Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

146 
jrei Tagen leichte östliche Mallung und Stille, und war aus diesem Grunde der 
Fortgang der Reise nur ein sehr unbefriedigender, Unweit 9,0° N-Br in 24,8° 
W-Lg schien die äquatoriale Grenze des Passats zu liegen, doch wurden südlich 
von derselben noch für längere Zeit leichte veränderliche Ostwinde angetroffen. 
Südlich von 6° Nord kam die Mallung meistens aus. hoch südlicher Richtung 
and gebrauchte man, um von dieser Breite in 24° W-Lg aus das Gebiet des 
SE-Passats in 3,3° N-Br in 25,8° W-Lg zu erreichen, sechs Tage. Am 18. De- 
zember, etwa zwei Tage später, als man sich in der Nähe des letzteren Punktes 
befunden hatte, verliefs „Antares“ in 28,8° W-Lg die nördliche Halbkugel. Es 
war die Strecke zwischen 50° N-Br und Linie in 29 Tagen zurückgelegt, und 
auf derselben hatte das Schiff 40° N-Br in 17,8° W-Lg am 22. November, 30° 
N-Br in 22,6° W-Lg am 26, November, 20° N-Br in 25,2° W-Lg am 1. De- 
zember und 10° N-Br in 25,0°. W-Lg am 7. Dezember gekreuzt. 
Die eiserne, demselben Rheder gehörende Bark „Canopus“, welche 15° 
N-Br am 15. November verliefs und Ost von der Kap Verde-Gruppe segelte, 
10° N-Br in 22,6° W-Lg am 5. Dezember kreuzte und den Stillengürtel in 
7,5° N-Br und 23,1° W-Lg erreichte, gelangte zur Linie in 28,8° W-Lg am 
15. Dezember. 
Im Südatlantischen Ocean fand „Antares“ einen wenig befriedigenden 
Passat, derselbe erstreckte sein Gebiet bis nach 24,4° S-Br in 30,1° W-Lg, 
wehte jedoch nur für verhältnifsmäfsig kurze Zeit frisch. Bei einem auf 765,0 muy 
yestiegenen Luftdrucke lief in der Nähe der Passatgrenze der ganz flau ge- 
wordene Wind nordöstlich. Später ging der Wind in langsamer Drehung. durch 
Nord und West nach Süd und SE zurück, hielt sich in letzterer Richtung aber 
auch nicht lange, und wurde die noch vorliegende Strecke zum ersten Meridian 
meistens bei mäfsigen südlichen und westlichen Winden zurückgelegt. Am 
10. Januar wurde bei südöstlichem Winde in 38,8° S-Br der Meridian von 
Greenwich überschritten. Man befand sich damals 23 Tage auf südlicher Breite 
and hatte dort 10° S-Br in 32,8° W-Lg am 22. Dezember, 20° S-Br in 30,9°. 
W-Lg am 26. Dezember und 30° S-Br in 27,2° W-Lg am 1. Januar 1880 
gekreuzt. - 
Der Mitsogler „Canopus“ hatte östliche Länge am 6. Januar in 41,3° S-Br. 
erreicht. 
Beim Ablaufen der Länge hielt „Antares“ sich anfänglich eben nördlich 
von 40° S-Br; erst am 22. Januar in etwa 42° O-Lg gelangte man bei dort für 
einige Tage herrschendem Ostwinde weiter nach Süden, und hielt man sich 
später in der Nähe von 42° S-Br. Im Allgemeinen war die Gelegenheit überall 
nicht sehr günstig, denn häufig wurden die freilich vorherrschenden nicht stür- 
mischen Westwinde von östlichen Winden unterbrochen. Erst östlich von 60° 
0-Lg war der Verlauf der Reise bei dort auftretenden günstigeren Winden ein 
befriedigenderer. Am 2. Februar, nach 23 in östlicher Länge zugebrachten 
Tagen, kreuzte „Antares“ in 40,2° S-Br den Meridian von 80° Ost, 
„Canopus“, welche Bark als südlichsten Punkt 43,3° S-Br in 28,8° O-Lg 
am 13. Januar berührt hatte, die in 69,5° O-Lg wieder nördlich von 40° S-Br 
gelangt war, hatte 80° O-Lg in 37° S-Br am 25. Januar erreicht. 
Auf dem Wege zum Passatgebiete traf „Antares“ zunächst recht günstige 
westliche Winde, Als dieselben das Schiff nach 33,5° S-Br in 95,7° O-Lg ge- 
führt hatten, endeten sie, und leichte meist westliche Mallung trat an ihre Stelle. 
Nachdem dieser letztere Zustand sechs Tage lang angehalten hatte, gelang es 
am 12. Februar, in der Nähe von 29° S-Br in 99° O-Lg das Gebiet des SE- 
Passates zu erreichen. Der Passat stellte sich ein, indem bei einem Luftdrucke 
von 766,5 mm der vorher herrschende leichte nordnordöstliche Wind östlicher 
holte und auffrischte. Kräftiger Passat führte das Schiff bis nach 11,3° S-Br 
in 102,5° O-Lg. Unweit dieses Punktes, wo man sich am 18. Februar befand, 
aahm derselbe ein Ende, und bei aus westlicher Richtung kommender Mallung 
mufste man die noch übrige Strecke bis zur Sunda-Strafse zurücklegen. Am 
23. Februar befand „Antares“ sich in Sicht von Java Head. Es war die Reise 
von 50° N-Br bis dort in 96 Tagen vollendet worden. Auf dem letzten östlich 
von 80° O-Lg liegenden Reiseabschnitte hatte man 30° S-Br in 98° O-Lg am 
9. Februar, 20° S-Br in 101,5° O-Lg am 15. Februar und 10° $S-Br in 102,4° 
O-Le am 19. Februar überschritten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.