Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

122 
Wetter dio Küste Feuerlands erblickt, längs derselben auf die Strasse Le Maire 
zu gesteuert, und in diese am 22. Scptember 7" a. m. cingescgelt. Wie so 
häufig aber, änderte sich in der Strasse der Wind, es trat zunächst Windstille 
ein, dann kam leichter Zug aus SE durch und der Strom trieb das Schiff nach 
derselben Richtung ab. Es wurde wieder aus der Strasse hinausgesteuert, um 
bessere Gelegenheit abzuwarten. Die Nacht hindurch hielt man sich in der 
Nähe des Landes, und als am folgenden Morgen frischer NW-Wind einsetzte, 
wurde in kurzer Zeit die Meeresenge durchsegelt und freieres Wasser erreicht. 
Sehr bald nach dem Passiren der Strasse sprang der Wind nach SW um, 
auch stellte sich ein starker östlicher Strom ein, so dass es in den nächsten 
Tagen schwer hielt, nach Westen zu gelangen. Erst am 28. September 
trat ein frischer Ostwind ein, der die „Germania“ in drei Tagen nach 81.3° 
West-Lg. brachte, worauf dann 50° Süd-Br. im Stillen Ocean in 86° West-Lg. 
am 3. October geschnitten wurde, 14 Tage nachdem derselbe Parallel im 
Atlantischen Ocean passirt war. Nördlich steuernd, wurde dann 40° Süd-Br. 
in 84° West-Lg. am 9. October, 30° Süd-Br. in 93.7° West-Lg. am 16. October 
und 20° Süd-Br. in 92° West-Lg. am 24. October geschnitten. Auf der ganzen 
Strecke von 50° Süd-Br. bis zur Linie im Stillen Ocean wurden sehr ungünstige 
Windverhältnisse angetroffen, so dass die bisher so günstige Reise sehr ver- 
zögert wurde, Erst in 15° Süd-Br. und 93,s° West-Lg. am 29. October stellte 
sich der SE-Passat ein, der anfangs auch noch sehr schwach war, dann aber 
nördlich von 13° Süd-Br. auffrischte. Am 9. November endlich passirte das 
Schiff den Aequator in 109.2° West-Lg., mithin hatte dasselbe 35 Tage gebraucht, 
um die Strecke von 50° Süd-Br. bis zur Linie zurückzulegen. 
Bis nach 3° Nord-Br. beobachtete man den Aequatorial-Strom ctwa 
1% Seem. stündlich nach WNW laufend, weiter nördlich bis nach 9° Nord-Br. 
in 111° West-Lg. versetzte der östliche Gegenstrom das Schiff während mehrerer 
Tage nahezu 30 Seem. im KEtmal. 
Die nördliche Grenze des SE-Passats wurde in 1.6° Nord-Br. angetroffen, 
worauf der Wind durch Süd nach SSW ging. In 11.7° Nord-Br. und 112.6° 
West-Lg. endeten die westlichen Winde und es trat Windstille ein, welche 
4 Tage anhielt. Endlich in 136° Nord-Br. und 114° West-Lg, stellte sich der 
NE-Passat ein, mit welchem 20° Nord-Br. in 120.2° West-Lg. am 24. November 
und 30° Nord-Br. in 129.8° West-Lg. am 29. November erreicht wurde. Hier 
hörte der Passat auf zu wehen, und es traten nach kurzer Windstille südliche 
Winde an seine Stelle, mit denen nun der kürzeste Weg nach dem Bestimmungs- 
hafen eingeschlagen werden konnte. Am 8, December 1876 kamen die Farallones- 
Klippen in Sicht, in deren Nähe das Schiff einen Lootsen erhielt, der es bald 
darauf nach der Bai von St, Francisco führte, Die Gesammtdauer der Reise 
betrug 138 Tage. 
Am 4. Februar 1877 trat die „Germania“ die Rückreise nach England 
an. Der in der Bai von St. Francisco und eben ausserhalb derselben wehende 
NE-Wind ging, so wie das Schiff weiter in See kam, nach NW und frischte 
auf. In 30° Nord-Br. trat wieder NE-Wind ein, der aber zwischen 26° und 
22° Nord-Br. nochmals durch SW-Wind unterbrochen wurde, ehe er als Passat- 
Wind durchkam. Letzterer brachte das Schiff nach 3° Nord-Br. in 118° Wost-Lg., 
woselbst der Stillengürtel vorgefunden wurde. Diesen zu. passiren, waren vier 
Tage nöthig, da erst am 23. Februar in 1° Nord-Br. und 120° West-Lg. die 
ersten schwachen Spuren des SE-Passates gefunden wurden, Kine bedeutende 
Strömung wurde nördlich des Aequators nicht angetroffen, dagegen auf dem- 
selben eine. westliche Strömung mit stündlicher Geschwindigkeit von 1 Seem. 
beobachtet. Am 24. Februar passirte die „Germania“ den Aequator in 120.2° 
West-Lg., 20 Tage nach dem Verlassen des Hafens von St. Francisco. Der 
SE-Passat war nur schwach, aber so raum, dass ein rechtweisender Süd-Kurs 
yosteuert werden konnte. 10° Süd-Br. wurde nun in 122.2° West-Lg. am 
3. März, 20° Süd-Br. in 122.7° West-Lg. am 7. März und 30° Süd-Br. in 
121° West-Lg. am 11. März geschnitten. In 26.6° Süd-Br. lag am 10. März 
die südliche Grenze des SE-Passats, und lief der Ostwind hier nach NE um, 
von wo er bis nach 35° Süd-Br. und 118.5° West-Lg. frisch wehte, In 37° Süd-Br. 
trat für einen Tag Windstille ein, worauf die Westwinde kräftig einsetzten, so 
Jass Kurs nach Cap Horn gesteuert werden konnte, Am 30. März wurde das-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.