Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

365 
Brandung an dem westlichen Ende, Von dieser äussern Brandungsstelle wurde 
yepeilt: Ras-Khaisat-en-naum, in Ost, 9! Kblg.; Nordende der Insel Abd-al- 
Kurt, in N 83° E, 1.9 Seem.; Südende derselben Insel, in S 48° E, 1.5 Seem.; 
and Südende von Kal-Farun, in N 21° E, 13 Seem. entfernt. 
Während der Untersuchung stand auf dem westlichen Ende des Riffes 
eine sehr heftige Brandung, und diese Stelle ist wahrscheinlich viel flacher als 
ler übrige Theil des Riffes, da '/z Secm. weiter innerhalb der Brandung nur 
2 bis 3 Mal in der Stunde eine Brandung zu beobachten war. 
Eine halbe Seemeile nördlich der äussersten Brandungsstelle wurden 
416 Met. Wasser gefunden, und die Tiefe nahm rasch zu. Bei diesem Abstand 
wurde in westlicher und südlicher Richtung nirgends weniger als 64 Met. Wasser 
gefunden. Dagegen wurde dicht an der Kante des Riffes in allen Theilen eine 
Wassertiefe von nur 9 Met. gelothet. 
Während der Vermessung dieser Gegend wurde beobachtet, dass der 
Strom nach NNE, '/% bis 1! Knoten die Stunde, setzte, und viele Strom- 
kabbelungen wurden in der Nähe des flachen Wassers wahrgenommen. 
Commander Wharton bemerkt, dass es bei dem Westende der Insel 
Abd-al-Kuri, in Folge der mehr landeinwärts liegenden hohen Berge, schwer 
ist, den Abstand vom Land richtig zu schätzen. Dieses sollte man besonders 
bei der Nacht in Erwägung ziehen, wenn man das Westende der Insel passirt, 
Bei einem Abstand von nicht weniger als 2 Seem. ist die Wassertiefe nicht 
anter 73 Met. 
4. Wind- und Weitter-Verhältnisse zu Apia auf Upolu (Samoa- 
Gruppe) von April bis Juli 1877, Während des Aufenthaltes S. M. 8. 
„Augusta“ zu Apta auf Upoluw von Mitte April bis Mitte Juli 1877 hat der 
Commandant dieses Schiffes, Corv.-Capt. Hassenpflug, Beobachtungen über 
die daselbst in dieser Zeit angetroffenen Wind- und Wetterverhältnisse angestellt, 
welche im Wesentlichen den von Dr. E. Graeffe in dem „Journal des Museum 
Godeffroy““, Heft II (1878), hierüber gemachten Angaben entsprechen. !) 
Corv.-Capt. Hassenpflug berichtet hierüber: 
„Im April (15—30) varlirte der Wind von NW bis NE und ENE, 
Stärke 3 nicht überschreitend, und wechselte mit Windstillen, welche oft mehrere 
Tage lang anhielten; nur selten ging der Wind mit derselben Stärke 3 bis Ost 
und SE herum, Der Luftdruck betrug 758—764“"- und die Temperatur 25° 
bis 32° €. 
Im Mai (1—31) herrschten Ost- bis NE-Winde, von der Stärke 1—6, vor; 
Windstille trat selten ein, der SE-Wind nur an zwei Tagen und war von 
heftigen Regenschauern begleitet. Der Luftdruck schwankte zwischen 760 bis 
(64mm. und die Temperatur zwischen 23°—30° C. 
Bis zum 22, Juni wurden die Regenböen, welche in den vorhergehenden 
zwei Monaten den Passat zeitweise begleitet hatten, häufiger und der Regen 
intensiver. Die Richtung des Passats war meist Ost bis SE, seine Stärke 1—4. 
Während der Nacht herrschten im Hafen von Apta, und überhaupt unter Land, 
Windstillen. Der Luftdruck war 760—765mm. und die Temperatur 21.2°—30° C. 
Vom 22, Juni bis 11. Jule war der Himmel meist überzogen; öfters 
lagerten des Abends schwere Gewitterwolken im Norden, und wurde alsdann 
Wetterleuchten beobachtet. Der Wind war meist östlich, die Stärke nur selten 
über 1—2; zuweilen ging er bis NE und Nord um. Anhaltende Regengüsse 
traten ein. Der Luftdruck schwankte zwischen 758.3 und 643mm; die Temperatur 
vetrug 24°—29° 0.“ 
5. Der Längenunterschied zwischen Washington und Greenwich. 
in dem Artikel über die Bestimmung von secundären Meridianen in Westindien 
ınd Centralamerika durch den elektrischen Telegraph (pag. 503—511 dieser 
Annalen, 1877) ist in der Anmerkung 4, pag. 505, dieser Annalen die von 
Gould für das Naval Observatory von Washington i. J. 1867 durch elektrische 
Signale vermittelst des unterseeischen Kabels zwischen Zrland und Neufundland 
bestimmte Länge zu 5% Smin. 19 g9sec. oder 77° 3‘ Bas‘ West von Greenwich 
%) Vergl. „Hydr, Mitth.“, 1874, pag. 283, wo es bei Erwähnung der Orkane anf den Samon- 
Inseln, wie wir hier berichtigend bemerken, an der betreffenden Stelle, Zeile 26 v, u, heissen muss, 
„mit noch mehr fallendem Barometer“ statt mit nicht mehr u. s. w. In den „Ann, d, Hydr, ete,“. 
1877, pag. 237, Anm. 3, ist die oben erwähnte Stelle richtig wiedergegeben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.