19
Brüsterort bildet. Cranz ist der bedeutendste Seebadeort dieser Gegend und
wird im Sommer stark besucht. Am Strande stehen während .der Badesaison
zahlreiche Badehütten. Das Ufer bei Cranz wird durch den Seeschlag stark
abgebrochen, so dass zum Schutze einzelner Häuser bereits Steinböschungen
aufgeführt werden mussten. Auch in Cranz ist ein Rettungsboot stationirt.
Die 20m-Linie hält sich vor. dem nördlichen Theile der Nehrung in 1 bis
2 Seem. Entfernung vom Strande;. vor Rossitten jedoch geht sie 3 Seem. weit
Aausspringend vorbei und tritt dann.bis Cranz nicht näher als bis: auf. 2 Seem,
an. die .Nehrung ..heran;. Die 10m-Linie. zieht sich in etwa. einer halben Seem.
Abstand längs der ganzen. Nehrung hin. ...Der Strand besteht aus Sand und an
einigen Stellen, wie bei Nidden, Rossitten und Sarkau auch aus kleinen Kieseln.
Die Grundbeschaffenheit an der, Küste zwischen Memel und Pillkoppen
ist feiner grauer, oder brauner Sand; . südwärts von Pillkoppen treten Kies,
Steine und Muscheln hinzu. Die..40m-Linie geht zwischen. Memel und dem
Carwaitschen Berge bis auf 7, Seem. Abstand an die Küste‘ heran. Auf der
Breite der letztern Gegend tritt sie weit. in See zurück und geht um eine grosse
Bank herum, auf welcher grober. Sand, Kies, Steine und‘ Muscheln als Gruud-
beschaffenheit anzutreffen sind. Nördlich von der augedeufeten Breite findet
man tiefeores Wasser und weichen Thongrund. Ca 8
sn sol Gi dt06 5
WE 0
+ 38 Oo AeH 9i
. 20 Agfa 1 he art N R say pm x
Die Küste von Cranz his Pillau; =:
Es ist dies die Küste der alten preussischen Landschaft Samland; im
Vergleich zu den angrenzenden niedrigen Gegenden kann man gewissermassen
den nordwestlichen Theil dieser Landschaft als ein Plateau. mit; nach der
See zu, steilabfallenden Rändern bezeichnen. Cranz zunächst erheben sich die
Ufer vorerst nur wenig, und die zwischen Alknicken und Rantau vorspringende
Landspitze ist nur von mässiger Höhe, aber gleich darauf, bei Neu-Kuhren, wird
die Küste sehr steil und bleibt .bis Palmnicken zwischen 30 bis 50m hoch.
Sie ist auch unter dem Namen der . Bernsteinküste.. bekannt.‘ Bei un-
ruhigem Wetter wirft die See Bernstein an den Strand, : In neuerer Zeit
hat die Bernsteingewinnung auch hier einen grossartigen Aufschwung dadurch
genommen, dass diejenigen Erdschichten des Seeufers, in. welchen man grosse
Ablagerungen. des besonders im Orient sehr geschätzten Materials aufgefunden
hat, bergmännisch abgegraben werden, An besonders ergiebigen Stellen der
Küste wird der Bernstein durch Anwendung ‚von Taucher-Apparaten auch aus
der See geholt.
Eine grössere Anzahl von Schluchten führt ‚vom; Strande auf das
Plateau; von See aus sind auf letzterem. viele. Ortschaften. und Gehölze,
sowie mehrere Anhöhen und einige Kirchthürme zu sehen. Zwischen Cranz
und Brüsterort sind es .die Kirchthürmo ; von Laptau und Pobethen,
welche man beim Passiren dieser Küstenstrecke auf ‚kurze Zeit zu Gesicht be-
kommt, Der Thurm von Laptau ist viereckig, von gelber Farbe und hat eine
kleine graue Spitze; der von Pobethen. ist. eine breite graue Pyramide über
einem weissen Unterbau. . Pa a A Sa Wen
Die Mühle von Rosehnen steht. 2 Seem. westlich von Cranz in einer
baumlosen flachen Ebene und markirt sich daher recht gut, "Der Ort selbst liegt. un-
mittelbar am Strande und besteht aus nur wenigen Gebäuden.“ . 2.
Auf Rosehnen folgen dann, in der Nähe des Strandes liegend, die Dörfer
Eisseln, Garbseiden, Alknicken und Rantau, alle mehr oder weniger hinter Bäumen
versteckt, so dass sie von See aus nicht sogleich aufzufinden sind.
NEU-KUHREN, nächst Cranz der bedeutendste Badeort dieser Küste,
liegt auf hohem Ufer und ist durch mehrere grössere Gebäude und eine Mühle
weithin kenntlich; unten am Strande sind im Sommer die Badehütten auf-
geschlagen. Westlich von Neu-Kuhren ist das Ufer bis zum Strande herab be-
waldet; hoch über dem Walde ragen die Gebäude des Wangenkrugs hervor.
Die auf Neu-Kuhren folgenden Orte Loppönen, Sassau und Rauschen sind wenig