164
Gelegenheit gehabt, einige eigenthümliche und mit den Stromkarten der britischen
Admiralität in Widerspruch stehende Strom- und Temperatur-Beobachtungen an
der Ostseite der Inseln, welche den Stillen Ocean von dem Chinesischen Meere
trennen, zu machen (s. untenstehende Tabelle), Capt. z. See von Wickede
berichtet hierüber:
„Der Kuro-siwo scheint in der Uebergangszeit vom NE- zum SW-Monsun
nur wenig bekannt zu sein. Die „China Sea Directory“, Vol. IV, pag. 23, sagt
darüber nur: „Während des NE-Monsuns verfolgt ein Theil der Triftströmung
des Stillen Oceans eine westliche Richtung durch die Bashee- und Balintang-
Strassen und verbindet sich mit der Triftströmung des Monsuns, welche um
diese Zeit stark nach SW durch den Formosa-Kanal und die China-See setzt.“
Der ganzo übrige Abschnitt ist fast nur dem Verhalten der Strömung im SW-
Monsun gewidmet.
Die ebenda gegebene Beschreibung der Farbe konnte ich auch nicht in
Uebereinstimmung mit den von mir gemachten Beobachtungen bringen. Dieselbe
trägt wesentlich dazu bei, den Seefahrer, welcher diese Gegend zum erstenmal
befährt, irre zu führen. Ich fand am 22, und 23. April, als S. M.S. „Elisabeth“
sich im Balintang-Fahrwasser neben der Insel Batan bei klarem Wetter unter
dem Einfluss einer mit 3 bis 4 Seem. Geschwindigkeit setzenden westlichen
Strömung befand, die Farbe des Wassers durchaus nicht verschieden von der
tiefen Ultramarin-Farbe, welche der Ocean in dieser Breite hat. Später unter
der Südküste Nipons am 30. April und 1. Mai, wo kein Zweifel mehr obwalten
konnte, dass das Schiff sich im Kuro-stwo befände, war der Himmel bedeckt und
die Farbe des Wassers nicht dunkelblau, wie die Segelanweisungen sie bozeichnen,
sondern entschieden ein schmutziges Schwarzgrün.“
Beobachtungen von Wasser TOM Bee und Strömungen im Kuro-siwo, an der Ostseite
der Meiaco-Sima- und Liu-chiu-Inseln,
angestellt an Bord S. M. S. „Elisabeth“, Capt. z. See von Wickede,
April 1877.
“Yatum Stunde:
1877 | nu |
April23/ Mittag |
4 p.m
2 8 ”
> 22 »”
24) 4 a.m.
8,
Mittag
4 p.m.
8
„12
25| 4 a.m
„18
„ Mittag
„| 4 p.m.
AL
„ [12
26| 4 a.m.
; „»|8
„ (Mittag
„| 4p.m.
» 218
» m 12 »
„ 27 4am.
» 8 ”
”
rt
Breite | Länge
Nord | Ost
21° 1.0°|
123°28.0‘| 26.9
21 17.9
21 33.4
21 49.0
22 1.1
22 20.2
22 45.6
22 55.2
33 56
?3 14.7
3 27.0
"3 41.6
4, 6,9
4 18,7
4 31.6
74 43.7
4 53.9
5 70
5 321
°5 45.2
‘5 539
3 62
"6 16.9
"6 26.8
123 58.0 '
124 26.0
[24 53.2
125 13.9 |
125 45.7
126 7.7 |
126 265,
126 475
127 6.0,
127 31.0 |
L27 59.0
78 126|
"28 36.9
129 34°
129 26.4
"9 47.0
30 12.7
"0 37.4
9) 595
1 14.0
1 345
1 52,3
32 75
15
Ze
+5,
iso
+Oo
2
+
3
>)
> 8
26.8
25,3
25.6
mA 9
8
A
7
1
7
1
6
6
2
*6
3
'5
"34
38
Ag
74
72,2
31.9
7
Stromrichtung
und
Stärke
Datum ‚Stunde
{nach dem Besteck)
1877| nn |
N33°E 12 Seem. (seit April27|Mittag
3lıp.m, den 22. April)}| »| GP
; 22 .
28) 4 a.m.
8
‚Mittag‘
4 p.m.
8
” 12 » N
2! 4 am.
B
“Tittag
pm.
„A%
30) 4 am.
8
Mittag‘
» 4p.m
” » | 8 ”» |
221 5
Mai 1' 4 am.
8
‚Mittag
Ort
Breite | Länge
Nord |
Ost
26°47,6'
26 594
7 93
7 20.1
"7 34.9
7 49.1
57 81.1
27 41.6
7 52.41
7 56.9
28 16.9
?8 399
28 37.7
29 27
39 30.0
29 58.1 |
20 22,7
“0 48.4
20 53.1
51 16.1
21 42.6
A 12,6
> 424
3 13.2
33 36.6
[32° 3.7“
182 21.7
132 37.8
132 43.3 '
132 55,7
133 8.1
133 2.6
133 11.4
133 10.4
133 12.4
133 20.4
133 29.7
133 19.3
133 29.6
133 40.7
133 52,2 '
134 24
134 130
134 16.6
‚34 36.5
34 55,3
5 12.2
135 28,8
135 43.8
136 14.2
m
vr
18
„E
IE
5
N
©
la
„S
* 8
22,5
22.6
225
21.9
21.3
91.2
21,9
A117
1.3
1.9
1,7
21.0
21.1
21.3
214
21.4
21.9
512
“1.8
21,7
1.
20,9
14
21.4
271
Stromrichtung
und
Stärke
ı (nach dem Besteck)
N 75° W 21.2 Seem.
S30° W 37.0 Seem.
S 34° W 325 Seem.,
S 15° W 20.0 Seem.