Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

153 
in 1° W-Lg am 2, September und 10° S-Br in 13,2° W-Lg am 7. September ge- 
schnitten worden war, am 13. September in 22° W-Lg den Aequator. Es war 
die Strecke zwischen 30° S-Br und diesem Punkte in 18 Tagen vollendet worden. 
Der SE-Passat erstreckte sich in nördlicher Breite bis nach 4,9° in 
24,2° W-Lg. Unweit dieses Punktes herrschte für kurze Zeit Windstille und 
auf diese folgte leichter, unbeständiger SW-Monsun, durch den das Schiff nach 
9,7° N-Br in 24,9° W-Lg geführt wurde. Nach hier angetroffener abermaliger 
Windstille setzte der aus hoch nördlicher Richtung wehende NE-Passat ein, 
welcher zunächst noch unbeständig, nördlich von 10,5° bis nach 21° N-Br hin 
aber kräftig und stetig auftrat. Unweit 23,5° N-Br in 34,5° W-Lg lag die 
polare Grenze des schon längere Zeit vorher flauen Passats, Nachdem dieselbe 
überschritten worden war, gerieth „Ktha Rickmers‘“ in ein Gebiet flauer west- 
licher und nordöstlicher Mallung, in welchem fast eine Woche zugebracht wurde, 
Nördlich von 26° N-Br wehte wieder NE-Wind, der schließlich im Laufe einiger 
Tage durch SE und Süd nach West lief. Am 13. Oktober überstand das Schiff 
in der Nähe von 40,5° N-Br in 28,0° W-Lg einen heftigen Sturm aus SW, bei 
dem der Luftdruck bis auf 750,8 mm sank. Nachdem dieser Sturm sich etwas 
yemäfsigt hatte, holte der Wind wieder südlich, schliefslich am 15. Oktober 
unweit 43° N-Br in 24,5° W-Lg sogar südöstlich, und wehte der Wind dann 
[für eine sehr lange Zeit aus östlicher Richtung. Auffallend war dieser Wind 
besonders durch die ganz ungewöhnliche Heftigkeit seines Auftretens; so stürmte 
es einmal fast 4 Tage lang ununterbrochen aus ENE in fast orkanartiger Stärke. 
Erst am 25. Oktober nahm unweit 47,5° N-Br in 14,5° W-Lg der Ostwind ein 
Ende. Der auch hier stürmisch wehende Wind drehte durch Süd nach SW, 
um dann am 27. Oktober in etwa 48,8° N-Br und 12° W-Lg abermals in orkan- 
artiger Weise, bei einem niedrigsten Luftdruck von 734,6 mm zu stürmen. Am 
30. Oktober gelangte „HKtha Rickmers‘ in die Nähe der Kanalmündung. Die 
Dauer der ganzen Reise war 149 Tage. Von denselben waren 47 in nördlicher 
Breite des Atlantischen Oceans zugebracht und dort 10° N-Br in 25,8° W-Lg 
am 22. September, 20° N-Br in 33,3° W-Lg am 27. September, 30° N-Br in 
36,9° W-Lg am 8. Oktober und 40° N-Br in 28,8° W-Lg am 13. Oktober 
gekreuzt worden. 
10. Reise der Bremer Bark „Amaranth‘“, Kapt. D, Brauer. 
Die am 2. August 1880 eine Reise von Hamburg nach New- York antre- 
tende Bark „Amaranth‘“ befand sich am 10. August in 61,2° N-Br und 1,0° W-Lg 
in Sicht der nördlichsten Shetland-Insel. Hier lief der bis dahin sehr ungünstige 
Westwind hoch südlich und konnte dann für einige Tage ein einigermafsen 
befriedigender Fortgang erzielt werden. Am 13. August lief der Wind aber 
wieder westlich und musste nach dieser Zeit die ganze Fahrt über den Ocean, 
bei mäfßsigen westlichen Winden ausgeführt werden, Hrst nachdem die Neu- 
fundland-Bank überschritten worden war, wurden günstigere Verhältnisse ange- 
troffen. Die Winde hatten dort wiederholt östliche Richtung und wehten auch 
öfter aus hoch nördlicher oder südlicher Richtung. Am 25. September erreichte 
„Amaranth‘“ einen Ankerplatz in der Nähe von Sandy Hook. 
Am 14. Oktober verliefs die Bark den Hafen von New- York wieder, um 
nach Bremen zurückzukehren. Zu Anfang dieser Reise wurde mäfsiger, allmählich 
nördlich laufender, Westwind angetroffen, welcher das Schiff bis unweit 56° W-Lg 
in 40° N-Br begleitete. Oestlich von dieser Länge wehte für längere Zeit Ostwind, 
und obgleich später noch wieder westliche Winde beobachtet wurden, waren 
östliche Winde doch bis nach 30° W-Lg hin die bei weitem vorherrschenden. 
Am 8. November kam in der Näho dieser letzteren Länge wieder günstiger 
Wind durch. Derselbe lief von SE durch Süd nach West und führte die Bark 
rasch zur Mündung des am 14. November erreichten Kanals, Die von keinem 
Sturme beunruhigte Reise war in 31 Tagen vollendet worden, und während dieser 
Zeit hatte man 70° W-Lg in 40° N-Br am 16. Oktober, 50° W-Lg in 39° N-Br 
am 23. Oktober und 30° W-Leg in 49,5° N-Br am 8. November gekreuzt. 
Reise des Hamburger Vollschiffes „Wilhelm“, Kapt. J. Früchtenicht. 
Am 12. August 1879, 2 Tage nachdem Cardiff verlassen worden war, 
befand sich das, auf einer Reise nach Montevideo begriffene, Vollschiff „, Wilhelm‘ 
Ann. d, Hydr., 1581, Heft JU (März).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.