Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

7 
y A 
Die von Dr. Börgen und Dr. Copeland erhaltenen Messungen des 
specifischen Gewichtes und somit auch des Salzgehaltes des Wassers in ver- 
schiedenen Tiefen ergaben eine nicht unbeträchtliche Zunahme desselben mit 
der Tiefe, und zwar, wie zu erwarten stand, anfangs eine sehr rasche, da sich 
das Schmelzwasser zunächst als eine Schicht über dem schweren Meerwasser 
lagert (vergl. die Bemerkungen von Kapt. H offmeyer, pag. 238) und eine 
Mischung hier nur um so langsamer vor sich geht, als sie nur verhältnifsmäfsig 
wenig durch Winde unterstützt wird. 
Die in der Nordsee bis zu einer Tiefe von 166 m (58 Fad.) und in dem 
angrenzenden Theile des Nordatlantic bis zu 742m (406 Fad.) ausgeführten 
Messungen (20 an Zahl) zeigten eine Zunahme von 0,0001 bis 0,0006 mit der 
Tiefe; die Messung am 3. Juli in 63° 24,5‘ N-Br und 4° 48‘ O-Lg ergab 1,0257 
an der Oberfläche und 1,0263 in 742m Tiefe, also eine Zunahme von 0,0006. 
In dem Polarmeer und im Eise (s, oben pag. 244) machte Dr. Börgen 
nachstehende Messungen an der Oberfläche und in verschiedenen Tiefen innerhalb 
des Gebietes von der Ostküste Grönlands bis zum Meridian von ca 6° West. 
Datum 
1869 Juli 8 
+ = 11 
„ 22 
13 
15 
16 
21 
23 
96 
29 
Aug. 1 
» 
» 
e Z 
„2 
A) 
» 12 
„ Sept. 19 
1870 Juli 27 
» Aug. 20 
5 
IG 
> 
I 
Ort 
N-Br | W-Lg 
Specif, Gew. red. auf 15°C 
Oberfl. | Tiefe | m |Fad 
68° 59° | 
72° 32 
8° 3 
6° 16‘ 
54 
‘254 
‚0253 
‚0254 
0260 
0259 
‚0258 
‚0257 
‚0255 
‚0257 
0257 
‚0258 
‚0258 
‚0255 
1.0258 
180 | 99 
179 | 98 
201 | 110 
100 | 55 
%0 | 120 
323 | 65 
46 | 80 
230 | 125 
135 | 74 
110 | 60 
183 | 100 
384 | 210 
.10 | 60 
47 | 135 
«02 | 220 
165 | 90 
181 | 106 
366 | 200 
183 | 100 
366 | 200 
110 | 60 
330 | 180 
330 | 180 
293 | 160 
110 | 60 
275 150 
FF Ql/ 
74° 7} 
7° 38! 
n4°32 | 8097 
1,0253 | 
11929 1,0239 | 
11°20' * 10251 
74° 47 | 
74° 52 
74° 3 
13° 24’ 
1.0254 
1,0257 
'‚0261 
‚0259 
0257 
J252 
9255 
9250 
‚0253 
‚0250 
‚0250 
9255 
0253 
‚0249 
‚0247 
‚0245 
73° 57 | 
73° 109 
13° 54° 
15° 50 
1,0249 
1.0244 
73° 
16° 19° 
1,0239 
1.0232 
74° 11° 
15° 19% 
74° 10° 
74° 15° 
759 177 
15° 5° 
15° 25° 
17° 99 
1,0239 
1,0235 
1.0239 
74° 394 | 
18° 50° 
"80 (y 
1,0235 
1,0252 
1,0166 
75° 26° 
1,0218 
1,0228 
1,0245 
1.0249 
18 
87 
RZ 
F 
10 
20 
an 
74° 32 
73° 16° 
18° 50° 
15° 41° 
1,0054 
1.0228 
1,0239 
1,0248 
‚0262 
‚0257 
0246 
0251 
0252 
0255 
‚0256 
‚0259 
0256 
‚026? 
‚0261 
‚0263 
0255 
0258 
„0260 
100 
200 
330 
90 
183 
37 
90 
1838 
550 
27 
41 
183 
550 
110 
183 
475 | 
20 
55 
110 
180 
OK 
106 
| 20 
50 
100 
300 
| 2% 
50 
10 
300 
6 
10€ 
96 
72° A 
13° 33’ | 
1.0227 
71° 30° 
12° 1‘ 
1.0248 
71° d' 
11° 0 
1.0255 
70° 891 
10° 29 
1.0257 
Zunahme 
Bemerkungen 
+ 0,0073 
5 
*. 
& 
on 
Nicht weit vom Eise. 
Im Eise. 
desgl. 
Schiff aneinerScholle 
desgl. 
desgl. 
desgl. 
desgl. 
desgl. 
Nördlich von 
Shannon-I. 
Germaniahafen unter 
neugebild, Eis. 
Probe, von der Ober- 
fläche abgeschöpft. 
Q 
R 
In 
, 
‘4 
U, 
Wasser #---h Sand getrübt. Ger- 
maniahafen. 
Aufserh. des KEises. 
desgl. 
desgl. 
— 0,0008 
4- 0,000° 
desgl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.