Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

% 
X 
Für das mittlere Japan bringt nach Rein (a. a. O. pag. 139) der warme 
Monsun zwei Haupt-Regenperioden, im September und Juni, denen sich Theile 
der benachbarten Monate anschliefsen, so dafs jede etwa sechs Wochen um- 
falßst. Die Frühsommer-Regenzeit führt den Namen Niw bai, d. h. Pflaumen- 
ernte; es ist dies die für den Reisbau wichtigste Periode, während welcher der 
Regen oft in Strömen niederfällt. 
„Auf Niw bazi folgt Doyo, die Zeit der Hundstage von Mitte Juli bis Mitte 
oder Ende August, wo die Menge des Niederschlages bedeutend geringer und 
die Hitze am gröfsten ist. Die zweite und bedeutendste Regenzeit umfafst den 
September und einen Theil des Oktober. Die warmen mit Feuchtigkeit ver- 
bundenen . Seewinde scheiden dann infolge der kürzeren Tage und gröfseren 
Abkühlung des Landes eine sehr beträchtliche Menge Wasser aus, aber auch 
der Monsunwechsel an und für sich hat um diese Zeit ausehnliche Niederschläge 
zur Folge. Die Regenzeit im Frühsommer verspätet sich weiter nördlich immer 
mehr und mehr und schliefst sich endlich auf Yezo den Herbstregen an.“ 
Der regenreichste Monat in Yokohama und Tökio ist der September 
/250—850 mm), der trockenste der Januar (60 mm). Auf die vier Wintermonate, 
November bis Februar, kommen nur 18 %o, auf die acht übrigen Monate des 
Jahres 82% des ganzen Niederschlages. 
In den Ebenen auf der Seite des Stillen Ocecans ist der Schneefall unbe- 
deutend; in Tokio schneit es durchschnittlich 4—5 mal im Januar und Februar 
and zuweilen im März, und nur ausnahmsweise bleibt der Schnee länger als 
2—3 Tage liegen, Auf der Seite des Japanischen Meeres, im Norden zwischen 
35°—39° N-Br und in den Gebirgen findet ein reichlicher Schneefall statt. 
Niügata hat im Winter durchschnittlich 32 Schneetage; der Schnee bedeckt auf 
dem freien Lande 1—1!/2 m hoch den Boden und ist für manches Gewächs, so 
für Camellie und Theestrauch ein wirksamer Schutz gegen die Winterkälte. 
Diese erreicht ihr Maximum von etwa —9° Ende Januar bis Anfang Februar. 
Ganz anders gestaltet sich der Winter an der Westseite des Japanischen Meeres, 
z. B. zu Wladiwostock; hier findet nur an 15—20 Tagen Schneefall statt, der 
Himmel ist sonst beständig klar und wolkenlos, die Temperatur sinkt aber bis 
—99°, Nach Rein erklärt sich diese Eigenthümlichkeit des Winters längs der 
Küsten des Japanischen Meeres folgendermafsen (s. a. a. 0. pag. 141). 
„Wenn der kalte trockene NW-Wind des Kontinentes über das Japa- 
nische Meer streicht, vermischt er sich mit den feuchteren, wärmeren” Luft- 
schichten daselbst und gelangt endlich mit höherer Temperatur und Feuchtigkeit 
nach Japan, dessen Temperatur um diese Zeit bedeutend niedriger ist, als die 
les Meeres. Je nach dem Feuchtigkeitsgehalte der Luft und dem Malse der 
aun folgenden Abkühlung findet dann eine Ausscheidung von Schnee schon in 
der Ebene statt oder erst, wenn der Wind am östlichen Grenzgebirge der- 
selben anlangt und nun beim Emporsteigen an demselben seine Temperatur ansehn- 
lich verringern mufs, Hat er endlich die Kammhöhe erreicht, und senkt er 
sich jenseits derselben wieder, so nimmt hiermit und mit seiner Verdichtung 
auch seine Wärme zu; er wird mehr und mehr übersättigt, und von Wolkenbil- 
dung kann natürlich dann keine Rede sein.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.