Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

137 
Richtung an, und mufste defshalb noch fünf Tage gekreuzt werden, bevor Mau- 
ritius erreicht werden konnte. Am 23. Oktober ankerte „Zanzıbar“ im Hafen 
von Port Louis; die Reisedauer betrug acht Tage. Nach, auch in diesem Falle, 
nur kurzem Aufenthalte im Hafen ging „Zanzibar‘““ am 2. November abermals 
in See, dieses mal um nach Europa zurückzukehren. Mäfsiger Passat begleitete 
die Bark bis in die Nähe von 24° S-Br in 53,5° O-Lg. Südlich von diesem 
Punkt hielt der Wind sich zunächst für längere Zeit im nordöstlichen Quadranten, 
bis später, nachdem 29° S-Br. in 46° O-Lg überschritten worden war, der Wind 
mehrere Male durch alle Striche des Kompasses lief. Er hatte dabei meistens 
nur eine sehr geringe Stärke, doch war seine Richtung vorherrschend günstig, 
und: da auch in der Nähe des Kap der guten Hoffnung kaum nennenswerthe 
Westwinde angetroffen wurden, so war der Verlauf der Reise hier überall ein 
befriedigender. Durch Sturm oder auch nur stürmischen Wind wurde die 
Reise nicht erschwert. Am 20, November befand „„Zanzibar“ sich bei SE-Wind 
in Sicht des Kap Agulkas und am 23. November gelangte die Bark in 11° O-Lg 
wieder nördlich von 30° S-Br. Man hatte südlich von dieser Breite nur zwölf 
Tage zugebracht und im Indischen Ocean 30° S-Br in 43° O-Lg am 11. No- 
vember und 30° O-Lg in 33° S-Br am 16. November gekreuzt. 
Schon südlich von 30° S-Br in der Nähe von 31° S-Br in 12° O-Lg 
erreichte „Zanzibar“ das Passatgebiet. Der frische, vorher aus West wehende 
Wind drehte dort durch Süd nach SSE und wurde in dieser Weise zum Passat, 
Dieser Vorgang erfolgte bei einem auf 769,1 mm gestiegenen Luftdrucke. Auch 
den Südatlantischen Ocean durchsegelte „Zanzibar“ in ziemlich rascher Fahrt 
und gelangte die Bark, nachdem 20° S-Br in 1,6° W-Lg am 28. November und 
10° S-Br in _13,5° W-Lg am 5. Dezember gekreuzt worden war, am 11. De- 
zember in 23,4° W-Lg zur Linie. Um diesen Punkt von 30° S-Br ab zu er- 
reichen, waren 18 Tage erforderlich gewesen. 
Der SE-Passat erstreckte sich bis nach 1,5° N-Br in 24,2° W-Lg. 
Man traf, nachdem man ihn verlassen hatte, keine Windstille, sondern ziemlich 
beständige südliche und östliche Briese, und nachdem man bei derselben in 
zwei Tagen 2,7° N-Br in 25,3° W-Lg erreicht hatte, gelangte „Zanzibar“ dort 
in das Gebiet des NE-Passats. Auch in diesem herrschten günstige Ver- 
hältnisse, der frische und beständige Wind wehte aus sehr raumer Richtung 
und führte die Bark in kurzer Zeit zu der in der Nähe von 26° N-Br in 35,2° 
W-Lg liegenden polaren Passatgrenze. Hier, wo der Luftdruck 768,2 mm betrug, 
lief der leichte Wind zuerst südöstlich und bald nachher durch Süd nach West. 
Die jetzt folgenden westlichen Winde waren zwar nicht von langer Dauer, sie 
wurden wiederholt noch wieder von Ostwinden unterbrochen, dennoch aber 
gelang es am 9. Januar 1881 bei schon seit sechs Tagen herrschendem SE- 
Winde, den Hafen von Queenstown zu erreichen. Die Dauer der ganzen Reise 
war 68 Tage; 28 derselben hatte man in nördlicher Breite zugebracht, wo von 
der Bark 10° N-Br in 29,6° W-Lg am 17. Dezember, 20° N-Br in 34,5° W-Lg 
am 21. Dezember, 30° N-Br in 34,7 W-Lg am 25. Dezember und 40° N-Br in 
30,8° W-Lg am 30. Dezember gekreuzt worden war. Kein einziger bedeutender 
Sturm hatte diese Reise beunruhigt. 
2, Reise der Hamburger Bark „Ferdinand“, Kapitän E. Westergaard. 
Am 14. September 1880, 10 Tage später als die Elbe verlassen worden 
war, befand sich die nach der Kapstadt bestimmte Bark „Ferdinand“ in der 
Nähe von Lizard, Auf Windstille, welche hier an einem Tage herrschte, folgte 
am 16. September östlicher Wind, bei dem, in Begleitung des eisernen Bremer 
Vollschiffes „Wilhelmine“, „Ferdinand“ nach Süden segelte. Es wurden die- 
selben Verhältnisse angetroffen, wie sie schon im Reiseberichte jenes Schiffes 
angegeben worden sind. Am 3. Oktober befand die Bark sich in 9,5° N-Br 
und 26° W-Lg noch in Sicht des Mitseglers; beim Ueberschreiten des Stillen- 
gürtels traf sie es aber ungünstiger, und als „Ferdinand“ am 13. Oktober in 
26° W-Lg zum Aequator gelangte, hatte „ Wilhelmine“ schon einen Tag vorher 
in 25,1° W-Lg die nördliche Halbkugel verlassen, „Ferdinand“ hatte die Streke 
zwischen Kanal und Aequator in 29 Tagen zurückgelegt und auf derselben 
40° N-Br in 16,3° W-Lg am 21. September. 30° N-Br in 20.8° W-Lg# am 
Ann. d. Hydr.. 1881. Meft MIT (März).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.