Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

535 
und wenn man nach den Vereinigten Staaten will — zwischen Sable Island und 
dem Festlande von Nova Scotia durch, auf die (Aeorg-Bank und im arktischen 
Strom auf den Bestimmungshafen los. 
[T. 
Von den wenigsten Capitainen wird der Temperaturmessung des Wassers 
besondere Aufmerksamkeit geschenkt, und doch ist diese sehr wichtig, besonders 
für die Winterreisen nach Nord-Amerika auf der nördlichen Route. 
Ein gutes Chronometer ist für den Navigateur gewiss ein schätzbares 
Instrument; doch würde ich dieses auf einer solchen Reise nach Nord-Amerika 
lieber, als ein Wasserthermometer entbehren. Zur Chronometer-Längen- 
observation ist Gestirn und klare‘ Kimmung Bedingung, welche gerade da, wo 
man ihrer am meisten bedarf — in der Nähe der amerikanischen Küste — der 
anhaltenden Nebel halber, oft wochenlang fehlen. Das Thermometer giebt mir 
dagegen dort im dichtesten Nebol bei gehöriger Beobachtung zu jeder Zeit und 
Stunde die Länge genau genug, um das Schiff frei von Gefahr zu halten, selbst 
wenn ich mich bei dem Besteck auf dem Atlantischen Ocean gar nicht um sie 
gekümmert haben sollte. 
Um zu beobachten, welche Vortheile uns durch den Gebrauch des 
Wasserthermometers zur Beschleunigung der Reise oder Warnung vor Gefahr 
crwachsen werden, wollen wir in Gedanken auf einem Segelschiffe eine Reise 
von Hamburg nach New- York im Monat Januar unternehmen, und zwar auf der 
Route nordwärts um Schottland. 
Von der Elbe ab messen wir die Temperatur des Nordsee-Wassers von 
unter 0° bis zu 5° C, (4° R.) in der Nähe von Schottland, 6.25° C. (5° R.) 
bei den Orkneys, 7.5° C. (6° R.) im Norden von den Shetlands und 8.75° C. 
(7° R.) bei den Faroer-Inseln, wie in 60/61° Breite südlich von Island. 
Die Mannschaft, welche bei Beginn der Reise nicht grosse Zufriedenheit 
zeigte, als wir den Kurs nördlich setzten, macht vergnügte Gesichter; die 
Witterung ist bedeutend milder geworden, und vergeblich sehen wir uns bei 
den Faroer-Inseln nach schneebedeckten Kuppen um. Wir kommen zu der An- 
nahme, dass die warme Wassertemperatur in der ihr nächsten Luftschicht im 
Allgemeinen nicht anhaltende kalte Luftströme dulden kann und finden dieselbe 
um so mehr gerechtfertigt, als die Winde fortwährend aus Süd, SSW und SW 
(rw. SE, SSE und Süd) wehen, womit wir unsern Kurs, voll durchsteuernd, 
westwärts nehmen, unbekümmert um Islands Südküste und um die zuweilen 
dort vorkommenden Winde aus WSW bis West, welche stets nur von kurzer 
Dauer sind. 
Wir machen West zwischen 58° Nord-Br. und der Südküste von Island 
so gut wir können, und freuen uns, ein Etmal nach dem andern in der Karte 
verzeichnen zu können, in welchem jede Wache einen Längengrad und darüber 
gebracht hat. Die Gefahr für Collisionen ist gleich Null, und brauchen wir in 
dickem Wetter und dunkler Nacht keine Rücksicht in der Segelführung darauf 
zu nehmen, so dass wir die Reise nach Möglichkeit fördern können. 
Wir messen inzwischen das Wasser weiter und finden die Temperatur 
desselben auf 25° West-Lg. sich zu 7.5° C., auf 30° West-Lg. zu 6.25° C. ver- 
mindernd. Der Wind drehte sich nach SE und weht in 35° West-Lg. bei 5° C. 
Wassertemperatur schon aus Ost und ENE, so dass wir jetzt den Kurs auf 
Cap Race setzen. Wir könnten den West-Kurs noch länger beibehalten, um die 
P’olarströmung zu benutzen, doch möchte uns diese, der Eismassen halber, 
welche sie vorzüglich im Winter mit sich führt, in dunkler Nacht gefährlich 
werden. 
Die verminderte Wassertemperatur zeigt uns, dass wir ung der Scheide 
des Golf- und arktischen Stromes nähern, wo wir es nun hauptsächlich mit 
Wirbelwinden zu thun haben werden, die hier im Winter gegen die Sonne 
votiren. Die richtigen Quadranten haben wir bereits angeschnitten, welche, nach- 
dem wir sie ausgenutzt haben, uns den nächsten Wirbel wieder in günstiger 
Position zuführen, wenn wir solche nicht durch eigene Schuld verloren gegeben 
haben. Je südlicher wir kommen, desto mehr nimmt die Temperatur, sowohl 
der Luft, wie des Wassers, ab; und in 50° Nord-Br. und 50° West-Le. finden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.