Pa
&w/
Einen ausführlichen Bericht über die auf der Fahrt von Disco nach
England, ausgeführten Reihen-Temperatur-Messungen giebt Dr. Will. B. Car-
penter in demselben Bande der „Proc. of the R. Geogr. Soc.“, pag. 230—237,
nebst einer Track-Karte der „Valorous“ und zwei Diagrammen von Grund-
lothungen und Reihentemperaturen, in der Abhandlung „Report on the Physical
Investigations carried on by P. Herbert Carpenter, B. A., in H.M.S. „Valorous“
during the Return Voyage from Disco Island im August 1875.“
Wir theilen hier das Wesentlichste aus diesem Berichte mit und schicken
demselben eine Uebersicht der auf dieser Route zwischen Disco und England
gewonnenen Messungen der Temperaturen an der Oberfläche und am Boden,
nebst der Tiefe desselben voraus (vgl. auch „Ann. d. Hydr.“, 1876, pag. 109),
unter Beifügung einiger Messungen der „Porcupine“ während deren erster Kreuz-
fahrt (unter der wissenschaftlichen Leitung von Gwyn Jeffreys) vom 18. Mai
bis 13. Juli 1869 westlich von Irland und in der tiefen Rinne zwischen Schott-
land und der Rockall-Bank (s. Thomson’s „Depths of the Sea“, pag. 427).
No. der
Lothung
Datum |
Ort -Temperatur °C Tiefe |
N-Br | W-Lg |Oberfl.| az. | m | Fad. !
1875
| Juli 22
I
I
A.
23
24
» 26
Aug. 10
70° 30°
70° 27
59° 30
67° 56
660 55
64° 5
583° 9‘
32° 6
*9° 10
38° 14°
Ai ° AO
Davis-Strafse bis zum *
9 AL
"5° 0
56° 1’
55° 27°
5° 30°
6°47
5° 43°
"5° 56°
9° 25°
no 29%
0 A947
"erzian von Kap
x
®*
”
44 | 1,3
1,2 | 25
72 | 14
&
Dr 1,3
RO as
320
155
183
37
104
750
2012
2469
3200
3036
3402
17:
835
100
20
57
40
1100
1350
50
1509
1860
1875
{2 1 Aug.19 1 56° 11 |
13 „ 20 56° 1''
14 » 21 55° 58
15 „ 22 | 55° 58
L6 „ 2 | 55° 10°
fe
37° 41’
11.7
Nordatlantischer
2,4 | 2652 | 1450 I
3,4 | 1262 | 690 ı
2,7 | 2249 | 1230
2,5 | 2716 | 1485
26 | 3264 ' 1785 "
34° 42’
31° 41°
28° 42
RO R84
11,8
125
12,8
1 Aa
22) s. 56° 8
21) 5 55° 40
20 | > | 55011
9 | 88 | 4° 53
) BE —_ 54° 928’
u) $ 53° 24
An = 590 994
o ix
>46’
.1° 31‘
J° 56°
„1° 44
5° 24
70 904
3
‘ Poreupine“, 1869,
2810 ' | "
2700
2640
2490
2250
2980
155
X
nA
3
>
4,3 |
125
OR
97
Beschaffenheit des Bodens und Bemerkungen.
Farewell oder 44° West,
Sand und Schlamm
Schlamm
7„erbrochene Entenmuscheln
?2and und Kies, Muscheln
and und Schlamm, Reihentemperaturen
Thon und Schlamm, desgl.
yunkelblauer Schlamm
Junkelblauer Thon
Seiner Sand. Reihentemperaturen
Sobigerinen-Schlamm
)eean.
Globigerinen-Schlamm und vulkanische Steine.
Reihentemperaturen
Schwarze vulkanische scharfkantige Steine
Schlamm
Thon, blauer Schlick. Reihentemperaturen
älobigerinen-Schlamm und blauer "Thon
Vgl. No, 14—16 der „ Valorous*
Westlichster Punkt dieser Kreuzfahrt, Juni 1869
Porcupine-Bank
Meerestiefen und Bodengestaltung. Die Lothungen No. 1—11 ergeben
eine allgemeine Zunahme der Meerestiefe in oder nahe der Mitte der Davis-
Strafse von ca 1000—3400 m zwischen 64°—57° N-Br und 57°—45° W-Lg.
Diese Depression des Meeresbodens (von 2250—3250 m Tiefe) setzt sich in dem
Nordatlantischen Ocean fort (s. No. 12—16 und die Lothungen der „Porcupine“)
bis in die tiefe Rinne zwischen der Bank, auf welcher die britischen Inseln liegen,
und der Rockall-Bank !), mit Ausnahme der Lothung No. 13 (ca 400 Sm süd-
westlich von Kap Farewell), welche eine unterseeische Erhebung von nur 1260 m
(690 Fad. Tiefe) zwischen zwei grösseren Senkungen (No. 12 und 14) in fast der-
selben Breite, aber 3° oder ca 100 Sm bezw. westlicher und östlicher von der-
!) Eine allgemeine Uebersicht dieser Lothungen giebt die Karte „Nordatlantischer Ocean“ von
Herm, Berghaus, 1878, Stielers Handatlas, 1879, No. 12, wo auch die Lothungen des
„Bulldog“, 1860, zwischen. der Rockall-Bank und Kap Farewell, und die des „Cyclops“ (1857) und
vieler anderer. Schiffe behufs Kabellegungen zwischen /sland und Neufundland eingetragen sind.
’VYgl. auch „Ann. d. Hydr.“ ete. 1879. pay. 198.