3 7
08
L09
11
13
15
117
19
122
‘23
24
‘25
125
127
128
129
l 24
25
29
‘40
L
149
L/B
vu
Q
49
RR
0
] RS
59
BE
€9
"0
z
Beobachtungsort
Klippe nördlich von Slättland
(nsel Vester-gadd .. . .
” ”
Insel Trad-land . . . .
Klippe nördlich von Frad-land .
KXlippe nördlich von Gamn-gadd ,
Klippen nördlich von Gamn-gadd
‘insel östlich von Lang-skär .
'nsel Lang-skär . . .
'nsel südöstlich von Od-ö .
'nsel südlich von Od-ö. .
insel Od-& . . . . 4.
“nsel östlich von Od-ö .
Inseln Tre-kobjar. . .
% # .
Sund-haru-kobjar . .
»
Insel Ek-haru . . . . .
[Insel östlich von Ek-haru . .
[nsel westlich von Ek-hamu .
[Inseln südwestlich von Ek-haru
Insel Lö-grund. +. . . +.
$ % 5 & MM a a
Klippe Östlich von Blek-haru .
nsel Skäld-ham . . . .
Insel Krok-öän . . . . .
Insel Fjäll-skär . . . .
Insel Sand-ön . . . . .
insel südlich von Stora-Mis-ö
(nsel Jul-d . . 0. +4
Insel Elgö-ländet . . . .
» » .. 2.4
Insel westlich von Sked-ö.
+ 88
+ 5
+ 7
+ 8
A 7
AL
56
26
MN
mn
20 37“
33 11
2 11
72 39
‚L 30
"0 47
5 838°
52
29
) 10
‘1°
45
20
36
13
1
. 30 ı
» 23
x 35
> 87 |
' 53
58 |
36
* 16
48
15
3?
ar
A
aa
5A
+
+
=
3
49
+
+
+
a
49
-t
A
+
1
1}
E
f
4:
A:
!
3
1
el 4
4 x 71 34
4 7. I7n 31
4 750 | 1,
4 731171 49
431.5
250,8
446.4
411.8
4547
492,2
251,5
441,8
*43.0
"72.8
109,6
142,5
134.6
375.0
389.4
442.4
459.6
122,5
123.8
*19.5
417,5
134.4
410.0
340.6
464,1
423.2
371.7
450.3
148,9
129.4
153.4
432.1
135.7
A
"A442
2108,8
1384.00
380.9
‘433.0
495.4
416.6
'417,9
407.2
‘392.1
'418.5
412.4
609.4
328.2
‘431.6
432.9
448.4
„396.0
415.9
404.1
‘418.5
‘03.2
198.9
739.2
485,8
188.2
311.8
421.6
‚429.9
389.7
430.1
1399.5
1396.22
Die Intonsitäten sind in demselben Maass ausgedrückt, welches im
„Magnetischen Atlas“ von Gauss und Weber den Intensitäts-Angaben zu
Grunde liegt; die absoluten Werthe in metrischem Maasse ausgedrückt, lassen
sich daraus ableiten, indem die Zahlen der Tabelle mit der Constanten 0.0034941
multiplicirt werden.
Um nun die Anomalie in einem jeden Falle beurtheilen zu können, ist es
erforderlich, die Normalwerihe der magnetischen Elemente für die Epoche der
Beobachtung (1860) zu kennen, weshalb denn auch oben dieselben schon mit
möglichster Sicherheit abgeleitet wurden. Auch Herr Lenz hat diese Werthe
berechnet und in seiner Abhandlung gegeben, es muss jedoch bemerkt werden,
dass die von ihm berechneten Werthe, zum mindesten der Declination, keinen
Anspruch auf grosse Genauigkeit erheben können, indem er bei der Ableitung
von den früheren und neueren Bestimmungen in St. Petersburg und Stockholm
ausging und einen zu geringen Werth der jährlichen Veränderung annahm. Die
Normalwerthe, wie sie hier abgeleitet wurden, und jene von Lenz zeigen daher
auch nicht unerhebliche Abweichungen.
Die Abhandlung giebt für,
i J
Ekenäs + 9° 6‘ 70° 51‘ 1365.7
Jussar-ö A 9° 4' 70° 44' 1367.7
Bei der Unsicherheit der ganzen Ableitung wurden oben die Werthe für
beide Inseln als gleich angenommen, was auch Lenz im weiteren Verfolge seiner
Berechnungen that, indem derselbe die Werthe für Zkends zu Grunde legte.
Lenz hat nun mittelst dieser Normalwerthe und den Beobachtungen an
171 Stationen eine gründliche Analyse der Störungen vorgenommen. Auch die
Resultate hiervon sind in einer umfassenden Tabelle der Abhandlung, welche
die einzelnen Elemente der Störungen enthält, aufgeführt. Da aber gemäss den
constatirten Differenzen eine Wiederberechnung jener Tabelle erforderlich würde.