Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

179 
die Wichtigkeit einer solchen vereinfachten Berechnung der Monddistanzen hin- 
gewiesen hatte,*) veröffentlichte Horner®) etwas darüber, mit Berufung auf-.die 
alten gehefteten Berechnungen seiner Beobachtungen und auf das Zeugnifs von 
Krusenstern. Horner erinnert dabei an manche andere, oft gleichzeitig von 
verschiedenen Personen gemachte nützliche Erfindungen und sagt, das Geheim- 
nifes der Elford’schen Methode bestehe hauptsächlich in einer sehr leichten 
Zerlegung der verschiedenen Korrektionen. Uebrigens bemerkt Horner noch, 
dafs seine damalige Hülfstafel nicht genauer, als die Elford’sche gewesen sei, 
und er sie daher später, im Jahre 1806, ganz aufgegeben habe, als er sich die 
grofsen Tafeln von Mendoza verschafft hatte, welche das Interpoliren der Se- 
kunden bei Anwendung der strengen Formeln erleichterten. 
Elford aber erzählt den Ursprung seiner Tafel in‘ der Vorrede zur 
ersten Ausgabe derselben vom Jahre 1810, wo er die gewöhnlichen Methoden 
zur Reduktion der Monddistanzen als eines der grofen Hindernisse in: der 
Navigation bezeichnet. Man müsse das’ wohl glauben, bemerkt von Zach‘) 
hierzu, denn es sei die Erfahrung, welche hier spreche, und gerade bei den 
amerikanischen Navigateuren wäre die Anwendung der Monddistanzen am meisten 
en vogue. Elford berichtet nun weiter, dafs er damals hätte sprechen hören 
von Tafeln, welche der verstorbene M, F. Bremar zur schnellen Berechnung 
der Monddistanzen verfaflst habe, und dafs er, auf seine Bitte, von den Ver- 
wandten und Erben Bremar’s bereitwilligst eine Abschrift dieser Tafeln erhielt. 
Nach einer genauen Prüfung derselben fand aber Elford, wie er sagt, in 
mehreren Fällen erhebliche Fehler und berechnete daher diese Tafeln aufs Neue, 
lehrte die Methode in seiner Schule und gab allen seinen Schülern eine Ab- 
schrift der Tafel, wodurch er zu dieser ersten Ausgabe vom .Jahre 1810 ver- 
anlalst wurde. . 
Dafs diese Tafel von Elford nur die Refraktionswirkung auf die Distanz 
enthielt, also wesentlich den Betrag 
rcosS-+RcosM = C, 
während die von den Quadraten und Produkten der kleineren Gröfsen r und R 
abhängigen Theile hier vernachlässigt werden konnten, erhellt aus den späteren 
Ausgaben. Seine Anweisung der Berechnung entsprach denn auch der Formel: 
6) D’=D+C— Psinh + PsinH 
. a sin (D+C) * tg (DC)? 
indem er, ganz korrekt, die zuerst von der Refraktion befreite Distanz für die 
weitere Parallaxenrechnung anwandte. . 
Die übrigen kleinen Korrektionen, worunter die bedeutendste der vom 
Quadrate der Mondparallaxe abhängige Theil ; 
14 P? cos ?H sin °M cotg D . 
ist, wurden nicht berücksichtigt, obgleich Maskelyne dafür schon eine kleine 
Hülfstafel (Requisite Tables XIII) berechnet hatte. Die Anknüpfung einer 
leichten Verbindung zu ihrer Benutzung scheint aber hier. bei der übrigen 
kurzen Rechnungsform noch zu entlegen gewesen zu sein. Das Mangelhafte der 
Elford’schen Tafel bestand indessen noch in der Zusammenfassung der Höhen 
nach ganzen Gruppen, z. B.: 
Kleinere Gröfsere‘ 
Höhe Höhe 
5° bis 7° 
‘ bie 
sr 
a 
Scheinbare Distanzen 
79 4 120° 
7. 
% 
a 
Ferner fehlt jede Angabe über die Berechnung der Tafel; doch zeigte 
die spätere Prüfung derselben von Encke, (Berl. Astr. Jahrb. f. 1842), dafs sie sehr 
nahe übereinstimme mit dem Ergebnifs einer Näherungsformel, wobei die Refrak- 
tion im Vertikalkreise der Tangente der Zenithdistanz proportional gesetzt, also: 
4) 1. ©. pag. 217. 
5) 1. c. pag. 520. 
6). €. Dpag. 218
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.