage 
erforderlich gewesen; und während derselben hatte man 30° W-Lg in 54,2° N-Br 
am 30. September, 50° W-Lg in 45° N-Br am 5. Oktober, 60° W-Lg in 
41,4° N-Br am 9. Oktober und 70° W-Lg in 39,8° N-Br am 13. Oktober 
gekreuzt. 
Am 12, Dezember 1880 stand das auf der Heimreise nach Bremen be- 
griffene Schiff wieder in 36,4° N-Br und 70° W-Lg, und beginnt mit diesem 
Tage das meteorologische Journal. Fast ununterbrochen aus westlicher Richtung 
wehende Winde führten „Clara“ in rascher Weise nach Osten, und schon am 
2. Januar 1881 befand man sich in 50° N-Br und 10° W-Lg. Hier endete der 
zuletzt aus hoch nördlicher Richtung wehende Westwind, es herrschte bei einem 
Luftdrucke von 770 mm für kurze Zeit Windstille, auf welche zuerst leichter 
SE- und später kräftiger NE-Wind folgte. Es waren dies dieselben Verhältnisse, 
unter denen gleichzeitig der Mitsegler „Friedrich“ hier litt. „Clara“ hatte 
50° W-Lg in 40,2° N-Br am 17, Dezember und 30° W-Lg in 46,9° N-Br am 
25. Dezember geschnitten, 
10. Reise des Geestemünder Vollschiffes „Amelia“, Kapt. M. Hohorst. 
Am 1. September 1880, nur drei Tage später als die Elbemündung ver- 
lassen worden war, befand sich das nach New- York bestimmte Vollschiff „Amelia“ 
in der Nähe der Nordspitze Schottlands. Bei umlaufenden Westwinden von 
mäfsiger Stärke konnte von dort aus in ziemlich befriedigender Weise Fortgang 
nach Westen erzielt werden. Westlich von 34° W-Lg war das Auftreten 
östlicher Winde kein seltenes, und nahm, da Stürme nicht zu überstehen waren, 
die Reise dort einen ganz zufriedenstellenden Verlauf. Man kreuzte 30° W-Lg 
in 52,5° N-Br am 11. September, 50° W-Lg in 44,3° N-B. am 24, September, 
60° W-Lg in 42,3° N-Br am 30. September und 70° W-Lg in 40,5° N-Br am 
4. Oktober. Am 7. Oktober, nach 36tägiger Reise, ankerte „Amelia“ im Hafen 
von New- York. 
Am 31. Oktober trat „Amelia“ von New-York aus eine Reise nach Triest 
an, Auch diese Fahrt über den Ocean, auf welcher zwar wiederholt Ostwinde 
Ann. d. Hydr.. 1881. Heft 7 (Mail.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.