207
dann‘ noch 150° in 36° S-Br am 30. Mai, 40° S-Br in 155,5° W-Lg am 26. Mai,
30° S-Br in 144,8° W-Lg am 3. Juni und 20° S-Br in 147° W-Lg am 10. Juni.
In der Nähe von 21,5° S-Br in 146,6° W-Lg, wo bei einem Luftdrucke von
763,0 mm der frische, vorher südwestliche Wind durch Süd nach SE drehte,
wurde das Gebiet des SE-Passats angetroffen. Am 12. Juni erreichte „Marie“
den Hafen von Papeite auf Tahiti. Die Dauer der Reise war 116 Tage,
Am 29. Juli trat „Marie“ von dem, auf der Insel Raiatea gelegenen,
Hafen Utoroa aus die Heimreise nach Madeira als Orderplatz an. Der frische,
anfänglich ziemlich schrale, Passat erlaubte erst von 23° S-Br ab, wo mit
765,0 mm auch das Maximum des Luftdrucks beobachtet wurde, das KEinhalten
eines Südkurses. In der Nähe von 25° S-Br in 154° W-Lg lag die polare
Passatgrenze; der frische Wind lief dort nordöstlich und kurze Zeit darauf nach
Westen. Westliche, besonders nordwestliche Winde waren später für lange
Zeit vorherrschend, doch wurden auch Ostwinde angetroffen. Sehr häufig waren
die letzteren, nachdem man südlich von 50° S-Br gelangt war, und wehten sie
dort an mehreren Tagen als heftiger Sturm, bei einem niedrigsten Luftdruck
ron 737,3 mm. Auffallend war der anhaltend niedrige Stand des Barometers,
welcher auf höheren südlichen Breiten beobachtet wurde. Derselbe betrug auf
der zwischen 54° S-Br in 110° West und 56° S-Br in 86° W-Lg liegenden Strecke
and bei den dort herrschenden, nicht stürmischen Nord- und Westwinden stets
weniger als 743,0 mm, erreichte einmal bei stürmischem Westwind den Stand
von 719,5 mm; ein anderes Mal bei mäfsigem, von Schnee und Regen begleiteten
Ostwinde den Stand von 721,0 mm. Während eines sehr schweren Weststurmes,
der am 4. September unweit 57° S-Br in 74° W-Lg auftrat, fiel das Barometer
bis auf 736,0 mm. Am 6. September überschritt „Marie“ in 57,5° S-Br die
Länge des Kap Horn’s. Man befand sich damals 39 Tage in See und hatte
während dieser Zeit 20° S-Br in 153,2° W-Lg am 1. August, 30° S-Br in
147,6° W-Lg am 6. August, 40° S-Br in 142° W-Lg am 13. August und
50° S-Br in 123,5° W-Lg am 19. August; ferner 150° W-Lg in 28° S-Br am
5. August, 120° W-Lg in 54,1° S-Br am 24. August und 90° W-Lg in 55,8° S-Br
am 31. August geschnitten.
Auch im Atlantischen Ocean wurde während der ersten fünf dort ver-
brachten Tage ein sehr niedriger, im Mittel kaum 739,0 mm betragender Luft-
druck beobachtet. Erst nördlich von 51° S-Br stieg derselbe und dann zwar
gleich um einen bedeutenden Betrag. Bei mäfsigen, veränderlichen Westwinden
konnte östlich vom Kap ein befriedigender Fortgang erzielt werden. Unweit
41° S-Br wehte am 15. und 16. September stürmischer Südostwind, der auch
ganz erwünscht kam, und später herrschten wieder mäfsige Westwinde ungestört
bis nach ‘23° S-Br in 30,0° W-Lg hin. In der Nähe dieses letzteren Punktes,
wo ein Luftdruck von 769,1 mm beobachtet wurde, drehte der leichte Wind von
SW durch Süd nach SE und wurde in dieser Weise das Gebiet des bald mit
Stärke und Beständigkeit auftretenden Passats erreicht. Erst als man sich der
Linie genähert hatte, wurde derselbe wieder flau und bei leichtem. Passate
verliefs „Marie“ am 2. Oktober in 27,2° W-Lg die südliche Halbkugel.
Die. Strecke zwischen Kap Horn und Aequator war in 26 Tagen durch-
segelt und auf derselben 50° S-Br in 53,2° W-Lg am 10. September, 40° S-Br
in 39,8° W-Lg am 16, September, 30° S-Br in 31,3° W-Lg am 21. September,
20° S-Br in 29,5° W-Lg am 25. September und 10° S-Br in 29,0° W-Lg am
28. September gekreuzt worden.
In nördlicher Breite endete der dort noch wieder in mäfsiger Stärke auf-
iretende SE-Pasat unweit 5° N-Br in 27,5° W-Lg. Der Wind drehte hier durch
Süd nach SSW, doch wurde später, obgleich im Stillengürtel die Briese fast
nur aus südwestlicher und nordwestlicher Richtung kam, ein beständiger
SW-Monsun kaum mehr angetroffen. Die beobachtete Strömung war noch eine
östliche. * Am 8, Oktober, drei Tage später als man den SE-Passat verloren
hatte, traf „Marie“ in 8° N-Br und 28,2° W-Lg bei dem bis dahin in nördlicher
Breite niedrigsten Luftdrucke von 759,5 mm die Grenze des NE-Passats.
Im Gebiete dieses, sich nur bis nach 22,7° N-Br in 33,8° W-Lg aus-
dehnenden Windes herrschte zwischen 9° und 22° N-Br frische beständige Briese.
Nördlich vom Passate wurde „Marie“ durch leichte nördliche Mallung, die bei
einem Luftdrucke von 765,2 mm auftrat, drei Tage lang festgehalten, bis endlich