Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 9 (1881)

l. Reise der Elsfether Brigg „Orpheus“, Kapt. J. R. Reiners. 
Die Brigg „Orpheus“, welche auf einer Reise von Cardiff nach dem in 
Brasilien gelegenen Hafen Santa Catharina begriffen war, überschritt am 
15. August 1879, 4 Tage nach dem Beginn der Reise, unweit 10,5° W-Lg den 
Parallel von 50° Nord. Westliche Winde führten das Schiff von dort nach 
36,5° N-Br in 13° W-Lg, und in der Nähe dieses Punktes drehte der mäßig 
starke Wind von NW durch Nord nach NNE und wurde zum Passat. Im Ge- 
biete desselben traf man bis nach 19° N-Br hin beständigen, kräftigen Wind; 
züdlich von dieser Breite trat derselbe in geringerer Stärke auf und an mehreren 
Tagen herrschte dort flaue südöstliche Briese. In geringer Entfernung von den 
Kap Verde-Inseln war der Wind zum ganz leisen Zuge herabgesunken, auf 
welchen jedoch später wieder frischer, aus hoch nördlicher Richtung wehender 
Passat folgte. Nachdem dann in 13° N-Br Windstille von 12 Stunden Dauer 
oeobachtet worden war, kam noch einmal wieder aus Nordost Wind durch, mit 
welchem man bis nach 11° N-Br in 25,7° W-Lg gelangte. Unweit 10,5° N-Br 
in 25,6° W-Lg entwickelte sich aus ganz leisem, südlichem Zuge der SW-Monsun, 
bei dem über B. B.-Bug beim Winde gesegelt wurde. Man erreichte in dieser 
Weise 22,6° W-Lg in 6° N-Br; hier wurde am 13, September bei SSE-Wind 
gewendet und 4 Tage später in 28,5° W-Lg der Aequator überschritten. Es 
hatte die Zurücklegung der Strecke zwischen 50° N-Br und diesem Punkte 
33 Tage erfordert, und während dieser Zeit war 40° N-Br in 10,6° W-Lg am 
20. August, 30° N-Br in 19,5° W-Lg am 27. August, 20° N-Br in 24° W-Lg 
am 1. September und 10° N-Br in 25,2° W-Lg am 10, September gekreuzt 
worden. 
Im Südatlantischen Ocean fand „Orpheus“ den Passat bis nach 10,5° 
Süd kräftig und beständig; er wurde flauer und unbeständiger, als man diese 
Breite überschritten hatte, und in der Nähe von 18° S-Br in 38° W-Lg erreichte 
nan dessen polare Grenze, Der mäfsig starke Wind drehte in deren Nähe von 
NE durch Nord nach West, um schliefslich für mehrere Tage aus südwestlicher 
Richtung zu wehen. Endlich lief der Wind durch Süd nach Ost zurück, und bei 
dem letzteren Winde erreichte man am 7, Oktober den Bestimmungsplatz. Die 
Reisedauer von 50° N-Br ab betrug 53 Tage; südlich von der Linie hatte die 
Brigg 10° S-Br in 33,7° W-Lg am 22. September und 20° S-Br in 38,9° W-Lg 
am 29. September gekreuzt. 
Am 27. Juni 1880, als sich das auf einer Reise von Laguna de Terminos 
nach dem Kanal bestimmte Schiff in der Enge von Bemini befand, wurde die 
Führung des meteorologischen Journals wieder fortgesetzt. Der leichte Ostwind, 
welcher hier zur Zeit wehte, machte am nächsten Tage einem frischeren SW- 
Winde Platz, und verlief die Reise dann zunächst in befriedigender Weise, 
Unweit 38° N-Br in 62° W-Lg herrschte an einem Tage wieder nordöstlicher 
Wind, doch folgten auch auf diesen bald günstige Winde, bei denen in ruhiger 
Weise der ganze noch übrige Theil der Reise vollendet werden konnte. Am 
28, Juli gelangte „Orpheus“ zur Mündung des Kanals. Man hatte die Reise 
über den Ocean in 31 Tagen vollendet und während dieser von keinem Sturme 
beunruhigten Zeit 70° W-Lg in 36,2° N-Br am 2. Juni, 60° W-Lg in 38,4° N-Br 
am 7. Juni, 50° W-Lg in 41,5° N-Br am 13. Juni und 30° W-Lg in 45,9° N-Br 
am 20. Juni überschritten. 
2. Reise der Hamburger Bark „Patagonia‘“, Kapt. E. H, Hellwege. 
Am 27. Oktober 1879, dem elften seit dem Reiseantritt verflossenen Tage, 
verliels bei stürmischem Ostwinde die von Hamburg nach Manila bestimmte 
Bark „Patagonia“ die Mündung des Kanals, In rascher Fahrt eilte das Schiff 
von hier aus nach Süden, Bis nach 38° N-Br hin wurde man von kräftigem 
Ostwinde geführt, und später wehte für längere Zeit frischer NW-Wind, der dem 
Fortgange der Reise nicht weniger günstig war. Als man bei demselben südlich 
von 30° N-Br gelangt war, flaute derselbe ab und der Wind drehte durch Nord 
nach NE zurück. Am Mittage des 5. November war die Bark bei leichtem zur 
Zeit herrschenden SE-Winde nach 28,7° N-Br in 24,5° W-Lg gelangt. Der 
Luftdruck betrug damals 761,0mm, nahm jedoch im Laufe des Nachmittags lang- 
sam ab, und gleichzeitig wurde der Wind böig und unbeständig, oft von SE auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.