Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

262 
die Küste von Celebes am 14, September weit östlich von der Makassar-Strafse. 
Trotzdem zog ich es vor, nach derselben aufzukreuzen, anstatt nach der 
Molukken-Passage abzuhalten, denn ich wünschte wegen theilweisen Proviant- 
mangels Anjer anzulaufen, auch befürchtete ich bei der Durchfahrt durch eine 
der Straßfsen östlich von Java zu sehr durch die Windstillen aufgehalten zu 
werden, welche in dieser Jahreszeit dort herrschend sind. 
Am 18, September gelangten wir in die Makassar-Strafse. Fortwährende 
südliche und südwestliche Winde und nördliche Strömung erschwerten das 
Weiterkommen 80 sehr, dafs wir erst am 29. September Kap William passiren 
konnten. Erst in 4° S-Br und 117° O-Lg setzte der SE-Monsun ein, und. dieser 
Wind führte uns zum 11. Oktober, nach einer Reise von 52 Tagen von Manila 
nach der Rhede von Anjer. 
In der Celebes-See zeigten sich starke Stromkabbelungen, doch war die 
Strömung im Allgemeinen nur gering; nur im südlichen Theile trat sie etwas 
stärker auf und setzte erst nach rw Südost 15 bis 20 Sm und näher der Küste 
von Celebes nach rw Ost 20 Sm im Etmal. Die Stromversetzungen in der 
Makassar-Strafse waren: !) 
September 22 in 0° 22‘ S-Br und 118° 54‘ O-Lg rw Nord 14 Sm in 24* 
23 „0° 38‘ '19° 21° N34°0 28 „ „ » 
24 „ 0° 46’ 119° 25° N42°0 25 % » » 
27 „ 1° 24 19° 0 Nord 36 „ „ 48 
28 „ 1° 38‘ 118° 58° N1°O18 „ „ 24 
?9 „2°12 118° 47° zein Strom 
30 „ 2°46' „ 118° 9’ kein Strom 
1,838° Vo „ 118° 1‘ „ rw Süd 10 Sm in 24* 
» 2. ,3°46 „ 117° 49 „ kein Strom. 
In Anjer wurde der Wasservorrath ergänzt und einiger frischer Proviant 
genommen und am nächsten Tage, dem 13. Oktober, die Reise fortgesetzt. 
Gegen steife SW-Winde, aber von einem westlichen Strome von 2 bis 3 Sm 
in der Stunde begünstigt, kreuzten wir die Sunda-Strafse aus, Der Wind holte 
dabei mehr und mehr südlich, so dafs wir bald unseren Kurs vorliegen konnten, 
and am nächsten Morgen hatten wir den Ausgang der Strafse erreicht. Der 
Wind blieb aus südlicher Richtung, wehte steif und war von einer hohen See 
begleitet. Um unter diesen Umständen nicht Segel kürzen zu müssen, nahm 
ich die Route nördlich von den Keelings-Inseln. Von hier aus führte uns ein 
steifer Passat rasch westwärts. 
In 23° S-Br und 64,5° O-Lg überfiel uns, nachdem der Wind nach Nord 
and NW gegangen war, ein Sturm aus SW mit solcher Heftigkeit, dafs die 
aufgegeiten Untersegel in Fetzen davonflogen, Das Barometer hatte seinen 
gewöhnlichen Passatstand und liefs so viel Wind nicht erwarten. Der Sturm 
hielt ungefähr 8 Stunden an, dann holte der Wind wieder durch Süd nach SE. 
In 27° S-Br und 45° O-Lg machte der Wind abermals eine seiner üblichen 
Drehungen, worauf am 15. November der Parallel von 30° Süd in 36,5° O-Lg 
erreicht wurde. 
Nach einem heftigen Gewitter, das am 16. November stattfand, setzte 
am 17. November in 32° S-Br und 30° O-Lg mit dicker Luft und ununter- 
brochenem Regen ein starker SSE-Sturm ein, welcher zwei Tage anhielt. Leider 
standen wir etwas zu weit nördlich, um von dieser Gelegenheit einen guten 
Gebrauch machen zu können, Am 19. November erblickten wir die Küste von 
Afrika in der Nähe von Kast London. Der Wind war inzwischen östlich ge- 
laufen, und wir steuerten nun mit frischer Briese westwärts. Die Luft war 
fortwährend bedeckt und neblig. Am 22. November Abends klarte es ab, doch 
hingen im Süden und Südwesten schwere Wolkenmassen, unter denen sich 
mehrere grofse Wasserhosen zeigten. Bald darauf begann es im Südwesten 
zu blitzen, Das Barometer war etwas, bis 756mm, gefallen. Da ich nichts 
Gutes ahnte, liefs ich alle Segel bis auf die Untermarssegel festmachen und 
legte das Schiff auf B. B.-Halsen bei. Der Wind war flau, variirend von SE 
durch Süd nach SW. Um 10% p.m. kam der Wind auf einmal aus Nord; ehe 
” 
ij Vgl. Ueber die Strömungen in der Makassar-Strafse in den Monaten November und De- 
zember 1873 „Ann. d. Hydr. u. marit. Meteor.“, 1879, pag. 1—4.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.