Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

auch das Gebäude, in welches die Stellung der Sirene und das Wasserreservoir 
eingezeichnet sind. 
Der Ton wird bei den Sirenen, wie oben dargethan, dadurch hervor- 
yebracht, dass comprimirte Luft, oder, wie hier, Dampf aus einer Oeffnung in 
bestimmten Intervallen ausblässt. Das Freigeben und Schliessen dieser Oeffnung 
(Mundstück) geschah (siehe oben) durch eine sich rasch drehende Scheibe. Da 
aber das Signal nicht ein continuirliches, sondern ein unterbrochenes in regel- 
mässigen Intervallen wiederkehrendes sein soll, so muss entweder jene Scheibe 
sich nur zeitweilig drehen, oder der Dampf darf nur in den für den eigent- 
lichen Ton bestimmten Zeiten Zutritt zum Mundstück haben, ist also zeitweise 
zu diesem zuzulassen und abzusperren. Der letztere Weg ist für die mecha- 
nische Ausführung der beste, und der ganze Ton gebende Apparat setzt sich 
daher aus drei Haupttheilen zusammen: 
1) dem Dampfkessel, zur Entwickelung und Vorhaltung der nöthigen 
Dämpfe, 
2) der Betriebskraft, welche a) das Speisen des Kessels, b) das Drehen 
der Sirenenscheibe und c) die Bewegung der den Dampf vom Mund- 
stück absperrenden und zulassenden Vorrichtung zu bewirken hat, und 
der eigentlichen Sirene, d. h. dem Mundstück mit der sich drehenden 
Scheibe. 
Diese letztere in Verbindung mit der Absperrvorrichtung ist in grösserem 
Maassstabe in den Schnitten auf Tafel I, in kleinerem in den Ansichten auf 
Tafel II dargestellt. Sie besteht in einem gusseisernen Gehäuse, welches direct 
auf dem Dom des Kessels aufgeschraubt ist, und das in 2 Kammern A und B 
sich scheidet. Die Verbindung zwischen beiden kann durch die Kanäle a, a 
hergestellt werden, doch sind diese nur zur Zeit des Tongebens geöffnet, sonst 
aber durch den Schieber D geschlossen; die Kammer A, A steht in ununter- 
brochener Verbindung mit dem Dampfraum des Kessels, B dagegen nur, wenn 
die Verbindung mit A durch Oeffnen der Kanäle a, a hergestellt ist. Vor der 
Kammer B ist das sprachrohrartige Schallrohr E angesetzt, in welches das 
Mundstück e mündet, hier nur mit einer einzigen Oeffnung statt der oben be- 
schriebenen festen durchbrochenen Scheibe. Vor diesem Mundstück dreht sich 
der Sirenenflügel F, der hier aus einer 10flügeligen Scheibe besteht, und auf 
der langen, dreimal gelagerten Welle, H, H, HI sicher befestigt ist. Bewegt 
wird diese Welle durch die Riemscheibe h, und es läuft dieselbe in der ganzen 
Zeit der Arbeit des Apparates und ohne Unterbrechung um, so dass die Flügel- 
scheibe F sich ebenso ununterbrochen am Mundstück € vorbeibewegt. So lange 
nun die Kanäle a, a durch den Schieber D geschlossen bleiben, kann kein Ton 
entstehen, weil kein Dampf zum Mundstück gelangen und anblasen kann. So- 
bald aber dieser Schieber bewegt wird, die Kanäle sich öffnen, wird der Dampf 
in das Gehäuse B eintreten und zum Mundstück e auszublasen streben. Da 
aber dies durch die sich drehende Flügelscheibe nur abwechselnd geöffnet wird, 
so entsteht jenes intermittirende Ausblasen, welches die Luft in Schwingungen 
setzt, den Ton erzeugt. Dieser wird so lange anhalten, als der Schieber D die 
Kanäle a, a offen lässt. Dieser Schieber muss also in dem Tempo der vorge- 
schriebenen Tonlänge und Pause bewegt werden. 
Dies geschieht durch zwei aufeinander einwirkende, aber getrennte Vor- 
richtungen, nämlich 
a) durch den kleinen Schieber d in Verbindung mit dem Kolben g—g‘ und 
b) durch eine von der Triebkraft bewegte Stossvorrichtung, welche in 
den vorgeschriebenen Intervallen den kleinen Schieber d bewegt. Von dem 
Schieber d ausgehend wird letzteres bewirkt durch den Daumen h an der 
Welle m—m, auf welcher zugleich der Hebel 1 mit Gegengewicht p Sitzt; 
ersterer wird durch die Zugstangen k—k angezogen, und diese wieder durch 
einen Stossknaggen des Schneckenrades M, 'Fafel II, bewegt. Sobald und so 
lange dies geschieht, öffnet der kleine Schieber d die Kanäle n—nu, es tritt 
Dampf hinter den Kolben g und dieser treibt vor, den Schieber D bewegend 
und die Kanäle a—a öffnend, so dass nun Dampf in die Kammer B strömt und 
anbläst. Dies dauert die vorgeschriebene Zeit, dann lässt der Stossknaggen 
des Schneckenrades los, das Gegengewicht p bewegt die Welle m—m so weit 
nach entecgengesetzter Richtung, dass der Daumen h den Schieber d nicht nur 
3}
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.