Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

399 
züglich. der Deviationsverhältnisse ihrer Compasse untersucht worden und ist 
bereits, da die Schiffe regelmässig das Deviationsjournal führen, eine grössere 
Anzahl von Beobachtungen eingeliefert worden. KEine ausführliche Discussion 
dieser Beobachtungen muss jedoch für später vorbehalten bleiben, da einerseits 
das Material noch nicht genügend erscheint, um einigermassen sichere Schluss- 
Folgerungen über die Ursachen einiger eigenthümlichen Aenderungen in den 
Deviationen der Compasse dieser Schiffe zu gestatten, andererseits, um genauere 
Beobachtungen zu erzielen, bei manchen Schiffen noch kleine Aenderungen in 
den Compassen selbst und deren Compensation vorgenommen werden müssen, 
was aber wiederum nur auf Grund vorliegender, während der Reise zu machender 
Beobachtungen geschehen kann. Es mag hier nur erwähnt werden, dass, wie 
bei den vorher betrachteten Dampfern, es namentlich die Schwankungen im 
Coefficienten B waren, und dass es sich bei den Regelcompassen dieser grossen 
Postdampfer, die alle über dem Hinterdeck, fern von den Maschinentheilen auf- 
gestellt sind, besonders um Aenderungen im Coefficienten C handelt, welche 
die Beobachtungen vermuthen lassen. Es tritt hier dieselbe Erscheinung auf, 
wie wir sie bei der „Melpomene“ gesehen haben, hervorgerufen durch den in 
querschiffs liegenden horizontalen Eisenmassen erregten subpermanenten Magne- 
tismus, während des längeren Liegens der Schiffe auf östlichen und westlichen 
Kursen. Auf östlichen Kursen, wenn die Backbordseite nach Norden gerichtet 
ist, wird ein + C, auf westlichen Kursen, mit der Steuerbordseite nach Norden 
ein — C hervorgerufen. Eine Folge dieser Aenderung ist, dass, rückkehrend, 
von New-York, die Schiffe auf SEzE- und ESE-Kursen den Kanal anlaufend, 
leicht nördlich versetzt, in der Nordsee auf nordöstlichen Kursen leicht östlich 
versetzt werden. In der "hat sind diese Versetzungen am häufigsten vorge- 
kommen und werden in der Regel den Strömungen zugeschrieben, die viel- 
leicht in manchen Fällen auch nicht ohne Einfluss gewesen sein mögen; doch 
zeigen die Deviationsbeobachtungen, dass jedenfalls die während der Reise 
hervorgerufenen Aenderungen in den Deviationen als eine der Ursachen dieser 
Art Versetzung angesehen werden müssen. 
Die Capitaine der Dampfer sind auf Grund ihrer Beobachtungen bereits 
auf diesen Umstand aufmerksam gemacht und ist ihnen anempfohlen worden, 
möglichst oft auf nördlichen und südlichen Kursen die Deviation zu beobachten. 
Die vorstehenden Ausführungen, indem sie einerseits die Art und Weise 
zeigen, wie die gewonnenen Beobachtungen für die praktische Navigation und 
für die Wissenschaft verwerthet werden, geben andererseits in nicht zu ver- 
kennender Weise die Nothwendigkeit fortgesetzter, systematisch ausgeführter 
Beobachtungen, der Compassdeviationen an Bord jedes eisernen Schiffes zu er- 
kennen. Wenn aber diese Beobachtungen sorgfältig mit guten Instrumenten 
und einiger Kenntniss der allgemeinen Prinecipien der Deviationslehre ausge- 
führt werden, so sind Irrthümer im Kurse nicht so leicht zu befürchten, und 
kann die Navigirung eines eisernen Schiffes mit derselben Sicherheit erfolgen, 
als wenn keine störenden Einflüsse vorhanden wären. 
I So möge denn der vorstehende Aufsatz, der durchaus keinen Anspruch 
machen soll, eine auch nur einigermassen erschöpfende Abhandlung über diesen 
Gegenstand zu sein, dazu dienen, das Interesse für diese Sache in den be- 
treffenden Kreisen mehr anzuregen, und die Schiffsführer, von denen in erster 
Linie durch ihre Beobachtungen und Erfahrnngen die weitere Entwickelung der 
Deviationslehre ‚abhängt, zu ferneren Beobachtungen zu veranlassen, 
Vergleichende Uebersicht der Witterung des Monats Mai 1877 
in Nordamerika und GCentraleuropa. 
(Mittheilung von der Deutschen Seewarte.) 
Nach .der „Monthly weather review“ des „Signal Office“ in Washington 
und der von der Deutschen Seewarte herausgegebenen Uebersicht der Witterung, 
beide für den Monat Mai 1877, stellen wir im Folgenden die Hauptzüge im 
Witterungscharakter in Nordamerika und Centraleuropa gegenüber. 
Ann. d, Hyar., 1877, Heft VIIT (August).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.