Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

256 
Gebrauchsanweisung. Wir geben zunächst die Tafel für dasjenige 
Instrument, auf welches sich die angeführten Beispiele beziehen. Es bedeutet 
darin y die Ablesung des Instruments, z, die Vertikalkraft an einem bestimmten 
Beobachtungsort; im Uebrigen werden hier, wie auch in den theoretischeu Er- 
läuterungen, die im „Admiralty manual, deviations of the compass“ gebrauchten 
Bezeichnungen gelten und eine Zusammenstellung derselben am Schlufs beigefügt 
werden. Die Vertikalkräfte sind in Gauss’schen Einheiten ausgedrückt. 
zZ 
Zo 
1,80 
2,00 
>20 | 
40 
60 
80 
00 
20 
0 
50 
20 
» 
Y 
ie 
30 
‚80 
5,00 
420 
540 
560 
4,80 
5,00 
890 
0,83 
0,48 
1,60 
2,23 
2,80 
“85 
>90 
35 
85 
„25 
5,80 
8,17 
435 
6,87 
7,20 
7,57 
7,95 
3,35 
3,80 
9,30 
9,83 
10,43 
11.10 
| 
0,40 
0,42 
0,44: 
146 
+48 ' 
150 
„52 
54 
56 
158 
0,60 
0,62 
4,64 
0,66 
0.68 
70 
7 
"4; 
71€ 
{8 
„80 
„82 
„84 
„86 
‚88 
190 
192 
3,94: 
0,96 
0,98 
1,00 
[ 
0,05 
0,40 
0,67 
0,97 
1,94 
MM 
80 
7 
25 
„60 
87 
2 
33 
52 
75 
00 
20 
45 
85 
85 
„10 
35 
58 
„70 
+88 
06 
5,20 
R.40 
6,55 
6,70 
8.84 
1) Kompensirung des Krängungsfehlers bei einem für auf- 
rechte Schiffslage vollständig kompensirten.Kompafs. — Es kommt 
darauf an, den Krängungsmagneten so anzubringen, dafs das Verhältnils der 
mittleren Vertikalkraft an Bord zur Vertikalkraft an Land gleich wird dem- 
jenigen der mittleren Horizontalkraft an Bord zur Horizontalkraft an Land, 
so daß also wird: 
2= mM. 
Die Zahl 2 mufs durch Rechnung nach den bekannten Vorschriften gefunden 
werden; gewöhnlich wird sie aber für den Kompafsort schon bekannt sein oder 
aus der bekannten Gröfse bei ähnlich gelegenen Kompassen geschlossen werden 
können; sie liegt gewöhnlich innerhalb der Grenzen 0,80 bis 0,95. Diese Zahl 
multiplieire man mit der Ortsvertikalkraft, gehe mit dem Produkt in die mit z 
äberschriebene Spalte der Tafel und stelle das Instrument auf den zugehörigen 
Stand ein; setze es in den zu kompensirenden Kompafs, während das Schiff auf 
einem beliebigen Kurs liegt; bringe den Krängungsmagneten in eine solche 
Lage, dafs die Nadeln horizontal schwingen; verändere den Kurs um 16 Strich 
und bringe die Nadeln wieder auf dieselbe Weise in horizontale Lage; setze 
dann den Krängungsmagneten in der Mitte zwischen beiden Lagen fest — so 
ist der Krängungsfehler kompensirt., 
Wenn das Schiff auf Ost oder West gelegen hat, so ist nur eine ein- 
malige Beobachtung nöthig; ebenso auch sonst, wenn am Kompafsort keine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.