176
übersichtlich nach den einzelnen Monaten beziehungsweise Jahreszeiten und den
hauptsächlichsten meteorologischen und physisch-oceanischen Elementen an-
geordnete Angaben mit, welche sich der Form nach an die von uns in den
„Ann, d. Hydr. etc.“, 1876, pag. 379, und 1877, pag. 314 und 360, für das
tropische Gebiet des Atlantischen Oceans zwischen 20° N-Br—10° S-Br und
L0°—40° W-Lg gegebenen Tabellen anschliefsen und somit einen unmittelbaren
Vergleich der betreffenden Verhältnisse beider Gebiete gestatten.
Für jedes der beiden Quadrate 146 und 147 haben wir zwei Tabellen
bearbeitet, von denen die ersto (Tab. I) für je 4 Fünfgradfelder und für das
ganze Quadrat (für dieses in fetten Zahlen) die Mittelwerthe des Luftdruckes,
der Temperatur der Luft und des Wassers und dessen specifischen Gewichtes
an der Öberfläche in den einzelnen Monaten, den vier Jahreszeiten und im
ganzen Jahre- giebt, nebst der Angabe über die Anzahl der betreffenden
Beobachtungen. — Die zweite Tabelle (Tab, II) enthält für dieselben Fünfgrad-
felder (1. und 2. Kol.) und die 12 Monate des Jahres zunächst in Kol. 3 die
Gesammtanzahl aller Windbeobachtungen einschliefslich der Variabeln und Stillen,
sodann in Kol. 4 die Angaben der Luvseite des Windes, d, h. diejenigen
Windrichtungen, welche den ihnen gerade entgegengesetzten an Häufigkeit über-
legen sind und die in den Original-Tabellen der Seewarte durch fett gedruckte
Zahlen ausgezeichnet sind;!) ihnen sind in der 5. Kol. die Grenzen der für sie
bestimmten mittleren Windstärken und in Kol. 6 die Anzahl der Winde dieser
Luvseite beigefügt. Die Kol. 7 und 8 geben die Richtung und Anzahl der
„Häufigsten Winde“ in jedem Fünfgradfeld und für jeden Monat, Kol. 9 die
betreffende Anzahl der Windstillen. Die Kol. 10, 11, 12, 13 und 14 enthalten
lie Angaben für die Anzahl der Stürme aus den vier Quadranten (die fetten
Zahlen bezeichnen den Quadranten, aus welchem für das betreffende Fünfgrad-
feld die meisten Stürme wehten) und die Gesammtanzahl aller in jedem Fünfgrad-
feld und Monat notirten Stürme.
Wir müssen hier vorläufig auf die nähere Diskussion der in diesen
Tabellen niedergelegten Zahlenangaben verzichten, bis erst reicheres Material
für dasselbe Gebiet vorliegt (s. oben). Jedenfalls aber zeigt schon ein Blick
in Tab. I den Gang der einzelnen meteorologischen und physisch-oceanischen
Elemente für jeden Monat und jede Jahreszeit in den einzelnen Fünfgradfeldern,
sowohl in der Erstreckung von Süd nach Nord, als in der von Ost nach West.
Die für das ganze Quadrat geltenden (fett gedruckten) Zahlenangaben lassen
a. A. das gegenseitige Verhalten der Luft- und Wasser-Temperatur deutlich
hervortreten: hiernach ist zwischen 40°-—50° N-Br und 10°—30° W-Lg die
Luft im Herbst und Winter kälter, im Sommer wärmer und im Frühling
ebenso warm, als das Wasser.
1) Die in dieser Kol. 4 (Richtung der Luvseite des Windes) anfgeführten, in den betreffenden
Fünfgradfeldern überwiegenden Windrichtungen sind von dem jedesmal zuerst angegebenen Striche
der Windrose bis zu dem gerade entgegengesetzten mit der Sonne oder mit dem Zeiger der
Uhr, d. h. von N durch E, S und W bis N, gezählt.